Tourenänderung während Fahrt fehlerhaft

Wie kommst du auf sowas?
Ich will nicht ständig eine Entfernung zu einem Punkt und sonstoiges haben, nur weil ich da langfahren will.
Das ist ja genau das gute beim Umfahren von Sperrungen.
Wenn ich wieder auf die Route komme ignoriert er die shapingpoints die nicht anfahrbar waren (weil gesperrt). Und ich muss nicht anhalten und irgendwelche Punkte weiter klicken.
Auch beim Ändern ist es doch egal was da vorher war. Bin ich doch schon gefahren!
Der Name Zwischenziel sagt es schon. Das ist ein Ziel wo ich halten will, wie am Ziel selbst.
shaping ist zum “Formen” der Route damit die da lang geht wo man lang will.
Da bei mir der Weg das wichtigste ist und ich meist keine Anhaltepunkte plane, bestehen meine Routen meist nur aus Start Ziel und Schapingpoints.
Siehe da alle sfunktioniert.
Wahrscheinlich weil sich die Programmierer das so gedacht haben.

Ich versuche immer bei Systemen herauszufinden wie die funktionieren und sie dann so zu nutzen.
Als Beisüpiel: Es kommt ja auch keiner auf die Idee sich zu beschweren warum man nicht mit dem Auto auf dem Beifahrersitz fahren kann, weil man das gerne so hätte. Da setzt man sich auf den Fahrersitz und akzeptiert das.
Alles nur meine Sicht zu der Funktion.

3 Likes

Exakt so sehe ich es auch. Ebenso wie Du plane ich meist nur mit SP. Aber offensichtlich drücke ich mich unverständlich aus, wie dein Veto zeigt.

Nach Vorstellung des Progammierers muss ich, um in jedem (!!!) Falle wie Routenänderungen oder Abstecher die geplanten Straßen in geplanter Reihenfolge zu passieren dort keine SP sondern stattdessen VP (Zwischenziele) setzen.

Habe ich aber z.B. in Tagestouren tatsächliche Zwischenziele, finde ich die zusätzliche Anzeige von Entfernung und Zeit bis zum nächsten tatsächlichen Zwischenziel (Pause, Haltestelle, Sightseeing mittels VP wirklich eine super Ergänzung. Früher wurde nur bis zum Ziel angezeigt.

Wenn man für strikte Navigation, in jedem (!!!) Falle bestimmte Straßen entlang zu fahren aber VP setzen muss, bekomme ich stets Entfernung und Zeit bis zu diesen VP angezeigt. Mich interessiert aber nur bis zum nächsten tatsächlichen Zwischenziel (Haltestelle, Tanke, Sightseeing).

Das ganze wird mit Flexibilität argumentiert. Entweder ich will bestimmte Straßen wirklich fahren und lege es fest. Oder ich will sie nicht ernsthaft fahren und lege sie nicht fest. Dann überlasse ich es der Software per Einstellungen (Kurvigkeit, Vermeidungen) wie sie mich führt.

Weitere Argumentation ist mit SP soll eine grobe flexible Richtung bestimmt werden. Wenn man nur ausschließlich eine Richtung bestimmen will, ohne bestimmte Straßen strikt entlangzufahren, setzte man ein wirkliches Zwischenziel und die Richtung steht.

So mache ich es nicht und Du offensichtlich auch nicht. Meist setze ich nur SP um bestimmte Straßen entlang zu fahren und erwarte, dass dies auch in jedem (!!!) Falle geschieht. Es sei denn ich überspringe SP wegen Straßensperrung manuell oder plane zwischendrin um. Habe ich eine wirkliche Haltestelle/ Sightseeing setzte ich das als Zwischenziel (VP) und bekomme Entfernung und Zeit bis dahin angezeigt.

