Feedback nach einer Italien-Motorradreise mit der kurviger-Navi-App mit CarPlay

Als Tourguide einer Gruppe hatte ich während zweier Woche (auf rund 5’000 Kilometern) die Gelegenheit, die kurviger-Navi-App zusammen mit CarPlay ausgiebig zu testen. Hier sind meine Eindrücke. Auf die vielen Vorteile der einfachen Routenplanung von Kurviger will ich dabei nicht eingehen.

Das Wichtigste zuerst: Mit der App - auch zusammen mit CarPlay - kann man gut eine solche mehrwöchige Tour durchführen und damit fahren, respektive navigieren. Dennoch gibt es verbesserungswürdige Punkte.

Noch etwas zur Technik: Ich benutzte dabei ein Chighee AIO-5 play BMW Gerät, das mit einem iPhone 12 und (alternativ) mit einem iPhone 15pro (iOS 18.5) verbunden war. Das neue AIO-6 war leider noch nicht angekommen.

Pros:

  • Die Kartendarstellung mit dem automatischen Zoomen war prinzipiell gut nutzbar.
  • Die Reduktion der Darstellung auf das Wesentliche empfand ich auch als gut.
  • Die App funktionierte meist tadellos und ohne irgend welche Verzögerungen.
  • Insbesondere der Wegfall des Exports/Imports der in “kurviger” kreierten Routen empfand ich als sehr gut.

Verbesserungswürdig:

  • Am meisten vermisste ich die Darstellung der Tempolimits auf dem Display. Das empfand ich insbesondere im Ausland als störend, da dort meist andere Standards betreffend Beschilderungen sowie Gültigkeit der Limits vorhanden sind.
  • Auch empfand ich es als störend, dass ich während der Fahrt die Karte auf dem CarPlay Display nicht mit den Fingern bewegen konnte. Ich musste jeweils auf den umständlichen Weg zurückgreifen, den Kartenmassstab mit dem kleinen +/- Knopf auf dem Bildschirm zu betätigen. Der automatische Zoom machte mir dann zudem oft einen Strich durch die Rechnung.
  • Man sollte den automatischen Zoom mit einem Knopf auf dem CarPlay Display aktivieren und deaktivieren lassen.
  • Der Ueberspringen-Knopf auf dem Bildschirm des CarPlay Devises empfand ich als gut. Jedoch sollte auch ein Knopf vorhanden sein, auf den vorherigen Shaping-Point zurückzukehren.
  • Was besonders störend war, dass man (z.B. während einer Pause) aufpassen musste, die Fahrt bei Korrekturen der Route nicht zu schliessen. Dann war diese nämlich abgeschlossen und liess sich auch bei den abgelegten Routen in der Routenplanung nicht mehr finden.
  • Leider ist das Hinein- und Hinauszoomen der Karte mittels des BMW-Wonderwheels (Multifunktionsrads) nicht so intuitiv, wie das bei den BMW-Navis der Fall ist. Das scheint mir aber ein Problem von CarPlay zu sein. Eventuell lässt sich eine solche intuitive Bedienung des Zooms dennoch programmieren.
  • Die App fror einige wenige Male während der Nutzung ein. Die Ursache(n) konnte ich nicht eruieren.
  • Die App sollte sich auch ohne eine aktive Route benutzen/bedienen lassen.
  • Was ebenfalls toll wäre, wenn man aktuelle Verkehrsmeldungen in die Navigation miteinbeziehen könnte, wie das beispielsweise bei den BMW-Navi-Geräten oder auch bei den Garmin Geräten der Fall ist. Das Tüpfelchen auf dem “i” wäre, das aktuelle Regenradar (z.B. von Wetteronline) zu integrieren.
  • Noch etwas zur Planungs-App: Insbesondere in Sizilien und im Süden Italien führte uns die Planungs-App über Sträußchen, die höchstens die Bezeichnung von schlecht asphaltierten Wald- und Feldwegen verdienten. Das Häckchen setzen, kleinste Strassen vermeiden, half nur bedingt weiter. Am besten erwies sich in solchen Gebieten die Wahl von “kleinste Strassen vermeiden” mit “schnellstem Weg” und das Setzen von “Shaping-Punkten”. Auch der Vergleich mit google-Streetview half dabei, die Strassen nach Möglichkeit “vorher zu besichtigen”.

Zusammenfassend die wichtigsten verbesserungswürdigen Punkte: Die dauernde Anzeige der Tempolimits sollte (mit oder ohne Navigation) ersichtlich sein. Das automatische Zoomen sollte einfach aktiviert und deaktiviert werden können. Die Karte sollte auf dem Display mit den Fingern verschoben werden können. Gespeicherte Routen sollten unverändert in der Planungsapp belassen werden.

