Headset verschluckt bei Ansagen die ersten Silben

Hallo, mein Bluetooth Helm Headset T-Com VB 800m von FreedConn verschluckt bei Ansagen die ersten Silben.
Ich habe mal Kurviger 2.2.8 ausprobiert. Da habe ich leider das gleiche Problem.
Es liegt also wirklich an meinem Headset.
Bei Kurviger 2.2.8 gibt es die Option Audioverbindung vorbereiten. Die habe ich von 500ms bis 4000ms ausprobiert aber mein Headset verschluckt immer noch hartnäckig die ersten Silben.
Ich weiß nicht ob die Option Audioverbindung vorbereiten in Kurviger 2.2.8 fehlerhaft implementiert ist und gar nichts bringt. Ich wollte nur mal fragen ob man eine funktionierende Audioverbindung vorbereiten Option auch in K3 einbauen könnte?
Plan B: Könnt ihr mir ein günstiges Headset für den Helm empfehlen, dass dieses Problem nicht hat.

Hallo Ben,
ohne eine Lösung anbieten zu können:
Schau mal bei diesem Kollegen rein:
Headset & Bluetooth - Hobbyfahrer.de
Das ganze Bluetooth Zeugs ist immer ein wenig hakelig. Eventuell al Googlen ohne Bezug auf Kurviger.
bt verbindung verschlukt sich bei ansage - Google Suche

Das müssten wir mal prüfen, es gab ja einiges Headsets die da ein Problem hatten.

Wahrscheinlich muss beim Bluetooth Audio vorbereiten ein Sound gesendet werden sonst wacht der Verstärker nicht auf. Da gibt es im Bluetooth Systemen die Funktion, die bei Stille das Rauschen unterdrückt. Diese Funktion muss halt überlistet werden.
Bei meinem Cardo System muss ich mich vor dem Sprechen Räuspern damit mein Mitfahrer mich versteht. Vielleicht ein Ping oder einen Gong vorweg schicken.

Danke für den Link. Werde mich mir mal durchlesen.

wenn ich nicht der Einzige bin mit diesem Problem bin, dann wäre das nett es dafür irgendwann in K3 eine Lösung geben würde. Wäre dann auch schon wieder ein Alleinstellungsmerkmal für die App. In Google Maps wird bei mir z.B. auch das erste Wort abgeschnitten.

Ja man kann förmlich hören, dass mein Headset nach jeder Ansage in einen Energiesparmodus wechselt ist und dann mit einem unüberhörbarem Knackser wieder aufwacht. Das Aufwachen ist dann allerdings leider sehr langsam. Von Links abbiegen höre ich meistens nur s Abbiegen. Dann mus ich gucken ob es rechts oder links gemeint war.

Eigentlich hatte ich gehofft, dass jemand in Android noch versteckte Bluetooth Optionen kennt. Ich habe nur AAC (soll ein hochwertiges Audioerlenbnis bieten) ausprobiert aber das macht alles keinen Unterschied.Ich müsste schon im Hintergrund Musik mitlaufen lassen. Dann geht das Headset nicht in den Standby und dann habe ich die Probleme nicht. Aber beim Motorradfahren Musik hören mag ich nicht.

2 Likes

Hallo zusammen,
dies ist fast eine Kopie aus meinem Beitrag in einem anderen thematisch passenden Thread.
Vielleicht könnt ihr meine ähnliche Fehlerschilderung hierzu gebrauchen, um die aktuelle App zu verbessern.
Ich habe noch die alte Kurviger (pro-1.14.28.b.158, u.a wegen google-freiem Handy; LOS), die im Sinne der “Audio-only-Navigation” gute Dienste leistet. Allerdings taucht bei der Sprachansage (Stimme = ‘AnnaPremiumHigh’ mit der TTS-Engine VocalizerEx2) während der Navigation oft der gleiche Fehler auf, dass die Ansage am Anfang abgeschnitten ist: anstatt
“in einhundert Meter rechts abbiegen …”
höre ich fast immer nur
“… Meter rechts abbiegen …”.
Dies ist natürlich ärgerlich, wenn man nicht auch auf den Screen schauen kann.
Dies tritt bei Android 13 als auch nun in 14 auf (bzw. Lineage OS 20 und 21).
Der Fehler ist auch unabhängig von der Einstellung “Audio vorbereiten”, welche ich mit allen Werten durchprobiert habe.
Ebenfalls ist er unabhängig von einer einzustellenden “Sprechgeschwindigkeit” bei der TTS-Sprachausgabe.
Ich bin per bluetooth mit AD2P (Medien / Musik) verbunden.
Natürlich kann und habe ich nicht alle weiteren Optionen ausprobieren können (z.B. andere Stimme bzw. Stimmen-Sprachpakete), und ich muss natürlich auch mal einen anderen BT-Knopf ausprobieren.
Aber es könnte sein, dass die reine Datengröße der Sprachstimmendatei diesen Fehler verursacht. Diese High-Premium-Stimmen sind sehr gute Qualität und daher sehr gut geeignet für die Fahrt mit “dem Knopf im Ohr”, ihr Entwickler geht natürlich von einem “normalen” Google-Android-Handy aus mit original Google-TTS-Speech. Aber evtl. taucht so ein Fehler ja auch bei den neueren kurviger-Apps auf. Eingestellt ist übrigens auch “Einfluss der Geschwindigkeit auf die Sprachausgabe = EIN”, was ja hier bei dem Fehler auch einen Einfluss haben kann.
Interessant ist, dass in euren FAQ das mit der abgeschnittenen Ansage erwähnt ist und als Lösung die “Audiovorbereitung” angegeben wird, die wie gesagt, bei mir nicht funktioniert.
Über weitere Fehlermeldungen und Beiträge diesbezüglich wäre ich sehr dankbar, zumindest um ausschließen zu können, ob es an der kurviger app oder an Bluetooth und / oder Headset liegt.

