Ist in irgendeiner Art eine Track Navigation geplant?

Hallo zusammen,

da wir in unserer Touren Gruppe ab und an auch Offroad unterwegs sind kommt gehäuft die Frage auf wie diese Tracks in Kurviger zu nutzen sind.
Da ich einige der Gruppe von Kurviger überzeugen konnte und sie auch sehr zufrieden sind, fragen sie dann mich.
Ich nutze dafür eine andere Lösung, aber das ist natürlich die falsche Werbeantwort.

Deshalb die Frage ist irgendwas in dieser Richtung geplant, oder soll das Feld weiterhin von Mitbewerbern bedient werden?

Danke
Markus

Es gibt Gedanken zu dem Thema.

Heute kannst du einen Offroad Track wie z.B. TET als Overlay anzeigen lassen und dann im Followmodus nachfahren.

Was sind die Wünsche, Erwartungen bzw die Minimalanforderungen bzgl einer Offroad-Navigation? Einfach eine bunte Linie folgen ist wahrscheinlich nicht immer ausreichend…

Gute Frage, ich hätte jetzt mal gesagt:

  • Autozoom
  • verbleibende Tracklänge
  • Ankunfszeit
  • eventuell Ankündigung von Abbiegung wobei das Thema ja nicht so einfach und fehlerbehaftet ist.
  • Trackauswertung und Bearbeitung, d.h. Richtungsänderung, kürzen…

Also ich finde, dass Kurviger da schon 'ne ganze Menge leistet. Hier der spanische TET-15 aus den Pyrenäen, komplett als .kurviger File: TET-E_15.kurviger (49,4 KB)


oder anders dargestellt:

3 Likes

Zur Übersicht und Planung ist das super, nutze ich ja auch, aber Navigation ist damit eher schwierig bzw. so ja auch nicht gedacht.
Ich sage auch gar nicht das es für Kurviger zwingend erforderlich ist, wäre natürlich schön mehr nicht.

Mit “Off-Road” meinst du “unbefestigte Wege”, oder?

Ich bin kein Kurviger-Entwickler, frage aber trotzdem nach, weil mich das Thema interessiert…

1. Autozoom - Autozoom ist bei Kurviger beteits implementiert, erfüllt aber nicht die Off-Road Bedürfnisse, nehme ich an. Was soll aberes sein, wie soll sich Autozoom idealerweise verhalten?

2. Ankunfszeit - ich denke, die Ankunftszeit, die Kurviger für die Strassen berechnet, wird immer wieder vereinzelt kritisiert… wie würde man diese abschätzen, wenn die Fahrgeschwindigkeit von dem Können des Fahrers und des Zustands des Weges sehr stark abhängig ist? Ideen?

3. Trackauswertung und Bearbeitung - meinst du damit, die Möglichkeit ein Track in die Kurviger-Planung zu importieren, wo man dann abertausende von Punkten einzeln verschieben kann? Oder würde es reichen, wenn der Import die “off-road” segmente erkennen und de z.B. mit Luftlinien verbinden würde? Oder das Routing auf beliebige Wege erweitern würde, solange die dem Track entsprechen? Da könnte ich es mir vorstellen, dass man unter “Kurvigkeit” für einzelne Routensegmente eine weitere Einstellung “Off-road” implementieren könnte, die wie die Beeline alle Einschränkungen ignoriert, aber anstatt einer geraden Linie, versucht irgendwelche kleine Wege auf der Karte zu folgen?

Man könnte aber auch selbst in OSM etwas tun. Ich habe ein Paar kleinere off-road abschnitte, die legal befahren werden dürfen einfach in OSM als “access=yes” gekennzeichnet. So könnte man sich auch behelfen, wenn man weit genug im Voraus plant.

Nene - das funktioniert auch beim Navigieren. Wie du siehst gibt es durchaus auch “in der Wildnis” Abbiegehinweise:


Die hier gezeigte Tour steht uns noch bevor - aber im letzten Jahr sind wir den ACT-PT gefahren. Während die Garmin-Jünger dem Track folgten, war ein normales Navigieren mit den .kurviger Files möglich (allerdings mit einer anderen App).
Natürlich halten sich die turn-by-turn Anweisungen in Grenzen, wenn man eh nur dem Track folgen kann.

Was findest du daran besonders schwierig?
Was machen die anderen Apps anderes, damit es leichter wird, wenn man es am TET-Beispiel von @zaphod_42 vergleicht?

Das ist ja dann auch kein Track mehr sondern eine auf den Track gezwunge Route. Funktioniert vielleicht in den Alpen oder so noch, wo anders sieht das dann aber so aus.

Mein Wissenstand ist das Tracks nur im Overlay dargestellt werden können.

D.h. es wäre dann nur die Möglichkeit mit der GPS Position dem Overlay zu folgen ohne jegliche Infos.

Genau

Ich weiß, aber funktioniert das auch wenn ich einem Overlay per GPS Position folge?
Was ja im Moment die einzige Möglichkeit für Tracks wäre die sich nicht als Route darstellen lassen.

Richtig deshalb gibt Locus oder auch ein Garmin da nur eine grobe Angabe die vermutlich anhand der zurückgelegten Durchschnittsgeschwindigkeit errechnet wird.

