Guten Abend. Kurviger lässt mich derzeit keine Route über den Gampenpass planen. Dieser ist frei, keine Wintersperre mehr, ich habe alle Einstellungen wie kleine Straßen oder unbefestigte Straßen deaktiviert: Keine Planung möglich. In calimoto geht es und auch in Garmin Basecamp. Was ist da los?
Kein Problem - siehe https://kurv.gr/dRgEY
dito .. auch bei mir kein Problem.
Sorry vielmals, das war ein Schreibfehler von mir, weil ich den Gampenpass auch im Kopf hatte für meine Urlaubsplanung. Ich meine den LANZENPASS zwischen Pontebba und Paularo. Da hab ich es gerade noch einmal versucht, ohne Erfolg. Sorry nochmal.
Der Pass wurde laut OSM Mapper vor 21 Stunden wegen Fahrbahnabsenkung als gesperrt eingetragen.
Interessant ist aber, dass Kurviger das eigentlich noch nicht wissen kann, da das letzte OSM Update am 02.06.25 war. Es muss also schon etwas vorher eingetragen gewesen sein aber warum zeigt Kurviger das nicht an?
Eintrag vom 04.05.2025 bei Alpenrouten.de
Wollte gestern von Paularo nach Pontebba über den Lanza; Bei der Abzweigung vor der Brücke in Paularo noch keine Info. Erst etwa 2 km oberhal in einer Kehre dann Schluss. Da stand schon ein Kollege und wir wunderten uns beide. Später hab ich am Plöcken mit einem anderen Kollegen geplaudert. Der erzählte mir er wäre über die Straniger/Passo Polentin rüber (wobei angeblich die Strasse auf die Stranig offiziell erst ab 1.6. befahrbar sein soll). Jedenfalls kam er bis Paularo runter - oben am Pass scheint von der Sperre nichts zu stehen. Anscheinend ist ein Strassenstück stark unterspült und abrutschgefährtdet.
Also mehrfach bestätigt, dass hier eine Sperre besteht.
@linux-user wars
Ah ok und das zeigt wieder das Probleme mit OSM. Mehrere Einträge zum gleichen Problem.
Warum zeigt das aber Kurviger nicht ein. Dieses Rätselraten warum eine Route nicht geht, nervt schon etwas.
Coole Idee. Wenn es so eine Art Protokoll gäbe. Stelle ich mir kompliziert vor, wäre wohl genial.
Verstehe das Problem nicht. Kurviger routet mich da nicht lang und es geht anscheinend nicht.
Da wird es einen Grund geben. Wenn ich Vermeidung “unbefestigte Straßen” aktiviert habe, dann reg ich mich doch auch nciht auf, warum jetzt nicht über einen Pass geroutet wird, wenn der geschottert ist. Oder Wanderwege oder oder.
Das Kartenmaterial sagt geht nicht und kurviger macht die Arbeit.
Und wenn ich es genau weissen will informiere ich mich im Netz und schieb mir zwei shapingpoints auf der gewünschten Strecke soweit näher bis ich die Blockade eingegrenzt habe.
Warum soll den Kurviger da eine Analyse durchführen?
Andersrum: Wenn ihr kurviger da nicht traut, warum beim Rest der Route? WIeso hinterfragt ihr da nicht jede kleine Straße ob die wirklich auch befahrbar ist.
Ganz einfach: laut Daten ja und damit gut! Warum nicht andersrum?
Um beurteilen zu können, ob das z.B. stimmt, denn bei OSM kann jeder alles eintragen oder um festzustellen, ob es einen anderen Grund gibt.
Bei TomTom Go wird diese Strecke z.B. als befahrbar angezeigt.
Wieviel Informationen wären das dann die in einem Korridor angezeigt werden müssen, warum diese Strecken ausscheiden. Das ist doch Irrsinn.
Da siehst du mal, das deine Aussage OSM nicht negativ zu werten ist. TomTom macht es hier falsch.
Somit nochmal. Aus meiner Sicht alles richtig, nichts zusätzlich möglich was Sinn ergibt
Darum geht es doch nicht und sei etwas offener. Es reicht wenn an der Sperrung das Symbol angezeigt wird, so wie es auch bei temporären Sperrungen angezeigt wird und man kann sofort den Grund für die Sperrung sehen.