Hi Liverhook, vielen Dank für den detaillierten Bericht, aber tatsächlich ist der Code der alten App-Versionen sehr unterschiedlich von dem der neueren Versionen (Kurviger 3 aufwärts), daher können wir hier leider keine super konkreten Schlüsse draus ziehen oder detailliert helfen oder sogar noch alte Bugs fixen.

In der nächsten Version für die Kurviger 3 App werden nochmal einige Verbesserungen für Audio drin sein, vielleicht kannst du mit der dann ja nochmal testen und gerne auch danach nochmal hier Bescheid geben :slight_smile:

Hi Patrick,
danke für die schnelle Antwort.
Ich bin Fan von LineageOS, einem googlefreien Android-System für mein Smartphone.
Da hab ich so manche Hürde zu überwinden, wie auch die Installation und der Kauf der K3 bzw. Tourer+.
Dies wird ohne normales Google-Konto (inkl. einer Bezahlmethode) doch nicht gehen, oder?
Und: “alter” Code (alte kurviger1pro) muss ja nicht automatisch schlecht sein. Die Version war schon recht ausgereift, und bis auf neue feature requests hätte man sie so lassen können.
Natürlich könnte es Probleme auf einer aktuelleren Android-Version geben, da die alte app evtl. für eine neuere Android-Version nicht mehr geeignet ist. Dies scheinen ja auch immer Sicherheitsaspekte zu sein.
Aber: ist das immer das Hauptargument? Muss eine App denn mit viel Aufwand neu “programmiert” werden, wenn man auf eine aktuellere Android-Version wechselt?

Die alte Kurviger K1 App läuft auch unter A14.

Es gab gewissen Gründe warum eine Neuentwicklung notwendig war. Zwar hatten die alte K1 und K2 Vorteile durch sehr viele Einstellmöglichkeiten aber elementare Funktionen fehlten, wie die Cloud. K3 ist halt aktueller Stand der Technik mit großem Potential in der Zukunft.

2 Likes

Hey Liverhook, mehrere Aspekte die ich hier beantworten möchte:

  • zum Wechsel des App Codes hat Hobbyfahrer ja schon alles gesagt, die App musste aus organisatorischen Gründen umgestellt werden, da führte nichts dran vorbei
  • Es steht dir frei alte Versionen zu nutzen so lange du möchtest, aber wir können nur noch K3 weiterentwickeln / fixen, das ist leider einfach Fakt. Aktuell supporten wir K3 aber so lange es geht auch auf alten Versionen, da sind wir recht stolz auf unseren bisherigen Progress
  • In K3 verwenden wir zwar das Google Play services SDK (das war aber glaube ich in K1 auch schon so :thinking:) aber der Store ist nicht zwingend nötig. Du kannst auch auf unserer Website ein Schnupper-Abo machen / kaufen
  • Auch ich war lange Zeit lineageOs Nutzer, ich weiß dass diese Antworten teils echt unbefriedigend sind. Aber da wir ein mini mini Team sind (5 Leute bei Kurviger), die mit dem App entwickeln ihren Lebensunterhalt verdienen wollen, müssen wir immer zuerst das programmieren, was uns mit dem geringstmöglichen Aufwand die meisten User erreichen lässt
1 Like

Quick update, we just released 3.3.2 as a BETA with improved voice instructions, I hope this improves the issue :+1:.

1 Like

Danke für die schnelle und ausführliche Antwort.
Nach Ankündigung 3.3.2 beta werde ich Tourer+ mal testen.
Hatte einen thread aufgemacht, wo die ersten Sprachansagensilben verschluckt werden.
Aber das kann viele Gründe haben.
Bin die Tage 1300 km über Land mit K1-pro gefahren und habe bis auf die Sprachsilben keine Probleme gehabt. Manchmal - wenn man doch mal “zu schnell” unterwegs ist - kommen die Ansagen und auch die Bildschirmaktualisierung etwas zu spät. Ich hoffe, die Sprachansagen klappen in der neuen beta, da ich bevorzugt mit Knopf im Ohr fahre und nur im Zweifel aufs Display schaue.
Allerdings möchte ich fragen - da googlefreies Smartphone (Xiomi MiMix2S) mit LOS 21 (Android 14) - welche text-to-speech engine bei euren Tests zum Einsatz kommt: “Speech Recognition & Sythesis (Google LLC) von Google” mit:
‘com.google.android.tts’ und
‘googletts.google-speech-apk_20240416.00_p2.627182800’ ?
Ich denke, ob das mit den Sprachansagen klappt, hängt auch von der korrekten Installation dieser oder ähnlicher Komponenten ab, oder?

