Wie kann ich Touren, die ich zuvor als “Beifahrer” aufgezeichnet habe, UNVERÄNDERT als Route laden?
Die Situation:
Ich fahre gern Tagestouren in der Gruppe, die von einem Gruppenmitglied mühevoll ausgearbeitet wurden. Wenn ich als “Beifahrer” folge, lasse ich diese gern zur späteren Verwendung / Abwandlung / Inspiration von der Kurviger App aufzeichnen. Diese Aufzeichnung kann ich Zuhause am PC auch schön aus der Cloud von Kurviger aufrufen. Der tatsächliche Verlauf wird als Vorschau angezeigt, ergänzend sind u.a. auch Fahrzeit und die gefahrenen Km angegeben - soweit also alles super. Dazu wird per Schaltfläche als Route laden angeboten, genau was ich ja benötige, wenn ich diese Route in den Bearbeitungsmodus überführen möchte.
Klicke ich nun diese Schaltfläche an, wird aber lediglich eine ähnliche Route mit über 100 generierten Shapingpoints geladen. Die Route hat einen anderen Verlauf, eine andere Länge, und auch eine andere Fahrzeit. Es entsteht eine neue Route, die sich lediglich an der ursprünglichen orientiert, leider keine 1:1 Übernahme. Dabei kommen Einstellungen zur Kurvigkeit und Vermeidungen zum Tragen, die jeweils die neue Routenführung beeinflussen. Egal wie ich diese Einstellungen vorab gewählt habe, wird nie die wirklich zuvor aufgezeichnete Route zur Bearbeitung geladen, sondern immer irgend etwas neu generiertes.
Man kann zwar die Aufgezeichnete Route als Karten Overlay speichern und manuell eine neue Planung darauf erstellen, aber schön geht definitiv anders.
Willkommen im Forum !
Das ist leider nicht so ganz einfach. Wenn zb. auf der aufgezeichneten Route, Straßen dabei waren die Kurviger durch Vermeidungen nicht fahren kann… also alle Vermeidungen aus.
Dann kann es sein das Ihr Straßen genutzt habt die eigentlich gesperrt (laut OSM) sind.
Aber am Ende gibt’s da immer noch etwas zu optimieren.
Wenn Du magst, teil doch mal so ein Beispiel.
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Das mit den deaktivierten Vermeidungen kann ich absolut bestätigen, denn das hat sofort einen positiven Einfluss auf das Ergebnis. Die Einstellung der Kurvigkeit scheint dagegen deutlich weniger auszumachen. Das habe ich zumindest durch diverse Tests schon herausgefunden. Eine oft notwendige Aktivierung / Deaktivierung der Vermeidungen ist allerdings wieder eine Fehlerquelle mehr. Diese kann zudem bei der nächsten neuen Planung zuschlagen, denn das System fällt leider nicht auf eine definierte Grundeinstellung zurück.
Ich hatte vielmehr auf einen Bedienungsfehler meinerseits gehofft, der überhaupt erst eine Neuberechnung auslöst und den ich mittels Hinweis künftig vermeiden kann. Es hat sich schließlich schon jemand die Mühe gemacht und die Streckenführung nach aktuell bekannten Gegebenheiten (Baustellen, Fahrverbote, Fahrbahnbeschaffenheit, Vorlieben etc.) ausgearbeitet. Da führt eine Neuberechnung selten zu besseren Ergebnissen, zumal die ursprüngliche Routenführung ja bereits erfolgreich abgefahren und damit getestet wurde. Daher hätte ich an dieser Stelle gern jeglichen Eingriff vom System verhindert.
Was ich mir von der navigierenden App dagegen öfter wünsche, ist eine Schaltfläche zur Streckenmarkierung (Anfang / Ende). Damit könnten künftig doofe Passagen (z.B. extrem übles Kopfsteinpflaser, unzumutbare Straßenzustände) im Nachgang am PC entfernt werden, damit sie bei künftiger Nutzung der Route ausgeschlossen werden. Aber man kann eben nicht alles haben und auf dem kleinen Bildschirm unterbringen.
Hier noch ein Beispiel von der gestrigen Tour (die Ausprägung der Abweichungen variieren bei den jeweiligen Übernahmen der Aufzeichnungen)
Hehe, das sieht ja fast von mir abgeschaut aus
Beim Darchau , Bleckede, da gibt’s ein paar OSM schwächen, da wurde lange gebaut.
Ehrlichweise fahre ich da ab und zu auf Sicht, da muss das ein oder andere Verbotsschild auch mal ignoriert werden
Probier mal die Aufzeichnung als gpx zu exportieren und dann mit dem Import-Dialog inklusive Option der Optimierung zu importieren. Checkbox “auch als Overlay” anklicken.
Ich habe (leider) Aufzeichnungen auf “Nie” stehen, insofern gerade wenig Testcases. Aber die seltsamsten gpx, die ich habe, werden nahezu perfekt importiert. Wenn jemand gegenprüfen mag, ob das Ergebnis dann besser ist - oder eben gleich?
Wenn besser - dann würde es sich anbieten, beim Laden der Aufzeichnung auch den Importdialog mit Optimierung zu verwenden (als Punkt für Wunschzettel).
Das habe ich inzwischen probiert und ein deutlich besseres Ergebnis erzielt. Leider wird noch immer eine Neuberechnung durchgeführt, obwohl ja bereits eine fertige Routenaufzeichnung, vom Kurviger-System selbst erstellt, vorliegt. Aber egal, so fallen mir die Korrekturen leichter.
Wenn ich den direkten Weg als Route laden beschreite, erhalte ich über 100 Shaping Points ohne Overlay. Allein damit wird es schon unübersichtlich.
Mittels importierter GPX-Datei sind es nur noch gute 60 Shaping Points, nach der angebotenen Optimierung nur noch Mitte Dreißig (in diesem Beispielfall zumindest). Die betreffende Tour hat aber auch zugegebener Weise einige Verbindungsstücke, die kaum als “normale Straße” bezeichnet werden können. Ohne diese Besonderheiten hätte diese Vorgehensweise also sicherlich ein noch besseres Ergebnis erzielt. Aber trotz dieser Widrigkeiten ist die beschrieben Vorgehensweise ein gangbarer Weg. Es brauchen nur noch wenige Passagen angepasst werden, bei denen die Streckenführung nicht mit dem Overlay deckungsgleich ist, dann ist das gewünschte Ergebnis auch schon erreicht und kann eingelagert werden.
Zur Veranschaulichung habe ich die Vorgehensweise mal in Screenshots festgehalten
Lieber Weihnachtsmann, ich wünsche mir auch etwas verwandtes. Könnte man bei der manuellen Optimierung noch eine Schaltfläche einfügen, mit der man einzelne nicht routbare Segmente in diesem schritt zu Beelines konvertieren kann? Wenn ich beim Import schon von einer Abweichung zur anderen springen kann, wäre das hier sehr bequem, ansonsten müsste ich die Stellen wieder in dem Planer händisch suchen und korrigieren.
Hier ein Beispiel, wo ich gerne direkt beim Import ein paar Beelines setzen würde.