Routen richtig planen mit dem BMW Connected Ride Navigator

Hallo zusammen,

habe eine Route (nicht kostenpflichtige Version) mit kurviger.de mit 10 Wegpunkten und beim exportieren 10 Stützpunkte hinzufügen erstellt.
Diese dann über die BMW App oder auf dem Navi geöffnet.
Auf der Route sehe ich jetzt 20 Wegpunkte.
Was habe ich falsch gemacht?
Wie kann man die Stützpunkte ausblenden?

Und wenn ich auf kurviger.de die gleiche Route als Route importiere wird mir 10 Wegpunkte und 8 Stützpunkte angezeigt. Wo sind die 2 fehlenden Stützpunkte?
Und wenn ich die Route als Waypoints importiere sehe ich ebenfalls die 10 Wegpunkte als auch die 8 Stützpunkte. Ist das Richtig?

Und wozu ist die Auswahl “Begrenze Wegpunkte auf 50” sinnvoll?
Wenn ich eine geplante Route nach einer bestimmten Zeit wieder öffnen möchte weiß ich nicht mehr wieviel Wegpunkte ich damals eingesetzt habe und möchte sie doch so öffnen wie ich sie geplant habe auch wenn es mehr sind als nur 50. Wird dieser Punkt immer angewendet?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen

Danke

Gruß Achim

Hallo Achim,
wenn du schon 10 Wegpunkte bei der Planung gesetzt hast, darfst Du unten beim hinzufügen nicht nochmal 10 eingeben, sonst werden Deinen bereits vergebenen Wegpunkten weitere 10 hinzugefügt.

Bei den Waypoints siehst Du nur 8 weil Start und Ziel extra gewertet werden.

50 Wegpunkte Begrenzung… die BMW Connected App kann nur 50 Wegpunkte verarbeiten alles was darüber hinausgeht wird dann keine Route mehr sondern ein Track.

Bitte beachte auch das in der BMW App auch shaping Points als Wegpunkte dargestellt werden.

Ich empfehle Dir aber mindestens das Tourer Abo bei Kurviger, da Du beim Planen mehr Optionen auswählen kannst.

Vielleicht erkennst Du ja mir der Zeit die Vorteile der Kurviger App und machst ein Upgrade auf Tourer +

Ich bin mittlerweile weg von BMW und nur noch mit der Kurviger App im Cradle unterwegs und bin super happy damit.

Die BMW Connected App nutze ich nur noch als Backup.

1 Like

Achim (@Bravestarr ) hat nach dem BMW Connected Ride Navigator gefragt:
https://www.bmw-motorrad.de/de/individualisation/navigation-and-communication/connectedride-navigator.html
Möglicherweise kann der mehr, als die BMW Connected App:
https://www.bmw-motorrad.de/de/engineering/connectedride.html

Ja der Connected Ride Navigator kann mehr…

Aber trotzdem bist Du bei der Planung auf 50 WP inkl Start und Ziel limitiert.

Bei der Darstellung der Route / Track im CRN ist einiges anderes bzw. verbessert im Vergleich zur Connected Ride App.

Shaping Points und Viapoints kann sowohl die App als auch der CRN nicht unterscheiden.

Alles über 50 Via Points oder Shaping points wird zum Track!

Die Daten werden aus der App auf den CRN gespiegelt.

Ich kann diese Beschränkung auf 50 WP nicht nachvollziehen. Das scheint eine Limitierung von Kurviger zu sein. Wenn ich mit einer anderen SW Pläne, gibt es die Beschränkung nicht. Gruß Friedhelm

Mit Kurviger kannst du nahezu unbeschränkt Punkte exportieren, nur die BMW App kann die nicht verarbeiten.
By the way, wozu soviele Punkte ? Die braucht es eh nicht.
Sonst stell dich mal ein Beispiel hier ein, bin da neugierig.

Hab ein kleine Video dazu gemacht. Wäre ja total klasse wenn kurviger „fertige“ Buttons mit den jeweiligen Navis anbieten würde. Zb. Für CRN, XT, XT2 und TomTom. Wo die korrekten Einstellungen hinterlegt wäre.

