Tracking automatisch starten (Follow Mode)

Das hat nichts miteinander zu tun kann aber.

Follow-Modus ist wie der Name schon sagt nur eine Anzeige das Standortes auf der Karte.

Um auch den Track aufzuzeichnen muss diese Funktion zusätzlich in den Einstellungen eingeschaltet werden.

Die BMW App hat nur die Möglichkeit Ein- und Auszuschalten. Bei Ein wird immer aufgezeichnet auch ohne aktive App und Kartenanzeige.

Ich weiß nicht, ob das hier gut platziert ist, oder in einem anderen Thread. Nehmt es einfach mal als Brainstorming.

Ich bin bei dem Thema zwiegespalten. Auf der einen Seite verstehe ich den Wunsch, auf der anderen Seite ist der Wunsch sehr speziell. Was hier “automatisch Follow-Mode” heißt, könnte bei mir sein “Starte Navigation mit aktueller Planung”. Jemand anderes hat einen anderen Ich-spare-mir-2-Klicks-Wunsch. Da sehe ich andere Themen weiter oben. Ist trotzdem interessant.

Wenn ich zwischen den Zeilen lese, ist der Follow-Modus kein Edge-Case.

Ich könnte mir z.B. vorstellen, dass mit einer Einstellung wahlweise ein zweiter Button “Starte Navigation” eingeführt wird. Der blaue runde Button, den es schon gibt, startet Navigation wie heute. Dazu käme ein gelber runder Button, welcher sofort in den Follow Mode geht, unabhängig von vorhandener Planung. Bei Follow-Mode muss ich auch nicht auf die 3 Startoptionen achten (abseits der Route). Wäre hier ein Klick gespart und mögliche Klicks zur Löschung der Planung. Das wäre ein Kompromiss, der von vielen Anwendern genutzt würde!?

Es wäre dennoch nur die Hälfte, weil es automatisch gehen soll. Der Trigger wäre in dem Fall die Bluetooth-Verbindung zu genau diesem Device/Helm, welche dann genau diesen Workflow auslöst. Das wären sehr viele Einstellungen - mit denen ich nichts anfangen könnte, weil ich mir andere Funktionen bei Bluetooth wünschen würde.

In dem Fall wäre Trigger eine Bluetooth-Verbindung - wenn neu verbunden - oder - wenn nur verbunden - weitere Bedingungen? Ich kann mir auch vorstellen, wenn Taste “X” an einer Fernsteuerung gedrückt wird, Sprachbefehl …

So komme ich in meinem Kopf immer wieder zu dem Thema Versatile Support for Remote Controllers. Könnten bei dem Thema “Remote Control” andere Trigger abseits der Tastatur relevant sein, um eine bestimmte Funktion zu aktivieren (Bluetooth, Uhrzeit, aktueller Standort,…)?

Wenn ja, wären wir eine Nummer größer unterwegs, weil wir dann auch über Workflows sprechen müssten?

Mir stellt sich die Frage, ob Kurviger einfach nur eine Schnittstelle mit vielen Funktionen anbieten müsste, welche dann von einem Workflow-Tool wie Automate oder Tasker genutzt werden können? Nach außen einfache Schnittstelle (Zoom+, Schiebe Karte an Position, Lösche Route, Starte Navigation,…) und Kurviger kümmert sich in der Blackbox um die Logik.

Müssten die Workflows Kurviger-Core sein, oder könnte ein externes Tool seitens Kurviger “gesetzt” werden wie Automate/Tasker? Dazu ein paar Standard-Workflows (mit Support), den Rest macht Community (ohne offiziellen Support). Für IPhone wird es ähnliches geben, kenne ich mich nicht genug aus.

2 Likes

Ich bin an absoluter “Gegner” von weiteren Button und Funktionen die nicht absolut notwenig sind. Wo soll das noch hinführen?

Die App soll eine Erweiterung vom Web sein mit der Möglichkeit der Navigation. Nicht mehr nicht weniger!

