Kann ich die Kurfiger App auch auf dem Fahrerdisplay der KTM SAS 1390 EVO benutzen?
Wenn die KTM Android Auto fähig ist, dann geht das. Ich meine aber, dass KTM Android Auto nicht von Haus aus unterstützt. Ob es andere Möglichkeiten gibt weiß ich nicht, aber vielleicht hat noch jemand eine Idee?
Wenn du eine hast, probiere es doch einfach und berichte.
Das Moped gibt es noch gar nicht zu kaufen, also wer soll das jetzt schon wissen.
Aber wenn ich mir das KTM connect Debakel an meiner 1290 SAs anschaue, würde ich keine große Hoffnung haben, dass die Dinger AA oder ACP unterstützen
Wenn man der Firma KTM Glauben schenken darf, sollte die neue 1390 SAS mit Android Auto laufen → TFT | KTM Deutschland
Auszug daraus:
Betriebsystem “Android Automotive” heißt noch lange nicht das “Android Auto” unterstützt wird, sonst würden sie es auch so schreiben… schauen wir mal.
Ja genau Android Automotive ist nicht gleich Android Auto, ich weiß auch nicht wer sich die Namen ausgedacht hat… Ob am Ende wirklich auch Android Auto supported wird kann aktuell vermutlich nur KTM beantworten.
Das sagt ChatGPT dazu:
Der Hauptunterschied zwischen Android Auto und Android Automotive liegt in ihrer Integration und Funktionsweise:
• Android Auto: Ist eine Smartphone-basierte App, die auf dem Display des Fahrzeugs gespiegelt wird. Es erfordert, dass das Smartphone per Kabel oder kabellos mit dem Auto verbunden ist. Die Benutzeroberfläche und Apps werden dann auf das Display projiziert.(Anmerkung: Diese Aussage ist nicht richtig!)
• Android Automotive: Ist ein eigenständiges, im Fahrzeug integriertes Betriebssystem. Es läuft direkt auf der Hardware des Fahrzeugs und benötigt kein angeschlossenes Smartphone. Android Automotive bietet tiefere Integration in die Fahrzeugsteuerung und Funktionen.
Kurz gesagt: Android Auto projiziert das Smartphone, während Android Automotive ein fest installiertes System ist.
Weitere Frage von mir wurde so beantwortet:
Hersteller, die Android Automotive verwenden, können entscheiden, ob sie zusätzlich Android Auto unterstützen. Oft ist dies der Fall, um Nutzern die Wahl zu lassen, ihr Telefon zu verbinden. Beide Systeme können jedoch unabhängig voneinander existieren.
Noch besser wäre es, wenn man Kurviger direkt auf dem Android Automotive laufen lassen könnte. Das würde dem Handyakku gut tun.
Dieser Satz spricht aber schon dafür, dass AA und CP doch dabei sein könnten… wenn nicht gleich, dann mit einem SW-Update. Sie haben auch eigene “offline navigation” angekündigt, da wäre es aber evtl. kontraproduktiv gleich mit AA und CP zu werben.
Dazu möchte ich fast Geld wetten, dass, wenn es überhaupt möglich sein sollte, es ein Abosystem werden wird, bei dem nur der Händler gegen Bezahlung aufspielen kann.
Ähnlich wie der Mist bei meinem Pedelec mit Bosch Motor, da musst Du zum Händler um ein selbst angebautes Licht "freischalten zu lassen. Preis Licht 25 Euro, Preis Freischaltung 30 Euro
Bedenkt auch, dass wir für Android Automotive eine planning Ansicht schreiben müssten.
Oder zumindest ein login system, das eure Route aus der cloud lesen oder importieren kann
Das werden wir auf mittlere bis lange Sicht definitiv nicht in dem Umfang stemmen können, wie es euer Smartphone bereits kann. Also bitte beim Kauf gut darauf achten, wie oben korrekt gesagt wurde: Kurviger unterstützt Auto, (noch) nicht Automotive
Die Frage ist auch, was BMW in Zukunft machen wird. Man hat ja leider mit der neuen R 1300 GS versäumt, ein neues TFT Display auf den Markt zu bringen. Ich bin mir aber sicher, das BMW darauf reagieren muss aber was wird dann kommen? Wird es CP/AA oder das Boschsystem sein?
Für Entwickler keine optimalen Rahmenbedingungen. Ich nutze sehr viel AA im Auto aber es nervt mich so sehr, weil einfach vieles nicht in der AA Darstellung funktioniert und man immer noch am Smartphone rumfummeln muss.
Lebt das Boschsystem noch? Ich habe nur eine Veraltete Pressemitteilung gefunden und einige (nicht sehr positive) Posts auf den Foren darüber. Hast du evtl einen Link, wo man sich ein bisschen besser drüber informieren kann?
Das scheint eine neue Generation zu sein, oder? Pressemitteilungen über “mySPIN” die ich gesehen habe, waren aus 2019.
Ich würde mal behaupten, auf dem Bild von Bosch ist CarPlay zu sehen. Wenn die noch die Geschwindigkeit, und andere Informationen drumherum einblenden, dann ist es schön, aber die Schnittstelle zur Navigationsapp ist dann trotzdem Carplay (oder AA) mit allen ihren Einschränkungen. Es wäre für Bosch schwierig mit einer dritten Lösung (die dann Apps auch unterstützen müssen) dem AA und CP zu konkurieren.
KTM hat mit Android Autotive eine integrierte offline Navigation angekündigt. Das schließt aber AA und CP nicht aus - es gibt bereits Autos mit Android Automotive, die auch AA und CP unterstützen. Könnte bei KTM genauso funktionieren.
Wer es noch nicht gelesen hat.
Aua.
Und ich hab mir vorgenommen, die 1390 im 2025 probezufahren. Ob es die dann noch geben wird…