Ich meine eine einfache Bearbeitung in Form von, Richtung umkehren, Track teilen, vorn oder hinten kürzen.
Tracks zusammenfügen.

Mir ging es aber auch nicht darum Kurviger krampfhaft in etwas zu zwingen wofür es nicht gedacht ist.
Die Frage war lediglich ob irgendwas in dieser Richtung geplant ist oder nicht.

Das ist ok, aber man kann nur planen, wenn man weiß, was benötigt wird. Deswegen finde ich deinen Input gut und sinnvoll.

Wo ist eigentlich der Unterschied, wenn die Route 100% deckungsgleich mit dem Track ist? Wenn…

Nun ist die Frage - warum sollten die zwei nicht identisch sein?

Ich sehe dafür mehrere Gründe:

  1. OSM Daten lückenhaft - in OSM sind keine Daten vorhanden, die dem Kurviger sagen, dass der Weg befahrbar ist. Die Lösung dafür ohne Änderungen an der App ist, die OSM Daten für diese Wege zu ergänzen. Ich habe das selbst für einige lokale Abschnitte aus dem “Offroad Atlas” gemacht - funktioniert super. Die andere Lösung wäre, dass Kurviger beim Import die OSM Unklarheiten einfach ignoriert.
  2. Verboten - Kurviger wählt den Weg nicht, weil es ausdrücklich verboten ist, darauf mit dem Motorrad zu fahren. Auch hier, wäre die zweite Lösung denkbar (OSM Daten teilweise ignorieren), da müsste aber Kurviger einen dicken Hinweis anzeigen, dass das Fahren auf der berechneten Route möglicherweise illegal ist.
  3. Kein Weg vorhanden. Da kann der Router nichts dafür, es bleibt wirklich nichts anderes übrig, als die Linie aus dem Overlay zu folgen und/oder das Track mit Beelines nachzuzeichnen.

Kurviger hat den Import in letzter Zeit deutlich verbessert - die Tracks kann man nun viel komfortabler in eine Route umwandeln.

Ja was denn sonst? Nur eine Route kann navigiert werden.

Ich hab mal deinen Track erarbeitet: Wekerom - Otterlo (11,3 km).gpx (17,3 KB)
Wenn du den in Kurviger.com importierst wirst du erst einmal ernüchtert:


Aber nach dem Setzen einiger shaping points sieht das Ganze schon besser aus:

Es werden zwar 100% Übereinstimmung ausgewiesen - aber die Punkte 10 und 11 sind nicht erreichbar (es handelt sich hier um einen dedizierten Radweg).
Das Ergebnis: https://kurv.gr/wShZe

Mit diesem hervorragenden Import-Verfahren lassen sich auch komplexe Tracks (TET/ACT) in eine “gezwungene Route” verwandeln. Hin und wieder ist dann auch mal eine “beeline” fällig.

1 Like

Nein, Locus Maps, OsmAnd und auch abgespeckt Garmin Outdoor Geräte können auch eine Track Navigation, da muss man nichts umwandeln oder aufwendig korrigieren.

1 Like

Beim TET NL, B oder F funktioniert das nicht, bzw. ist nur mit großem Aufwand anpassbar. Das tute ich mir nicht an.

Dann ist es natürlich besser eine Route zu haben, aber abseits des Asphalts funktioniert das halt nur bedingt, geht beim MTB quasi auch kaum.


Außerdem wenn ich unterwegs eine Track lade, möchte ich ja diesen abfahren und nicht noch vorher den 100% checken.

Es wäre schön wenn Kurviger die Tracks im Navigationsmodus richtig anzeigen würde. Eine Sprachausgabe ist aber selbst in OsmAnd recht nervig.

1 Like

Hier ist z.B. TET-B-Track1, der Import hat mit manuellen Anpassungen etwa 10 Minuten gedauert. Ist nicht vernachlässigbar - das verstehe ich, aber vielleicht kann man den Aufwand mit anderen TET-Enthusiasten teilen…

https://kurv.gr/ktDSL

Den Import kann man definitiv noch ein bisschen optimieren, damit weniger manuellen Korrekturen notwendig sind.

Hier NL-04:
https://kurv.gr/kmkJC

1 Like

Stimmt habe ich immer aus.

Danke für Deine Mühe, aber ich denke da müssen sich meine Mitfahrer noch etwas gedulden, so oft ist es ja auch nicht. Und bei Straßentouren bin ich absolut zufrieden und werde Kurviger immer wieder empfehlen, die meisten haben es ja schon.

Gerne, much interessiert TET auch, hab mich aber bisher damit zu wenig befasst, deswegen ist der Aufwand nicht umsonst.

Hast du ein Off-Road Track, das du in absehbarer Zeit fahren möchtest? Ich kann probieren daraus eine Route zu machen und du könntest dann testen, wie gut sich Kurviger aktuell dafür eignet. Bei mir in der Nähe sind leider keine nennenswerten Off-Road Strecken, worauf ich die Navigation testen könnte.

In meinen Augen hat die Import-Funktion noch Verbesserungspotenzial für die Offroad-Tracks. Wenn man das Track mit der Route 99% treffen würde, dann bleibt noch die Frage, ob die normale Navigation für den Zweck taugt, oder braucht man was zusätzlich.