2 Likes

Hi @Michael-66
Erstmal danke für dein ausführliches Feedback :slight_smile:

An der Tempolimitanzeige für CarPlay arbeiten wir noch - das ist in der Navigation direkt mit der Kurviger App ja längst möglich. Ohne Navigation, also im Follow-Modus, ist das noch etwas komplizierter, aber wir haben diesen Wunsch schon wahrgenommen.

Zoomen sollte bei touchfähigen Geräten mit den Fingern funktionieren. Aber ich mach mich da gern nochmal schlau.

Wofür brauchst du das? Der liegt dann doch hinter dir auf der Route?

Wie meinst du, die Route war dann nicht mehr zu finden? Wenn sie vorher in der Cloud gespeichert war und du sie nicht gelöscht hast, muss sie dort auch noch sein - ebenso gespeicherte Änderungen. Das Abschließen bezieht sich lediglich auf deine Fahrt und ggf. deine Routenaufzeichnung. Kannst du das nochmal genauer erklären, was du da meinst?

Es gibt natürlich Gegenden, wo man - wenn man kurvig statt gerade Hauptstraßen fahren möchte - keine andere Möglichkeit hat, als solche Straßen zu nutzen. Ich kenne die Route nicht, aber ich hätte vermutet, dass hier “unbefestigte Straßen” vermeiden auch das gewünschte Resultat geboten hätte? Wenn das nicht so war, fehlte diese Information evtl. bei OSM.

Vielen Dank für die guten Antworten:
Das Überspringen einer Route benutzte ich bei der vorhergehenden Reise, weil wiederholt Nebenstrassen (als “SP” bezeichnete Strassen / SP = Strada Provinciale) ohne Vorankündigung mitten auf der Route plötzlich gesperrt waren. Wie erwähnt, das geschah einige Male. Speziell die Nebenstrassen in Sizilien waren zum Teil in einem bedenklichen Zustand. Auf diesen Strassen setzte ich zuvor bei der Planung bei Abzweigungen Shaping Punkte, um die gewollte Route angezeigt zu kriegen. Zum Teil waren die Strassen in einem solch lausigen Zustand, dass ich auch ohne Sperrung mit der Gruppe nicht darauf weiterfahren wollte. Damit ich bei einer solchen Sperrung eine vernünftige Ausweichsstrecke erhielt, musste ich teilweise ad-hoc etliche Shaping Punkte in Serie löschen (dies geschieht während der Fahrt). Dazu kam, dass ich wegen der starren Bildschirmanzeige auf dem CarPlay Device die Ansicht zur Totale zum Teil nur umständlich ändern konnte. Das führte vereinzelt dazu, dass ich irrtümlicherweise einen Shaping-Punkt zu viel übersprang, was ich dann wieder rückgängig machen wollte, aber nicht konnte.

Korrekt: Es handelt sich um eine Tageseroute, die ich in meinem Ordner “Sizilien 2025” abgelegt hatte. Wir führen diese Route bis zum frühen Nachmittag. Bei einer Café-Stopp entschieden wir uns, die Route deutlich abzukürzen und dabei einen neuen Weg zu wählen. Ich stoppte die Route und speicherte diese. Danach wollte ich die teilweise gefahrene Route im Ordner “Sizilien 2025” wieder holen, diese war aber nicht mehr vorhanden. Ich empfand dies auch als komisch, weil sonst alle anderen ganz gefahrenen Routen immer noch im Ordner “Sizilien 2025” vorhanden waren.

Das ist zulässig und sollte technisch machbar sein, allerdings ist es keine Pflicht auf Carplay. Die Pfeile sind Pflicht.

Hier der Auszug aus Carplay App Programming Guideline:

Hattest du auch unter der Historie nachgesehen, denn eigentlich müsste die Route dort auch stehen, da diese lokal gespeichert werden?

Ah, dann versteh ich die Situation :light_bulb: Da liegt das Problem ja eher in der Handhabung, dass man gar nicht erst einen Shaping-Point zu viel löscht. An CarPlay wird sich auch noch ein bisschen was verbessern (zumindest was in unserer Macht steht und CarPlay zulässt).

Das ist wirklich merkwürdig. Wir löschen keine gespeicherten Routen. Es geht dir aber nicht um die Touraufzeichnung? Die ist in einem anderen Ordner - und damit hatten wir kürzlich ein paar Probleme.

Da sollte sie auch zu finden sein, ja. Aber das nur als Workaround