Es wird dringen der Button „Straßensperrung umfahren“ benötigt, da die App sonst teilweise nicht mehr zu benutzen ist.
Folgendes Problem:
Ich kam von Punkt 1
Kurz vor Punkt 6 war die Straße komplett gesperrt und ich musste umdrehen.
Eine Umleitung war ausgeschildert, die ich gefahren bin.
Bis die App aber eine neue Route berechnet hat, bin ich schon einige Kilometer gefahren.
Ohne die Umleitungsschilder hätte ich so nicht weiterfahren können, weil die App mich immer wieder zurückschicken wollte.
Das nächste Problem war dann die Problem-Kreuzung.
Da der Punkt 6 noch nicht angefahren war, lenkte mich die App nach links zu Punkt 6, was ja keinen Sinn machte, denn dort war ja gesperrt und für den weiteren Streckenverlauf auch absolut unsinnig.
Es ging ja weiter Richtung Oberzaubach.
Dieses Problem hatte ich während meines 6-tägigen Urlaubs in Thüringen des öfteren.
Was teilweise so schlimm war, dass ich zu Calimoto wechseln musste, denn dort gibt es den Button „Straßensperrung umfahren“
Wahrscheinlich bin ich zualt, aber ich verstehe dein Problem nicht ganz.
Bestimmt war an der "Problem-Kreuzung ausgeschildert, dass die Straße gesperrt ist.
Gut, da fahre ich dann auch gerne auf eigenes Risiko weiter, weil man kommt ja mit dem Motorrad vielleicht durch.
Weiter in deinem Beispiel.
Also Pech gehabt und in der Karte gezoomt was geht.
Somit sehe ich, dass ich entweder ein Stück zurück und dann links abbiegen die Strecke nehmen kann oder eben die ausgeschilderte Umleitung.
(Gut erst jetzt daran gedfacht, dass ich nicht neu berechnen lasse)
Also zweites Szenario.
Sobald ich merke, dass er immer wieder zu dem Punkt 6 will, weiß ich, dass ich bei erreichen der ursprünglichen Route den Punkt überspringe.
Drittes Szenario:
Man fährt einfach den Umleitungsschildern nach und ist somit von eigenem Planen entlastet.
Kommt wieder auf die Route und schon sollte der Punkt 6, da shaping, nicht mehr relevant sein. Falls ja, einfach Punkt überspringen drücken.
Denn was würde deine Lösung bei deinem Beispiel bewirken?
Was wählst du ohne zu wissen wie weit du umfahren willst?
Denn Apps die sowas anbieten, fragen wie weit gesperrt ist.
Wählst du 1km, dann routet sich das Navi vielleicht von einer Seitenstraße kommend in den gesperrten Bereich. Wählst du 5km musst du vielleicht über das nächste Tal ausweichen.
Somit bleibt dir, um möglichst Reibungslos durchzukommen wieder die ausgeschilderte Umleitung.
Und wenn du die Sperre über den Punkt 6 legst, was soll die App dann machen? Den Punkt ignorieren? Wenn es ein Zwischenziel ist, dann auch ignorieren?
Vielleicht machst du ja auch einen Vorschlag und hast eine gute Idee bei der dieses Problem auch nicht auftritt.
Wie gesagt ich bin zu alt, denn früher hat man da einfach selbst geschaut oder ist der Umleitung nachgefahren.
Da ich ein für mich passendes Ergebnis will, plane ich bei solchen Widrigkeiten dann selbst weiter. Somit passt das dann auch genau für mich.
Das mit dem zu alt ist ja nur eine Ausrede
Früher bin ich auch nach Karte gefahren und musste alles im Kopf lösen. Aber dafür gibt es ja heute die Navigationsgeräte.
Ich bin von oben gekommen und in Richtung Shaping-Point 6 gefahren.
Kurz vor dem Shaping-Point 6 war dann die Sperrung, welche ich nach den Umleitungsschildern umfahren habe.
An der Problem-Kreuzung sollte ich dann rechts abbiegen um den Shaping-Point 6 zu erreichen.
