Ich weiß nicht, ob das hier gut platziert ist, oder in einem anderen Thread. Nehmt es einfach mal als Brainstorming.
Ich bin bei dem Thema zwiegespalten. Auf der einen Seite verstehe ich den Wunsch, auf der anderen Seite ist der Wunsch sehr speziell. Was hier “automatisch Follow-Mode” heißt, könnte bei mir sein “Starte Navigation mit aktueller Planung”. Jemand anderes hat einen anderen Ich-spare-mir-2-Klicks-Wunsch. Da sehe ich andere Themen weiter oben. Ist trotzdem interessant.
Wenn ich zwischen den Zeilen lese, ist der Follow-Modus kein Edge-Case.
Ich könnte mir z.B. vorstellen, dass mit einer Einstellung wahlweise ein zweiter Button “Starte Navigation” eingeführt wird. Der blaue runde Button, den es schon gibt, startet Navigation wie heute. Dazu käme ein gelber runder Button, welcher sofort in den Follow Mode geht, unabhängig von vorhandener Planung. Bei Follow-Mode muss ich auch nicht auf die 3 Startoptionen achten (abseits der Route). Wäre hier ein Klick gespart und mögliche Klicks zur Löschung der Planung. Das wäre ein Kompromiss, der von vielen Anwendern genutzt würde!?
Es wäre dennoch nur die Hälfte, weil es automatisch gehen soll. Der Trigger wäre in dem Fall die Bluetooth-Verbindung zu genau diesem Device/Helm, welche dann genau diesen Workflow auslöst. Das wären sehr viele Einstellungen - mit denen ich nichts anfangen könnte, weil ich mir andere Funktionen bei Bluetooth wünschen würde.
In dem Fall wäre Trigger eine Bluetooth-Verbindung - wenn neu verbunden - oder - wenn nur verbunden - weitere Bedingungen? Ich kann mir auch vorstellen, wenn Taste “X” an einer Fernsteuerung gedrückt wird, Sprachbefehl …
So komme ich in meinem Kopf immer wieder zu dem Thema Versatile Support for Remote Controllers. Könnten bei dem Thema “Remote Control” andere Trigger abseits der Tastatur relevant sein, um eine bestimmte Funktion zu aktivieren (Bluetooth, Uhrzeit, aktueller Standort,…)?
Wenn ja, wären wir eine Nummer größer unterwegs, weil wir dann auch über Workflows sprechen müssten?
Mir stellt sich die Frage, ob Kurviger einfach nur eine Schnittstelle mit vielen Funktionen anbieten müsste, welche dann von einem Workflow-Tool wie Automate oder Tasker genutzt werden können? Nach außen einfache Schnittstelle (Zoom+, Schiebe Karte an Position, Lösche Route, Starte Navigation,…) und Kurviger kümmert sich in der Blackbox um die Logik.
Müssten die Workflows Kurviger-Core sein, oder könnte ein externes Tool seitens Kurviger “gesetzt” werden wie Automate/Tasker? Dazu ein paar Standard-Workflows (mit Support), den Rest macht Community (ohne offiziellen Support). Für IPhone wird es ähnliches geben, kenne ich mich nicht genug aus.