Wenn man aus 100 km/h auf 0 km/h ( bis Stillstand, z.B. Vorfahrt achten ) herunter möchte in 20 Sekunden, dann entspricht das in etwa einer Beschleunigung von -1,4m/s².
Die zurückgelegte Strecke mit dieser Verzögerung ist dann
Speed
Strecke
Zeit
100 km/h
280m
20s
80 km/h
176m
15,8s
50 km/h
88 m
9,9s
30 km/h
31m
5,6s
200 km/h
1,1km
39,4s
Wollte ja nur anregen, dass die Ansagen bei festen Entfernungen eigentlich nur Sinn machen, wenn die Ausgangsgeschwindigkeit immer einigermaßen gleich ist.
Sicherheit: Wenn ich in Abhängigkeit der Geschwindigkeit eine erste Ansage erhalte, weiß ich definitiv, dass es nicht mehr lohnt zu überholen.
Hier wurde ja viel diskutiert über die Ansage bei 2 km, in einer 30er Zone völlig verrückt, bei 200km/h würde die schon Sinn machen.
Zu Rechenleistung kann ich nichts sagen, mathematisch ist das ein wenig mehr als Dreisatz. Könnte mir aber vorstellen, dass das neben den anderen Rechenaufgaben ( Kartenbewegung etc. ) nicht so sehr ins Gewicht fällt.
Vielleicht wird Kurviger ja auch ein Stück besser wenn man das zumindest einmal diskutiert.
Und wenn’s konfigurierbar wäre kann es sich ja auch jeder selbst einstellen.
Die -1,4 wäre wäre der Wert wie zackig und scharf man fahren möchte…
Dem stimme ich nicht zu.
Welche Geschwindigkeit sollte die App denn berücksichtigen? Die aktuelle (60 km/h, aber die rote Ampel in 200 m ist schon in Sicht), den Durchschnitt der letzten Minute (von der ich 40 Sekunden an der letzten Ampel stand) oder den Durchschnitt der letzten 10 Minuten (dazu fällt mich nichts Gescheites ein)?
Ich habe seit Jahren die Stückelung 1km 300m ~50m bei Kurviger im Einsatz und lebe sehr gut damit. Denn ich weiß, wie schnell ich fahre und kann mich darauf einstellen.
Für mich ist die einzig sinnvolle zugrundelegende Geschwindigkeit die aktuelle.
Das beschreibt ja auch das Beispiel. Einflüsse von z.B. Ampeln, also akuten Verkehrsituationen, zu berückstichtigen, sehe ich nicht als Aufgabe der Navigation.
Das sei ja auch jedem ungenommen, wenn man damit prima klar kommt.
Hi an alle,
muß schon zugestehen, obwohl mir die Idee “Ansagen zeitgesteuert” gefällt, bin ich (sind wir) eigentlich (auch von anderen Navis) auf “Ansagen weggesteuert” gewohnt…
…wenn so etwas kommen könnte, würde ich schon dafür plädieren, als Option/Benutzerwahl, da ich eigentlich nicht richtig abschätzen kann, wie sich das in der Tat “anfühlen” mag…
habe mich hier anscheinend mißverständlich ausgedrückt. Nein, eine Ansage nach Zeit ist hier nicht gemeint, die Ansagen in Entfernungen = “Strecke in Meter” bleiben, die Zeit nimmt über die gefahrene Geschwindigkeit Einfluß. Würde mir wünschen dass das aktuelle fest vorgegeben Muster von 2000 m / 1000 m / 300 m / 50 m eine Dynamik erhält, weil es in meinen Augen nicht für alle (aktuell gefahrenen) Geschwindigkeiten geeignet ist. Und die Redeschwall der freundlichen Stimme aus dem Handy wurde hier ja im Forum vielfach als störend aufgezeigt.
Dabei ist die erste Ansage die entscheidende, denn jetzt gleich soll ja was “passieren”.
Auf der Autobahn mit 160 km/h ist es schon schön bereits bei 1,5 km informiert zu werden, bei Tempo 50 km/h macht das keinen Sinn, hier wäre die erste Ansage vielleicht bei 500 m besser. Die letzte Ansage ist in allen Fallen vermutlich bei 50 m, weil dann die Ziel-Geschwindigkeit “vor abbiegen” ja auch wieder gleich ist. Auch die Anzahl der Ansagen ließe sich beeinflussen. Bei höheren Ausgangsgeschwindigkeiten halte ich drei Ansagen für angebracht ( vier sind mir eine zuviel ), bei Tempo 30 reichen sicher zwei Ansagen aus.
Zusammengefasst: Die aktuelle Geschwindigkeit in Bezug auf den Abbiegepunkt in Entfernung steuert die erste Ansage.
Und: Wenn mehrere Hinweis in kurzer Zeit aufeinander folgen werden sicher auch Hinweise übersprungen.
Danke für die Meldung, magst du dazu ein eigenes Thema aufmachen, mit ein paar mehr Details dazu, vielleicht auch mit der Info wie du dich eingeloggt hast, etc.