Ich habe es dreimal gelesen und verstehe es nicht, ich vertraue Dir da einfach. :rofl:

Ich hoffe, jeder hat verstanden, dass das mit der Postbotentour zwar “für mich” reale Touren sind, aber so praxisfremd, dass es an Humbug grenzt. Ich wollte damit zeigen, dass es mit dem aktuellen Stand der Software und den vorhandenen Bordmitteln möglich ist, “unmögliche” Touren vollständig zu fahren bzw. nicht abbrechen zu müssen. Wenn ich das schaffe, schafft es jeder!

Mich als Postboten willst Du nicht haben. Meist werfe ich nur das Paket, also den Blick, in die Seitenstrasse. :stuck_out_tongue_winking_eye:

Meine aktuellen Planungen (also schon vor diesem Thread) sehen so aus. Ich setze bewusst nahe statt an das Ende um den automatischen Skip beim Vorbeifahren bewusst(!!) auszulösen. Meist reicht ein Seitenblick und ich entscheide “bewusst”, dann ob ich abbiege oder weiterfahre.

Insofern:

An der Kreuzung - nah. Oder weit weg von Kreuzung. Alles was man wissen muss.
Manchmal ist ein Streckenabschnitt nur 200m lang, eine Kreuzung, mehrfacher Pasuenplatz und es geht nicht anders.

Wenn die Entfernung zu weit nach unten gesetzt wird, kann zwischen nah und weit weg nicht mehr unterscheiden und ich fände das kontraproduktiv - auch für Normaltouren. Ich vertraue hier Robin zu 100%, dass die aktuelle Vorgehensweise und Einstellung praxisgerecht ist.

Es wird doch hoffentlich niemand mit dem Lineal vorm Bildschirm sitzen oder mit dem Massband die Strasse ausmessen und sich hier melden wollen?

Ich denke, alle Deine Punkte sind verstanden worden.

Das war Dein erster Beitrag, also die Fragestellung, warum Deine Tour abgekürzt wird.

Leider sehr spät, wurde bemerkt, dass Du eine strikte Routenführung erwartest. Andere, vielleicht die Mehrheit wünscht sich weniger strikt, sondern flexibel. Du willst sehr strikt. Das ist ok und dafür gibt es das Planned Feature.

Die Diskussion ist eben auch länger geworden um für den aktuellen Softwarestand Workarounds für Dich zu finden. Ein Workaround ist keine Lösung, jeder Workaround hat seine Macken. Strikt in dieser Form gibt es nicht, auch dass sollte verstanden sein. In erster Linie geht es doch um die Einstiegsfrage?

Vorschlag: Hier wiederholt es sich nach meinem Gefühl nur noch. Mit dem, was Du und wir alle vielleicht gelernt haben, wäre es nicht besser, diese Erkenntnisse mit dem Planned Feature abzugleichen? Zum Beispiel, dass Du das Planned Feature auf Deine Anforderungen hin prüfst und das ergänzt, was Dir wichtig ist, also das Lastenheft um ein paar Punkte ergänzt?

3 Likes

Wäre die Änderung für “strikt” dann ausschließlich das Entfernen des automatischen “Skip” für SP, wenn man wieder OnRoute ist? Oder geht es erweitert darum, dass man wieder auf die Route geführt wird wo man diese für einen Abstecher verlassen hat?

Wie ich es verstehe, geht es darum, jeden Punkt, auch SP anzufahren. Ich verstehe es nicht so, dass man auf die Stelle zurückgeführt wird oder werden muss, um die Route an der Stelle wie geplant abzufahren.

Schau mal hier das Beispiel von mir [Link] und Antwort von @Tom.

Er beschreibt es als sehr strikt, also die Reihenfolge sei auch relevant (so verstehe ich seine Antwort).

Wenn Du im Feature Request diesen Kommentar [Link] von @WalterG liest, wurde diese strenge Auslegung auf Wunsch aufgeweicht.

Beschreibung von @WalterG verstehe ich so, dass zwar alle Punkte angefahren werden müssen, aber die Reihenfolge ist egal.