Aber dann müssen doch alle Sperrungen auf der Karte zu sehen sein. Die Wintersperren siehst du ja auch nur weil da durch geroutet wird. Das ist aber bei einer Vollsperrung nicht der Fall.
Folglich muss neben der Route die Sperrung ersichtlich werden. Kurviger kann nicht wissen welche gewünscht ist => alle in einem Korridor zur Route.
Das nimmt doch kein Ende, weil ich z.B. des öfteren eine tolle Strecke seheund mich wundere, warum der Pass nicht genommen wird. Dann schau ich nach und merke Schotterstrecke.
Der Aufwand ist doch so gering, weil selten im Gegensatz wie so eine Anzeige ausarten würde.
Ich bin ja offen, aber wenn man erstens alles mit berechnen und anzeigen möchte, dann ist das Rechenleistung und im Ergebnis eine visuell mehr als unübersichtliche Karte. Um letzteres in den Griff zu bekommen, soll das dann auch noch in bestimmten Zoom zuständen begrenzt werden, was aber hinsichtlich Übersicht ja wieder nichts hilft.
Ich sehe da immer Aufwand zu Nutzen. Hier sehe ich sehr sehr wenig nutzen aber dafür viel Aufwand für die Umsetzung inkl. Nachteil in der Übersichtlichkeit.
So sehe ich das.
P.S.: Und es sollte auch erlaubt sein, sich gegen Wünsche zu entscheiden, wenn man die eigene Handhabung ohne eigenen Benefit “gefährdet” sieht (hier sogar langsamere Funktion wegen Rechenleistung und Übersichtlichkeit)
Das ist technisch kaum umsetzbar.
Meine Eintragung z.B. ist technisch gesehen gar keine Straßensperre.
Du kannst nur an diesem Betonblock nicht weiter fahren
Kurviger könnte allenfalls das Hindernis auf der Karte anzeigen.
Da müsste man aber aufpassen, dass die Karte nicht mit Hindernissen übersäht wird.
Das würde schon gehe und ist bei Live-Verkehrsdaten ja nicht anders. Es wäre nur eine Anzeige in dem Bereich in dem man gerade arbeitet. TomTom zeigt auch nur seine Daten für die Region an.
Wenn ich für nächstes Jahr eine Tour in dem Bereich planen möchte kann ich das nicht und wundere mich warum es nicht geht. Eine Anzeige wäre also schon hilfreich denn die aktuelle Sperrung interessiert mich nicht für meine Planung.
Eventuell müsste man da nochmals nachdenken, wie man das umsetzen könnte. Eine Funktion z.B. Sperrungen usw, bei der Planung nicht berücksichtigen, könnte eine Option sein.
Genau deswegen wurden in der Vergangenheit Routen aus der Cloud automatisch neu berechnet. Damit die Sperrungen die jetzt bei der Fahrt vorhanden sind nicht übersehen werden und man, genau wie bei diesem Pass, ewig weit zurück fahren muss.
Aber auch da wurde ich als NEINSAGER empfunden.
Jetzt schreibst du selbst, dass die aktuellen Gegebenheiten wichtig sind.
Die technische Erklärung hab ich ja schon gegeben.
An das Team: Bitte verschlimmbessert das Tool nicht durch wenig Verbesserung in eine Richtung wegen wenig Nutzen.
Die ganzen barriers wären schon gut. Hatte gestern den Fall barrier=block, der nur in OSM angezeigt wurde. Das hätte sehr geholfen.
Ich verstehe es nicht. Bei was?
Wenn das in OSM steht wird doch gar nicht da lang geroutet.
Steh grad am Schlauch
In einem anderen Thread von gestern konnte ein Track nicht geroutet werden.
Erst am PC mit ordentlich Zoom habe ich den Stein gefunden, der im Weg lag. Also barrier=block wurde nicht angezeigt, während sonstige Barrieren schon heute sichtbar sind. Eine Kleinigkeit, hätte Frage und Zeit gespart.