2 Likes

Ich habe es gerade mal überprüft: Du kannst so viele Stützpunkte einbauen wie Du willst. Wegpunkte sind auf 50 limitiert.
Die Stützpunkte werden nicht angesagt, also mglw. vergleichbar via Points bei Garmin bzw. Navigator VI. Trotzdem ist die Route mit Stützpunkten kein Track. Es wird beim Verlassen umgeroutet.
Gruß Friedhelm

Danke fürs Video. Du exportierst im Video aus Kurviger explizit keine Route - sondern die Wegpunkte. Wenn ich das mache (bzw. Weg- und Stützpunkte exportiere) habe ich später beim Import in den BMW CRN 50 Wegpunkte, aus denen der BMW CRN dann eine NEUE Route berechnet (die logischerweise von der Kurviger Route etwas abweichen KANN).

Was mich stört:

Ich muss bei dieser Vorgehensweise jeden einzelnen Wegpunkt einzeln abfahren sonst meckert das Navi und will mich immer wieder zurück zum ausgelassenen Wegpunkt bringen. Oder ich muss manuell jeden Wegpunkt einzeln löschen, wenn ich in der Nähe bin aber nicht punktgenau drüber fahre. Und dann rechnet das Navi erstmal wieder neu.

Was auf längeren Touren total stört:

Auf Kurviger kann ich eine Anfahrt z.B. auf Schnellstrassen/Autobahn planen bis zum gewünschten Shapingpunkt. Von da an dann im Modus „Kurvig“ oder „Extra Kurvig“, den nächsten Abschnitt dann wieder „Schnellstrassen“ usw.

Das geht bei dieser Methode alles verloren, weil das BMW Navi ja nur Wegpunkte bekommt und alles neu berechnet.

Geht das nicht besser?

Anmerkung: Klingt vielleicht angriffig, ist aber nicht auf Dich gemünzt gemeint und ist keine Kritik an Deinem Video! Ich bin absolut neu in Kurviger und auch BMW CRN. Habe früher immer mit BaseCamp und Garmin gearbeitet und suche jetzt verzweifelt wie ich das mit der neuen Technik auch so gut hinbekomme. Bin grade genervt weil ich versuche meine in Kürze beginnende & schön geplante Tour aus Mallorca via Andorra in die Schweiz dem BMW beizubringen.

Hallo zusammen,

ich finde, das Thema wird hier etwas verkompliziert. Deshalb kurz, wie ich Kurviger mit dem CRN nutze – vielleicht hilft’s ja jemandem:

In der aktuellen Kurviger-App (iPhone) kann man direkt im BMW-CRN-Format exportieren (Route öffnen → Export → Format „BMW CRN“ → BMW-App wählen). Hat Kurviger wiederum genial gelöst! Die Route wird dann automatisch auf den CRN synchronisiert sobald dieser mit dem Mobile über WLAN verbunden ist.

Es werden immer zwei Varianten erstellt:

  • Wegpunkt-Route (max. 50 Punkte, Wegpunkte sind in Kurviger als Zwischenziel benannt)
  • Track (unbegrenzte Stützpunkte die beim Export automatisch generiert werden um die auf dem Kurviger Bildschirm angezeigte Strecke 1:1 abzubilden).

Wegpunkte nutzt der CRN, um die Route zwischen 2 Punkten selbst zu berechnen (basierend auf den eingestellten Routen-Präferenzen am CRN). Wegpunkte können am Gerät übersprungen werden (Multicontroller oder direkt am Display beim “X” auf der rechten Seite). Noch kommende Wegpunkte sind blau markiert, abgefahrene/übersprungene schwarz. 50 Wegpunkte reichen deshalb auch für Touren von mehreren 100 km völlig aus. Ich muss ja keine Wegpunkte (Zwischenziele) setzen wenn ich nur am Punkt X abbiegen will. Dazu reicht das Setzen eines Stützpunktes (Shaping-Point). Ich setze Wegpunkte nur bei Hotspots die ich wirklich anfahren will (Fotospot, Pass, Hotel, etc.).

Ich nutze immer beides. Ich starte die Wegpunkt-Route zur Navigation und blende den Track als Overlay ein (farblich abhebbar). So sehe ich sowohl die CRN-Berechnung zwischen Wegpunkten als auch den exakten Track und kann flexibel wählen, ob ich der Berechnung des CRN oder strikt dem Track oder wahlweise beidem folgen will. Komme ich einmal vom Track ab kann ich ihn auf dem Navi jederzeit wieder finden und mich visuell darauf zurück bewegen.
Alternativ kann man auch den Track zur berechneten Navigation verwenden, dann werden allerdings keine Wegpunkte angezeigt (was logisch ist, da es ja eben ein Track ohne Wegpunkte ist).

Hoffe, das sorgt eher für Klarheit als für Verwirrung :wink:

3 Likes