In meinem Kopf ist das beschriebene “Strikt” der “Rummelplatz-Modus”. Ich habe bestimmte Attraktionen/Punkte gesetzt, die ich besuchen will, und die alle abghakt werden. In der Fahrpraxis hilft das Auslassung aufgrund von Skips zu vermeiden.

Zu meinem Beispiel oben und Toms Kommentar würde ich diesen weniger strikten Modus dann so in meinem Köpfchen sehen:

Ich fahre entgegen Planung erst zu 5. Dieser wird als angefahren erkannt. Dann 4, dann 3, dann 2. Wenn ich an 2 bin wird nach 6 berechnet. Die Schleife ist trotz Abweichung von der Route gerettet! Spricht auf jeden Fall für strikt. (Edit: Mit einem VP schaffe ich das meist auch, Anzeige Zeit/Entfernung zu Pseudo-Punkt empfinde ich nicht als so störend, aber gut, gilt nur für mich.)

@Tom würde - mit strikt = auch Reihenfolge beachten - auch wenden und zurück nach 3 und 4 akzeptieren. Hmm. Wie auch immer, ich habe keine Idee wie die Routing-Anweisungen in beiden Fällen sein müssten, weil Reihenfolge vice-versa ist.

Bei der 1:1 Umsetzung wie im Planned Feature beschrieben, wären wohl auch nicht alle glücklich. Da fehlen m.E. noch ein paar Kommentare.

Edit
Meiner “Posttour” würde der “Rummelplatzmodus” helfen, weil ich von irgendwo anfahren kann und die Reihenfolge egal wäre. Am Ende hätte ich jeden Punkt, jede Attraktion besucht.

PS: ja, die Tour ist zu kurz, im Kopf bitte skalieren auf eine 300km-Tour.

Wow, das ist mal eine Anforderung. Hellseherische App das kann noch dauern.
Deswegen plant man doch die Reihenfolge um entweder zeitlich oder wegen Fahrtrichtung oder oder so fahren will.
Ich denke da müsstest du dir schon mehrere Varianten, die vielleicht passieren können als eigen Route abspeichern.
Meine Meinung. hoffentlich wird sowas nicht versucht zu programmieren.
Denn dann wird in deinem Beispiel bei erreichen von 6 alles durcheinendergeworfen obwohl ich nach 1 doch bitteschön die 2 haben will.

1 Like

Nunja, das wäre eigentlich sehr leicht realisierbar. Shaping Points (SP) müssen die gleiche Priorität, Handhabung und Verhaltensweisen wie Zwischenziele (VP) haben.

Sie sollten sich nur dadurch unterscheiden, dass sie nicht mit Entfernung und Zeit als nächstes Zwischenziel angezeigt werden. Dann werden SP nur für ernsthaft geplante Straßenpassierungen gesetzt. Gelöscht und geändert, zB. bei Straßensperrungen können sie dann genauso wie VP.

So einfach ist es dann doch nicht. Es hat schon seinen Grund warum SP geskipped werden wenn man zurück auf die Route kommt und sich in Richtung Route fortbewegt. Das signalisiert nämlich automatisch “ich will die nicht mehr anfahren”. Wäre dem nicht so, müßte ich in diesem Fall ja bewusst skippen ( und dafür anhalten :frowning: ). Komme selber sogar in Situationen, wo ich mir dieses Verhalten für VP wünschen würde.

Und das sind auch “ersthafte Entscheidungen” die ich spontan treffe, wenn es die Situation erfordert.

Nun könnte man das “global” konfigurierbar machen wie sich VP/SP verhalten sollen, das würde die App aber wiederum komplizierter machen bzw. Einarbeitung erfordern. Oder man legt eine solche Info lokal an jedem VP/SP fest. Hier muss man sich der Bedeutung dann auch sicher sein.