Wenn Kurviger von den Funktionen z.B. OsmAnd nacheifern würde, wäre Kurviger eine von vielen ohne Alleinstellungsmerkmale.

Ich habe das schon mehrfach auch intern angesprochen. Was ist der Weg?

Gerade die Leichtigkeit der App mit seine wenigen Funktionen ist das Besondere.

Das sind aber meine persönlichen Ansichten und ich habe nur die Anforderung, eine im Web geplante Tour 1:1 mit der App nachfahren zu können.

Die Trackaufzeichung automatisch zu starten ist ein Wunsch den ich nachvollziehen kann und darüber sollte abgestimmt werden.

4 Likes

Eben. Der Vorschlag mit dem Button war hypothetisch. Für jeden Sonderfall ein Button dazu, nein Danke, denn darauf würde es hinauslaufen. Ich weiß nur nicht für was ich abstimmen sollte, wenn niemand einen Vorschlag macht. Irgendeine Einstellung = Button würde notwendig sein. Insofern von mir keine Stimme. Ich habe versucht es in einen anderen Kontext zu setzen.

Weitere Button würde ich auch nicht wollen, eher das implizite Verhalten weiter forcieren.
Wenn ich die Navigation starte, und das wird wohl einen expliziten Trigger erfordern wie z.B. einen Button, und ich habe keine Route, dann bin ich im Follow. Ohne den heutigen Hinweis.

Geschmeidigkeit: Minus ein Button.

Habe ich eine Route geladen, so kommt je nach Position zur Route der Dreierblock zur Abfrage.
In 97% ist es bei mir immer der Gleiche den ich drücke. Auch hier würde ich gerne direkt durchstarten und nur für die drei Prozent was anderen machen wollen. Hier müsste die App von einem Verhalten lernen.

Geschmeidigkeit: Wieder minus ein Button.

Und “Follow-Modus automatisch starten” wäre ähnlicher Natur. Hier war ja die Idee zu sehen wie habe ich die App zuletzt verlassen. Würde die App sich das “merken”, so könnte sie implizit auch wieder so starten. Dazu benötigt man vermutlich ein anderes Verhalten von “Beenden”.

1 Like

Mit der automatischen Trackaufzeichung wäre mir geholfen. Ich möchte aber die Diskussion noch ein wenig laufen lassen und noch was ausprobieren, bevor abgestimmt werden soll.

Vielleicht stehe ich hier auf dem Schlauch. Die Trackaufzeichnung wird ja automatisch gestartet, wenn ich in irgendeiner Art und Weise die Navigation starte! Insofern nichts zu tun.

Der Schalter in den Einstellungen ändert nur, ob die Aufzeichnung gespeichert oder verworfen werden soll. Insofern ist der Trigger für die Aufzeichnung der Start der Navigation. Und nun fehlt der Trigger die Navigation automatisch z.B. bei BT-Verbindung zu starten, was ich als Spezialfall bewerte.

Oder soll die Trackaufzeichnung unabhängig von Navigation gestartet werden?

So macht es die BMW App und das ist schon sehr praktisch.

2 Likes

Ja, unabhängig von der Navigation.

Wunsch an der Stelle, wenn in den Einstellungen “Touraufzeichnung speichern” auf “immer” steht, den Track aufzeichnen und bei beenden der App speichern. Das würde dann auch einen Trigger über verbundenes Bluetooth Gerät überflüssig machen.

Das abhängig vom Helm-Kopplung zu machen, würde bei mir nicht gehen. Mit dem Motorrad zu koppeln ist etwas anderes, das nehme ich nicht mit in die Wohnung oder ins Restaurant.

Wie wäre es so:
Wenn Kurviger-App geöffnet ist und ich mich für mehr als x Sekunden mit mehr als 10km/h bewege, dann startet der Follow-Modus + Aufzeichnung. Wenn ich mich für mehr als 10 Minuten nicht mehr bewege, geht Navigation in Pausenmodus. Wenn ich wieder schneller als 10km/h fahre wird Navigation fortgeführt … usw. bis ich die Aufzeichnung speichere.