Wir testen nur Standard-Phones mit Google Play Store. Wir installieren dafür nicht extra ein TTS, sondern wir verwenden das TTS auf dem Gerät. Das ist üblicherweise Google TTS oder S-Voice (Samsung). Unsere Erwartung ist, dass es auf Standard-Geräten funktionieren sollte (was es eigentlich auch ganz gut tut).

TTS auf Android ist insofern schwierig, da wir fast keine Möglichkeiten haben, da etwas zu steuern. Etwas vereinfacht sagen wir dem Gerät nur Sprich: “in 300m links abbiegen”. Also es könnte mit dem TTS, mit dem Android, oder mit dem Android in Kombination mit dem Headset zusammenhängen.

1 Like

Ich habe mit meinem “Anglink-C8” (in-ear-bud rechts) weitere Test gemacht und herausgefunden, dass - egal welche weiteren Einstellungen in kurviger vorgenommen werden - dieser BT-bud in eine Art BT-Ruhezustand geht, wenn er für ca. 5-8 sec keine Audioanforderung bekommt (fein hörbar am plötzlich verstummenden Rauschen). Ist dies so passiert, verschluckt er bei der nächsten startenden Ansage die ersten Silben. Der Anglink-C8 hat Bluetooth 4.1 (ERD) und könnte daher “schlechter” reagieren als ein in-ear-bud, der BT 5.2 oder neuer unterstützt, da dort das BT-LE Energiemanagment evtl. anders ist.
Man kann da aber wohl nichts einstellen, evtl. in den Entwicklereinstellungen bei LOS21 (bei BT-Versionen).
Den Test habe ich natürlich mit Handy-Lautsprecheransage (und ausgeschaltetem Bluetooth) wiederholt, wobei dies dann einwandfrei klappt und nichts verschluckt wird.
Liegt also am BT-Energiemanagment. Ich werde mit BT-in-ear-buds ab BT-Version 5.2 nochmals testen.
Oder hast du eine Idee, was man aus der kurviger-app-Sicht programmiertechnisch dabei verbessern kann? “Audiovorbereitung” hiftt nicht und bei “Navi-Sprachausgabe wie Anrufe” ist die Audioqualität zu schlecht.

Die Sena Headsets, auch mit BT 4.1, funktioniert problemlos. Kannst du die Frage nicht an den Hersteller deines HS stellen?

Also wenn die Audiovorbereitung nicht hilft, dann weiß ich auch nicht, dann könnte es wirklich ein Problem des Headsets sein.

Kann hier jemand sagen, ob man die oben erwähnten Energieeinstellungen des Bluetooth-Systems (Android) beeinflussen kann? Sprich: das “Aufwachen” des gekoppelten Bluetooth-Gerätes beschleunigen oder eine andere “Energiesparebene” wählen? Das “Einschlafen” in einen gewissen Energiesparmodus (wie gesagt bei mir hörbar) ist ja wegen Akkuverbrauch eigentlich sinnvoll, aber könnte man eine Einstellung wählen, wobei das Gerät gar nicht in den Energiesparmodus geht?
Kann man von kurviger-app Seite aus da etwas programmieren?

Der Hinz-Triller (verkehrs-Piepser) öffnet das Audio kurz bevor die Benachrichtigung kommt.
Ein wenig störend tiefen Ton Burst kurz vor der TTS-Benachrichtigung kommt, ist dies jemals getestet?

Finde ich keine gute Idee, denn dann würde alle Geräte die funktioniert mehr Strom verbrauchen.

Sorry aber bei dir ist nichts Standard und wäre es nicht besser, wenn du für deine Konfiguration eine Lösung findest oder Hardware nutzt die funktioniert?

Ja, gehe ich mit. Es gibt ja viele Geräte, die nicht unedingt “standardmäßig” eingerichtet sind, und dann wird der support schwer.
Ich möchte hier ergänzen, dass ich mittlerweile ein weiteres in-ear-bud erworben habe, welches den letzten oder vorletzten Bluetooth-Standard erfüllt. Und tatsächlich werden bei diesem bud keine Silben der TTS-Ansagen merh abgeschnitten, da der bud deutlich schneller aus dem “Ruhemodus” (zwischen längeren Ansagepausen) aufwacht (< 100 ms, laut BT-Spezifikationsinfo).
Also lag es am älteren in-ear-bud mit etwas älterem BT-Standard (was ich ja eigentlich als Fehlerquelle nicht für möglich hielt).
Getestet mit genau der gleichen kurviger app mit identischen Einstellungen und gleichem smartphone.

4 Likes