SPs haben halt die Aufgabe “nur” zu formen, und aus Erfahrung kann ich sagen liegen die häufig in Abschnitten, die gesperrt und damit nicht passierbar sind.
Aktuell ist es ( in meinen Augen ) ein guter Kompromiss. VP zwingend / SP nicht zwingend.

Veränderungen des Verhaltens für die Zukunft schließt das aber nicht aus :smiley:

4 Likes

um Gottes Willi, anhalten? Niemals. Das muss alles während des Fahrens gehen und es gibt auch ne App die das, auch auf meine Anregung hin und wie ich es weiter oben beschrieben habe, genau so hinbekommt, nämlich mit 3 mal schnellem Fingertippen auf den entsprechenden Direktwahl-Schaltflächen, die sich hinter dem Navigationspfeil “verbergen”. Ich fände nur, dass das auch eine super Funktion für Kurviger wäre, die garantiert den meisten Motorradfahrern nützlich wäre.

Jetzt mal ernsthaft. Ich fahre primär mit Ansage weil ich es für unnötig riskant halte beim Mopedfahren ständig auf das Navi zu sehen. Will nicht leugnen, dass auch ich hin und wieder mit Handschuhen und eingenähtem Silberfaden beim Fahren kurz auf dem Smartphone rumfummele. Oder den Straßenverlauf mit kurzem Blick beobachte. Generell halte ich es aber für extrem gefährlich. Und wenn eine Straßensperre ist muss ich eh anhalten.

Natürlich ehrlich. Ich weiß nicht, wie ihr das macht, mein Smartphone ist genau in Blickrichtung im peripheren Sichtfeld befestigt. Ich muss den Blick nicht vom Straßenverkehr nehmen, um das Smartphone zu bedienen oder den Kurvenverlauf peripher wahrzunehmen. Zu 95% fahre ich als Road Guide, die Mannschaft hinter mir würde mir was pfeifen, wenn ich ständig anhalten würde, nur wenn sich mal die geplante Route ändert. Das geht Ruckzuck während des Fahrens. Natürlich fahre ich dabei etwas langsamer. Straßensperren durchfahre ich grundsätzlich, hab nichts gegen eine Offroad-Passage zwischendurch und die Mitfahrer auch nicht. Die Funktion auf dem Smartphone ist mir tatsächlich etwas unbekannt. Ich weiß, dass es so was gibt.

1 Like

Ja das Argument hat was. Ich importiere häufiger im Internet vorgeschlagene Routen. Die sind auch mit VP’s vollgeballert. Diese muss ich doch auch manuell umgehen, wenn eine Baustelle ist. Wäre das mit SP nicht genau dasselbe?

Wenn es bei Änderungen während der Route wenigstens die noch nicht passierten SP anfahren würde. Aber genau das machte es gerade nicht, sonder flext einfach etliches an SP weg, das ich an SP noch gar nicht passiert habe. Weil das Programm nach Planänderung ja einen Reset macht und alle vorherigen passierten und gesetzten aber nicht passierten SP “vergisst”, statt mich stets auf den nächsten nicht passierten zu leiten. Genau das ärgerte mich am meisten. Am Ende der Tagestour waren nur noch wenige km abgespeichert, der Rest war weg.

Wie genau funzt das automatische Skippen der SP? Werden alle SP in Fahrtrichtung in einem Korridor von z.B. 5km Breite wegradiert wenn man einen Abstecher macht? Oder auch gegen Fahrtrichung, sprich hin und herfahren mit 5km Umkreis? Wird dabei die Reihenfolge völlig ausgeblendet?

Ich würde wenigstens erwarten, dass eine Priorität auf der Reihenfolge liegt und dort der Passiererfassungsradius am nächsten abzufahrenden Punkt von aktueller Position größer eingestellt ist und alle anderen, die später auf der Route passiert werden sollen, erheblich kleiner.

Points überspringen muss mit 2 Klicks funktionieren. Einmal um den Button “Viapunkt überspringen” zu öffnen und einmal um den Punkt zu löschen. Fertig. Und der muß groß sichtbar sein damit ich es sicher unterm fahren machen kann und nicht rumsuchen muss.

