Alter Schwede (Wortspiel!), da triffst Du aber den Nagel auf den Kopf.
Ich selber nutze den Tomtom Rider 2013 und werde den, nach ausgiebigen testen der Kurviger-App, auch behalten.
Zwischenziele - Shaping points, vergiss diesen Garmin-Sprech. Ich hab hier schon mal vergeblich darauf hingewiesen, dass in einem neutralen Routenplaner/App sowas nicht zu suchen hat.
Hier mal als Beispiel mein Vorgehen mit 5 Wegpunkten.
Scheidegg - Vilshofen.kurviger (61.1 KB)
Diese Route speichere ich nun als Kurviger-Format ab und spiele das File hier ein
Damit fallen die unsinnigen Restriktionen von Kurviger.
Im ZIP die Details dazu
Du spielst unter 1 die Datei “GpxShaping 10km.txt” Voreinstellung ein.
Unter 2 lädst Du dann die Kurviger Datei und klickst auf 3 GPX und aus den 5 Wegpunkten wird ein GPX mit 104 Stützpunkten. ITN geht auch, da sind aber noch unnötige Angaben enthalten.
Scheidegg.zip (33.3 KB)
Unter 4, da kannst Du den Abstand der zusätzlichen Wegpunkte eintragen.
Und hier mein Vorschlag für eine neutrale Formatierung, rechte Spalte
Somit sieht man
- persönlich gesetzten Wegpunkte die absolut wichtig sind
- Wegpunkte = SP (Stützpunkt lese ich nun) die man absichtlich gesetzt hat um den See z.B. auf dem anderen Ufer zu passieren
- die automatisch neu hinzugefügten Hilfsstützpunkte, damit die Route wie geplant bleibt und die Algorithmen des Navis nicht dazwischen funken
Wie nah Du auf dem TT-550 Wegpunkte anfahren musst, darüber kann ich nichts aussagen.
Eine GPX-Datei im Rider 550 importiert wird, laut TT-Forum - so verstehe ich es, wohl immer als Track behandelt. Somit stehen dann Funktionen wie Tankstelle, Umleitung nicht zur Verfügung.
ITN sollte die Wahl sein.