Da aber auf dem Handy-Display nicht alles zu sehen war, wusste ich auch nicht, wo es hingehen soll. Als nächster Halt wurde mir ja mein nächstes Zwischenziel angezeigt.
Meine Lösung wäre folgende:
Button für “Straßensperrung” einrichten.
Wird dieser gerückt, dann werden all Shaping-Points bis zum nächsten Zwischenziel gelöscht
Die Straßensperrung wird einfach bis zur nächsten Kreuzung des gleichen Straßentyps angenommen, oder man gibt die Länge der Sperrung ein.
Die beste Lösung wäre natürlich auf den Datenbestand von Google Maps zuzugreifen
Das mit dem Button kommt noch, aber ich kann da ehrlicherweise auch keine hohe Priorität erkennen. Ich gehe, speziell am Wochenende immer ins Risiko und schaue ob ich nicht doch durchkomme. Ansonsten die Umleitung nehmen, es gibt aber auch die Situation das keine Umleitung ausgeschildert wurde. Da könnte der Button helfen. Bisher bin ich da nach Kartenbild gefahren.
Wenn ich vor so einer Situation stehe und ich nicht unbedingt anhand von Umleitungsempfehlungen fahren möchte, dann lasse ich die gewünschte Route kurz mit Google maps routen. Maps zeigt ja oft auch die betroffenen Sperrungen an, im Beispiel
Wie schon an anderer Stelle angemerkt, ist “Straße vermeiden” aus meiner Sicht eine sehr wichtige Funktion, die leider immer noch fehlt. “Straße vermeiden” sollte sowohl zum Zeitpunkt der Planung, als auch bei Navigation möglich sein.
Bei der Planung ließen sich so für Motorräder gesperrte Strecken umfahren. Bei der Navigation würde die App, wenn man auf eine Sperrung trifft, automatisch die beste neue Route berechnen.
Umsetzen ließe sich “Straße vermeiden” im Prinzip mit einen “Anti-Shaping-Point”. Damit könnte man dem Router mitteilen, welche Straße genau nicht verwendet werden soll.
Hatte heute das Problem vor einer gesperrten Straße zu stehen durch die die Route gehen sollte. Leider konnte ich die Straße nicht als gesperrt editieren und musste mir eine Umgehung suchen. Bis die Navigation mich nicht mehr zum wenden aufgefordert hat sondern die Umgehung neu berechnete, hat fast 10km fahrt gedauert. War in Österreich unterwegs wo man nicht mal eben von einem Tal ins nächste kommt. Hier wäre in der Navigation eine Taste “Strecke Gesperrt” mit anschließender Auswahln der länge der Sperrung in km ( 5, 10, 20, 30) sehr hilfreich. So kenne ich das von anderen Navis.
Du hast Recht, gibt es in anderen Navigationstools.
Ich persönlich, hab aber schlechte Erfahrung damit, denn man weis ja nie, wie lange die Sperre ist.
Also wählt man eher kürzere Werte und landet dann von der Seite in der gesperrten Straße und muss umdrehen.
Also nichts gewonnen.
Oder man nimmt viel km und fährt ewig außen rum um dann festzustellen, dass nur eine kleine Brücke gesperrt war und die Umleitung nur 800m war.
Also nicht hilfreich das ganze.
Somit fahre ich bis zur tatsächlichen Sperre vor um dann zu bewerten was ich mache. Geht j vielleich mit dem Motorrad.
Und dann entscheide ich ob ichs wieder mal probiere mich per kleinsten Straßen vorbei zu mogeln oder eben der beschriebenen Umleitung zu folgen.
Deswegen geht mir diese Funktion nicht ab.
Ich akzeptiere das es technisch nicht möglich ist alle Sperrungen zu erfassen (vor allem weil die Bauverantwortlichen dies oft nicht anmelden) und auch die Lösung in einem Navi nie befriedigend sein wird.