Ok, jetzt verstehe ich Deine Anforderungen als Road Guide. Wenn man alleine oder mit nur wenigen unterwegs ist, lässt sich die Karawane leichter manövrieren. Eben mal, ggf. mehrmals Anhalten mit mehreren Mopeds iss nix.

Also dazu gehe ich auf das Menü mit den 3 Punkten und dann auf Überspringen, sind 2 Klicks

Bei Straßensperre auf Menü, dann “Straße sperren” (steht echt so da nicht “Straßen sperre”) dann mit Pfeil die Umgehungsentfernung auswählen und auf “Sperren” klicken. Gut, sind je Umfahrung ein paar Klicks mehr.

1 Like

Das Planned feature sollte offen sein zur Kommentierung. Hier sucht niemand mehr nach versteckten Anforderungen. :grimacing:

Vielleicht schaust Du Dir noch das kleine Schleifenbeispiel von mir an, welches entgegengesetzt gefahren wird, also statt 2-3-4-5 wird gefahren 5-4-3-2, welches @Tom kommentiert hat.

Er meinte, bei strikt muss zwingend zuerst 2 angefahren werden, selbst wenn er dafür wieder auf gleicher Strecke zu 5 zurück muss. Das weniger strikte wäre, dass z.B. ich nach 5-4-3-2 fahren darf, und die Punkte erledigt sind, ohne manuell zu skippen.

Bi sehr strikt müsste ich sogar vor mir liegende Punkte skippen (5-4-3) um nach 2 zu kommen. Oder ich darf 5-4-3 erst skippen wenn ich nach 2 bin.

Ich habe mangels Erfahrung mit strikt, wirklich keine Vorstellung. Am Ende muss die Schleife gefahren werden, also Deine Einstiegsfrage beantwortet werden.

Oh Mann, die Funktion ist ja noch viel besser wie ich gerade beim Rumspielten bemerkt. Beim Rumklicken auf den Pfeil mit der Umgehungsentfernung wandert eine rote Streckenmarkierung der geplanten Route entlang und zeigt damit auch die SP und VP an. So können diese leicht umfahren werden.

Mal ganz ehrlich, wenn ich andersrum fahren will drücke ich den Button Route rumdrehen, auch eine super Sache. Ich fahre schon ungeplante Abstecher und dabei ggf. auch Straßen entgegengesetzt der insgesamten Richtung und fahre auch Schleifen und Überkreuzt. Aber das Ganze spielt sich in einem größeren Rahmen ab, nicht so dicht aufeinander in einem kleinen Kreis ohne Ausweg. Hier fehlt ein Zusammenhang zu einer eigentlichen Route.

Die Route ist ein Widerspruch. Sie kann nicht nach strikter Reihenfolge abgefahren werden, weil die Punkte in korrekter Reihenfolge nicht aufgesammelt werden können, da der Fahrer in diesem kleinen Kreis falsch rum fährt.

Bei völlig strikter Reihenfolge würde er ewig fahren bis er endlich richtig herum fährt und die Punkte in der korrekten Reihenfolge einsammelt. Das ist natürlich absurd. Also Planungsfehler und nicht Softwarefehler und nicht praxisrelevant.

1 Like

Im Gegenteil. Das ist ein Ausschnitt einer richtig geplanten Route mit 4 Punkten; kannst Du im Kopf auf andere Entfernungen hochskalieren. Es ist das Fallbeispiel für den roten Rahmen. Ein Grund, zum Auslassen von Wegpunkten. Bezogen auf Deine Einstiegsfrage wärst Du noch immer nicht save.

Edit: Mit strikt würdest Du auf jeden Fall in den Kreis kommen. Dann mit ein bisschen Freestyle den Punkten entgegengesetzt folgen. Wäre schon ok mit strikt.