Bräuchte eventuell nicht mal eine Einstellung, oder zumindest eine um Automatik, ein-/auszuschalten.

Oder so:
Im Modus Navigation mit / ohne Route läuft die Auszeichnung einfach so, immer. Würde sie in Navigation eh machen, auch wenn ich mit Erreichen des Ziel automatisch in Follow lande.

Aktuell ich die Aufzeichnung “fachlich” an die “Fahrt” gebunden, finde ich, sag mal so, anstrengend.
Mag es gute Grunde für geben. Würde mir wünschen sie läuft immer in den beiden Modi, und die Knöpfe

würden erst gar nicht erscheinen. Ende Navi / Follow → Speichern.

Evtl. als vierte Option in den Einstellungen.

So ähnlich macht es die BMW App auch.

1 Like

Wenn nichts dagegen spricht, würde ich es bei den drei Punkten lassen und lediglich “immer” dahingehend erweitern. Ich vermute der Aufwand ist geringer.
Grundsätzlich ist dein Vorschlag sehr gut :+1:

Ich tracke auch alle Routen, allerdings möchte ich nicht genötigt werden, bei Verbindung mit BT in den Follow-Mode zu geraten, um dann letztendlich meine benötigte Route aus der Cloud starten zu wollen.

Die App besteht aus Planung, Follow Mode + Navigation.
Warum sollte hier eine Kategorie automatisiert ausgewählt werden. ???
Das ist nicht intuitiv und klingt ein wenig nach Bevormundung.

Die Idee, bei Verbindung mit BT die App zu starten, wäre ein Nice-to-Have. Andere Apps können das schließlich mit BT ja auch. :sunglasses:

1 Like

Ich verfolge die Diskussion mit Interesse. Habe zu dem Thema, auch als Intensivnutzer von Kurviger, eine etwas andere Meinung.
Wenn man es nicht abschalten kann, möchte ich auf gar keinen Fall, das die App irgendetwas automatisch macht. Nur ich entscheide durch meine Eingaben was die App wann tut. Die aktuelle Bedienung ist für mich völlig ok.

5 Likes

Tracke auch alle meine Bewegungen wenn ich im FZ unterwegs bin, vornehmlich mit K3 weil es dann direkt in der Cloud liegt. Die Gefahr besteht darin mal zu vergessen den Follow / Navigation gestartet zu haben.
Auf der anderen Seite gibt’s eine Baustellen-und-Stau-Ende-Warn-App, wo sich eine Liste mit BT-Geräten eintragen lässt, die deren Start und Stop steuert. Wenn diese tracken würde, fast perfekt.
Erfordert aber auch eine BT Verdingung, im Auto obligatorisch, auf dem Motorrad aber nur wenn das Sena läuft. BT zum Motorrad habe ich wieder rückgebaut.
Aktuell gilt es halt drauf zu achten dass K3 läuft.

Geht mir genau so.

Es geht mittlerweile nur darum die Fahrt zu tracken. Der automatische Start des Follow-Mode ist nicht erforderlich. Es gibt ja schon die Tourenaufzeichnung und die könnte man so erweitern, das die Fahrt getrackt wird. Wenn “Tourenaufzeichnung” auf “immer” steht oder um einen Punkt erweitert wird, wie @Thoka beschrieben hat.

Der automatische Start von Kurviger bei Bluetooth - Verbindung ist wirklich ein nice to have aber das bekommt man auch mit Automate oder Tasker hin

Es war immer die Rede davon die Möglichkeit zu aktivieren/deaktivieren

Am Ende wäre eine Funktion wie in der BMW App anzustreben. Wenn eine bestimmtes BT Gerät sich mit dem Handy verbindet, Aufzeichnung in Kurviger starten. Bei BMW kann dann zusätzlich noch (konfigurierbar) eine Minimum Entfernung, Dauer, Pausenzeiten vorgegeben werden. Das funktioniert bei BMW hervorragend.

2 Likes