(Wenn man kleinste Straßen vermeidet, wird man da auch nicht mit kurzer Umfahrung vorbei kommen)
Es freut mich für dich, dass du die Funktion noch nicht vermisst bzw. benötigt hast. Falls es dieses für mich durchaus nützliche Feature irgendwann geben sollte, brauchst du es ja nicht benutzen und schon ist allen genüge getan. Mir hätte es nicht nur bei der letzten Navigation auf jeden Fall geholfen. Habe gerade in meinem Garmin geschaut, da ist die Staffelung der Funktion “Umleitung” von 0,5 km bis 10 km was vollkommen ausreichend für eine brauchbare Neuberechnung der Route sein sollte. Gestern stand beispielsweise auf der Sperrung wegen Überschwemmungen gesperrt, teilweise gibt es hier auch Murenabgänge die den Weg versperren, rechts der Berg, links das Tal und nix mit mal eben durch das Wohngebiet umfahren. Ich würde die Funktion jedenfalls sehr begrüßen.
Hast denn wirklich über das nachgedacht was ich geschrieben habe.
Denn deine Antwort beginnt schon etwas sehr sarkastisch.
Aber du schreibst ja selbst warum so eine Funktion nix bringt.
Denn natürlich wird jedes Navi statt 100km Umweg über das Nachbartal durch dieses Wohngebiet fahren wollen.
Nach dem dritten mal sperren wird dann eben die nicht funktionelle Sperrung verwunschen.
Deshalb auch die Beschreibung im Detail.
Deshalb bleib ich auch dabei, dass so eine Funktion das Programm komplexer macht ohne wirklich viel Mehrwert zu haben.
Nach deiner Überschrift wollte ich dies kundtun damit hier nicht einseitig dargestellt wird.
Dies sollte erlaubt sein. (evtl. braucht dies nur eine kleine Anzahl von Usern und die meisten eben nicht. Das wird ja dann sonst nicht ersichtlich)
Also ruhig bleiben und auch andere Meinungen zulassen und evtl. manchmal auch Tipps annehmen und seine Vorgehensweise verbessern. Könnte ja helfen.
Oh, das tut mir leid, dass du meine Antwort als sarkastisch aufgenommen hast. Ich habe das durchaus ernst gemeint. Ich respktiere und akzeptiere, dass du diese Funktion nicht benötigst bzw. schlechte Erfahrungen damit gemacht hast.
Wie schriebst du in deinem Schluß Absatz:
Ich denke das kann man einfach mal so stehen lassen.
Für mich ist das Ding damit durch, und keine Sorge, ich bin die Ruhe selbst.
Irgendwie komisch:
Diese Funktion gab es jahrelang in Kurviger2 und wurde meines Wissen gerne genutzt (auch von mir) - seit 2 Jahren halt nicht mehr.
Und nun gibt es hier Leute, die die Notwendigkeit dieser Funktion, die übrigens auf der to-do-list steht, “klein reden” - gleichzeitig aber auf GoogleMaps und TomTomGo im Falle eines Falles ausweichen.
Ist Letzteres nicht ein “Armutszeugnis”?
Lieb sein Männer
Hat alles seine Berechtigung, das Feature kommt noch. Persönlich fahre ich auch auf Sicht und navigiere um die Stelle nach Kartenbild. Das ist bei Kurviger so gut das daß sehr gut geht.
Für für Andere mag das nicht so gut funktionieren. Bzw. Ist mit dem ein/aus zoomen schlecht.
Ich habe immer noch das alte Kurviger-Pro installiert, damit navigiere ich im Falle einer Sperrung weiter (war in letzter Zeit nur einmal nötig).
Ehrlich gesagt, empfinde ich es als nicht sonderlich hilfreich, wenn hier versucht wird, eine Funktion klein zu reden, die faktisch jedes Standard-Navi mitbringt.
Die Berechnungs-Algorithmen sind ja beim Entwicklerteam vorhanden, es muss halt noch integriert werden und die Benutzerschnittstelle muss logisch sein.
Bisher hatte ich die Funktion zwar auch nicht unbedingt gebraucht, da es meist mit “Mut zur Lücke” geklappt hat (ein Motorrad kommt oft weiter als ein Auto). Eine automatische Umfahrung ist sicher trotzdem nicht von Nachteil.