Gibt es eine Möglichkeit in der Kurviger App Navigation das BMW Steuerrad (Jog Shuttle) zum Zoomen zu verwenden?
Nein nicht direkt aber mit zusätzlichen Geräten wie z.B.
Carpe Iter BMW Control - Hobbyfahrer.de (Android)
WunderLINQ - Hobbyfahrer.de (Apple und Android)
Hi Hobbyfahrer,
danke für deine Antwort. Egal welche Lösung, es ist immer in “Gebastel” am Moped oder der Lenker ist “überladen” mit Geräten.
Lässt sich das nicht in die Kurviger App rein programmieren. BMW hat es ja mit seiner Connected App auch geschafft, wenn das Handy im Cradle steckt. Oder ist das so patentiert, dass man es nicht kopieren kann?
Grundsätzlich ist das Kurviger Navi ganz schick und man fährt genau dass, was man geplant hat ohne dass eine andere Navi-KI die Tour wieder umplant .
Aber die Radsteuerung möchte ich nicht missen.
Gruß
Chris
Da ist kein Gebastel und zu sehen ist da auch nichts. Das sind sehr gute Lösungen.
Eine direkte Integration in Kurviger ist nicht möglich.
Das was WunderLINQ oder Carpe Iter machen, macht BMW mit dem Connected Ride Cradle. Es wird immer zusätzliche Hardware benötigt
Alle Systeme müssen die Daten vom Multicontroller (LIN-Bus) in Bluetooth Signale umsetzen.
Die Navi App kann dann über diese Bluetooth Signale gesteuert werden. Dafür muss es aber Anpassungen in der Navi App geben oder eine “Übersetzer” App genutzt werden, die diese Signale für die App in einer Sprache umwandelt, die die Navi App versteht. WunderLINQ und Carpe Iter haben so eine “Übersetzer” App.
Es gibt keinen Standard, wie eine App mit einer Fernbedienung gesteuert werden kann. TomTom macht es z.B. anders als Kurviger usw.
Eine wichtige Information für begeisterte Nutzer des BMW-Multicontrollers:
Neben dem Drehrad am linken Lenkerende wird demnächst ein solches auch rechts zur Verfügung gestellt!
Kürzlich hatte ich an der Algarve bereits ein Test-Motorrad mit diesem Feature.
Die BMW-Motorrad-Webseite zeigt’s an einem anderen Modell.
Weitere Details gibt es bei BMW-Motorrad-Technik-im-Detail.
Ja was haben wir denn heute: April April
Doch, das gibt es im Rahmen von Android Auto und Carplay - ob das für Motorräder optimal ist und ob uns das gefällt ist eine andere Sache.
Außerdem gibt es von Google Anforderungen, welche Tasten eine Fernbedienung haben soll.
Honda und KTM haben sich bei der Implementierung scheinbar an diese Spezifikation orientiert, auch wenn die für Fehrnseher angedacht ist und für Verwendung in einem Fahrzeug nur bedingt nutzbar ist.
DMD hat einen eigenen Standard definiert, den mittlerweile einige unabhängige Hersteller versuchen zu unterstützen:
Aber ja, das sind nur mögliche Ansätze und keine etablierte und vor allem motorradtaugliche Standards - jeder kocht aber immer noch sein eigenes Süppchen. In meinen Augen, sollten sich die OEMs auf eine offene Spezifikation für HMI einigen, die entweder direkt eingebaut oder nachgerüstet werden kann.
Hier geht es aber um die App und nicht um AA oder CP
Richtig, aber nichts hindert die App-Entwickler, die gleiche Benutzerschnittstelle auch ohne Carplay und Androud Auto zu implementiren. Einfach 3 bis 6 Tasten, die sich genauso verhalten, wie auf einem AA bzw. CP Display. Ich sage nicht, dass das die beste Benutzerschnittstelle ist und dass es nicht besser geht. Das könnte man in Apps definitiv als standardisierte Minimallösung anbieten. Wer dann mehr und besser kann - umso besser.