Lanzenpass

Immer noch die falsche herangehensweise.
Wenn nicht geht dann nicht routen ganz einfach. Warum versucht man dann verzweifelt da lang zu planen bis man endlich auf den Grund stoßt. Außer man hat Spaß am finden von möglichen Kartenfehlern. Aber dann ist trotzdem alles richtig in kurviger.
Dazu hat man doch ein automatisches System.
Die Funktion braucht man doch nur, wenn man ohne Algorythmus sich selbst einen Track malen will. Ja dann muss man das sehen. Für mich macht das der Prozessor.

Ja, ist so. Das tolle an OSM ist ja, dass ich Änderungen selbst eintragen und die Karte verbessern kann, und daher auch der Spaß am Suchen.

2 Likes

Ich bin unsicher - ich denke, es gibt 2 Sperren - eine auf jeder Seite des Erdrutsches. Daher 2 Einträge.
Ein OSM Problem kann ich nicht erkennen.
Aber ich unterstütze die Idee “auch diese Sperren auf der Kurviger Karte anzeigen” voll und ganz :+1:! @boldtrn : Ist es sinnvoll, da einen separaten Thread zu eröffnen?
Meine Meinung: Jede Sperre, die verhindert, dass Kurviger irgendwo entlang routet (egal, ob Schranke, Block oder sonst was) sollte auf der Kurviger Karte erkennbar sein.
Mir wäre es sogar lieb, wenn man dazu nicht weit reinzoomen muss.

3 Likes

@linux-user es wird nach wie vor dort geroutet, obschon da der Betonklotz steht, bzw. ja zwei, die den abgesackten Bereich eingrenzen. Wirkt die Sperre nicht?

Als ich es ausprobiert hatte, hat sie gewirkt.
ca. da wo der gelbe Pfeil ist hab ich vor und hinter dem gesperten Bereich einen shapingpoint gesetzt und erf ur jeweils bis dorthin und dann südlich außen rum

Ok, jetzt ja, war vor einigen Tagen dort, hatte die Route aus der Cloud geladen und nicht neuberechnet. Gefährlich. Jetzt geht es unten rum :slight_smile: , passt.

Und das ist genau der Grund, warum ich so vehement dagegen war die automatische Neuberechnung aus der cloud raus zu nehmen.
User haben Probleme und so ein M**t kann passieren.

Auch hier mit der kaum Umsetzbaren Anzeige sehe ich Probleme. Man wird sehen.

Ich denke da wird noch weiter dran gearbeitet. Ich kann auch den Punkt verstehen, dass die Routeplanung eine gewisse Stabilität hat, man weiß ja nie, wann sie zur Navigation zur Anwendung kommt. Wenn’s dann aber soweit ist sollte die tatsächliche Fahrbarkeit geprüft werden. Den aktuellen Hinweis, dass die Route nun schon älter ist, übersieht man leicht. Und das weiß ich ja auch schon vorher.

2 Likes

Gern :wink: - und ja, ist schon länger auf der Todo Liste, hängt gerade noch an einem anderen Thema.