And you can configure, that blitzer.de Starts automatically in the background when connecting to a Bluetooth device.
You can display a MiniApp on top of other apps at blitzer.de.
It looks like this in my device:
Mit Tomtom Amigo kan man das auch.
Nachdem wir alle ja nicht nur in DE , AT oder Schweiz unterwegs sind sondern auch in Ländern wo Radarwarner erlaubt sind und es letztendlich dem User obliegt ob er das Feature Radar Anzeige aktiviert oder nicht sollte Kurviger hier nicht einem Garmin, TomTom oder Mapfactor Navigator uva. hinten nach stehen und die direkte Möglichkeit zur Anzeige implementieren.
ZB via User Eigenverantwortung Import von Radar und Gefahrenstellen POIs aus dem OSM Project Europa , nicht direkt in der APP gewartet.
Für den SW Hersteller ist somit die Möglichkeit das anzubieten sicher nicht mehr strafbar als für Motorrad Hersteller die schneller als erlaubt fahrende Bikes herstellen.
Du hast jederzeit die Möglichkeit POI Sammlungen als Overlay einzusetzen.
Persönlich nutze ich B… Das lässt sich so einrichten das es automatisch startet, und beendet wird bei ein/ausschalten meines Sena.
Zusätzlich wird es nur leicht transparent sichtbar an Gefahrenstellen.
Ist ein work around OK, sollte wie bei vergleichbaren Lösungen aber integriert sein.
Sieh Dir mal an wie smooth das in Mapfactor Navigator free gelöst wurde.
Da will man keine zig Fremdlösungen drüber legen, selbst in meinem uralt Garmin LM590 konnten die Radar POI importiert und innerhalb der Routenführung rechtzeitig angezeigt werden.
Dir ist schon klar, das die Nutzung von so etwas in Deutschland und einigen anderen europäischen Ländern bei Strafe verboten ist.
Kurviger als deutsche Entwicklung wird kaum das Risiko eingehen, und Anwälte bezahlen, um so etwas zu integrieren. Garmin ist da ein anderes Kaliber.
Das kommt darauf an wie man es integriert.
“Annäherungs Alarm mit Vorankündigung.”
Wenn sich jemand dort hinein dann aber Radar POI statt andere importiert und diese in einem Land wo dies verboten ist nutzt, ist das nicht Thema des Entwicklers.
Machen viele Navigation SW en so.
Kann ja einfach als unvergänglicher roter Punkt dargestellt werden statt als Radarbox.
Der gefällt mir.
Ehrlicherweise ist so etwas wie blitzer.de aber noch besser, da immer aktuell. Auch was mobile stellen angeht.
Solange es in der Regel nicht legal ist, wäre es mir lieber, die Funktion ist nicht oder nur über eine Plugin-Installation verfügbar. Dann wäre es dasselbe wie eine zusätzliche Blitzer App. Laut ADAC gilt z.B. für die Schweiz:
Hohe Geldstrafen oder Haftstrafe. Das Gerät wird eingezogen und vernichtet. Auch GPS-Navigationsgeräte, die im Rahmen ihrer Zusatzfunktionen vor Geschwindigkeitskontrollen warnen können (POI-Funktion).
Eine Abschaltbarkeit wäre in dem Fall nicht ausreichend. Wobei ich mir auch bewusst bin, dass andere Apps das haben und es nicht besonders verfolgt wird(?). Das relativiert meine Meinung dazu nicht. Die Nutzung sollte legal sein. Es ist absurd, dass heutige Autos Schildererkennung eingebaut haben und der Fahrer aktiv gewarnt wird, Blitzerwarner aber illegal sind. Mir ist es lieber, dass an bestimmten Stellen angemessen gefahren wird, und sei wegen eines Blitzgeräts und Angst vor Strafzettel.
Hi @Zepp how to you get this mini view as overlay?
What is the Name oft this overlay APP?
Das dürfte Blitzer.de sein. Das lässt sich so konfigurieren, das nur ein kleines Overlay kommt.
Entweder dauerhaft, oder nur bei “Gefahr”. Ebenso kann die App automatisch gestartet und gestoppt werden.
Hat mir ein Freund erzählt
Die App hat das super gelöst, auch mit der Transparenz.
Jetzt mal unabhängig von der legalen Diskussion. Falls wir einen “Gefahrenstellen-Warner” einbauen würden, dann müsste das mindestens halbwegs mit Blitzer.de oder anderen Produkten mithalten können, sonst lässt eh jeder weiterhin Blitzer.de laufen, dann können wir es auch sein lassen.
Was aktuell geht, man kann sich eine GPX-Dateien mit Blitzer-Infos z.B. von den Machern von Blitzer.de runterladen und diese als Overlay laden. Hier muss man auf die maximale Zahl von POIs im Overlay aufpassen, ich meine Italien hat demletzt stark aufgerüstet und könnte daher Probleme machen bei den Overlays. Ich verstehe schon, dass ein Annäherungsalarm an die Overlays in dem Fall natürlich noch gut wäre. Ob man mit diesem Overlay in z.B. Deutschland oder anderen Ländern legal fahren darf wage ich zu bezweifeln und würde ich niemandem empfehlen - technisch ist es möglich.
Vielleicht ist die Lösung auch die Annäherungs Gefahrenstellen Warnung direkt in Kurviger besser zu integrieren und in den Einstellungen die Auswahl auf eigene POI’s (Italien odgl. Radar Anzahl: man kann ja mit dem 300er Limit nur die Radar POI’s entlang der geplanten Strecke laden, sollte über die Koordinaten recht gut einkreisbar sein) oder
falls man blitzer gekauft hat diese APP als Quelle angeben.
PS: Zumindest fixe Radar gibts auch gratis als open source “Radar und Gefahrenstellen POIs aus dem OSM Project für ganz Europa”.
Du kannst pro Overlay mehr als 300 Punkte laden. Aktuell sind das 10.000. Das reicht für die Blitzer von einem Land in den meisten Ländern.
Perfekt.
Dann fehlt ja “nur” mehr die optische und akustische Ankündigung bei Annäherung zu speziellen Gefahrenstellen.
Hoffe ihr bekommt das in eine der nächsten Releases unter.
Gönn dir die 10€ für Blitzer.de und warte nicht auf eine kostenlose Lösung die niemals so vollständig & aktuell alles abdeckt. Das funktioniert auch ohne irgend eine laufende Navigation, sogar bei ausgeschalteten Bildschirm.
Da geht es weniger um Kosten sondern um eine systemoffene Integration.
Welche Gefahrenstellen auf der Karte auch optisch darstellt und entsprechend vorankündigt.
@Hampic
Ich wollte mir Blitzer schon zum testen kaufen bin aber nicht schlau geworden welche App über Kurviger gelegt werden kann.
Bei Eingabe von Blitzer App im PlayStore kommt alles mögliche nur keine Blitzer App
CamSan und CamSan Plus wäre vom gleichen Hersteller Plus kostet aber 5 Euro keine 10 Euro
Bitte um genaue App Bezeichnung.
Ich denke, es geht um Blitzer.de
Die haben sogar eine Webseite, die genau so heißt