Gedanken zur Track-Aufzeichnung

Ich habe mich gestern noch einmal mit der Track-Aufzeichnung beschäftigt. Dazu ein paar Fragen und ggf Ideen/Hinweise/Wünsche.

1. Track (trotzdem) speichern
Ich habe in den Einstellungen zur Tourenaufzeichnung “Nie” eingestellt, weil ich die Abfrage beim Beenden der Navigation nicht haben möchte. Gelegentlich bedaure ich diese Entscheidung, wenn ich z.B. eine Strecke (mit)gefahren bin, die unerwartet interessant war. Dann hätte ich gerne die Möglichkeit, die Route trotzdem speichern zu können.

In dem Zusammenhang hat mich irritiert, dass (mit der Einstellung “Standard”) nach dem Tipp auf “Fahrt abschließen” nur der Button “Aufzeichnung speichern” angezeigt wird. Will man nicht speichern, muss man auf das “X” oben rechts tippen. Ein weiterer Button “Ohne Speichern beenden” wäre passender, finde ich.

2. Als Route laden
Wenn ich eine aufgezeichnete Route öffnen möchte, erhalte ich den Button “Als Route laden”
image
Als Option steht mir


zur Verfügung. Mit dem 3-Punkte-Symbol außerdem die Optionen

Ich hätte auch gerne die Option “Auch als Overlay laden”. Das würde mir den Umweg über den Overlay-Import sparen und ich könnte die Unterschiede zur berechneten Tour sofort erkennen

3. Nach dem Laden der aufgezeichneten Route
Die Route wird nach dem Import neu berechnet. Dabei bekommt man erst einmal einen Schrecken:


Außerdem hagelt es von Warnhinweisen:

Schaut man genauer hin, erkennt man, dass viele Punkte sehr nahe an einer Abbiegung/Kreuzung platziert wurden, z.B.

Das könnte der Algorithmus vielleicht ändern, sodass es nicht zu derartigen Warnhinweisen kommt.

4. Routenattribute
Es werden die Kurvigkeit und Vermeidungen der letzten zuvor geladenen Route beibehalten, die mit der nun geladenen aufgezeichneten Tour nichts zu tun hat. Das führt dazu, dass die geladene Route oft nicht mit der gefahrenen übereinstimmt. Beispiel:

Lädt man die aufgezeichnete Route zusätzlich als Overlay, werden die Unterschiede deutlich, i.B.

Vielleicht sollte Kurviger bei dem Import einer aufgezeichneten Route grundsätzlich die Kurvigkeit auf kurvig bzw schnell und kurvig stellen und alle Vermeidungen entfernen.

Außerdem: Wenn beim Versuch, aus einem Track eine Route zu erstellen, nicht routbare Strecken, z.B. offroad-Strecken, erkannt werden, so wie hier:

könnte der Algorithmus automatisch die Luftlinie einsetzen:

Wir haben ja schon kurz beim Meet&Greet drüber gesprochen :wink:

  1. Die Idee bei Touraufzeichnungseinstellung “Standard”, über einen dritten Button, eine noch direktere Möglichkeit zu haben, die Fahrt ohne Touraufzeichnung zu beenden, finde ich an sich eine ganz gute Idee und müsste man sich überlegen. Andererseits meintest du doch auch, dass die Planungsansicht schon durch die zwei Buttons “Fahrt abschließen” und “Fahrt fortsetzen” zu blockiert ist und man das alles im Weg habe, wenn man unterwegs eine Änderung vornehmen will. Dann wäre es noch enger. Evtl. muss man da den einen Klick mehr in Kauf nehmen, wenn man nicht von vornherein eine Aufzeichnung ausschließt?
    Und was die Möglichkeit angeht bei Toureneinstellung “Nie” trotzdem noch speichern zu können: Was unterscheidet diese Option dann noch von “Standard”?

Also zusammengefasst würde ich daraus lesen, dass du dir sowas wie ein “Standard light” wünschst :grin: Eine Option, die dir ermöglicht deine Tourenaufzeichnung zu speichern nur wenn du es möchtest - aber subtiler?

  1. Da bist du nur quasi eine Ebene zu weit drin: Derzeit ist das in der Routenliste eines Ordners möglich.

  2. Wenn du eine Route importierst, muss Kurviger diese ja berechnen, sonst lägen nur Wegpunkte auf der Karte herum - oder verstehe ich dich da gerade falsch? Normalerweise sind unsere Warnhinweise berechtigt: Wenn ein Wegpunkt zu nah an einer Kreuzung liegt, kann das Probleme bereiten, sollte deshalb z.B. knapp die falsche Straße ausgewählt worden sein.

  3. Wenn du eine .kurviger-Datei importierst, ist diese Information enthalten - das ist bei Fremdformaten natürlich nicht der Fall. Eine GPX-Datei zum Beispiel hat diese Information nicht. Das Problem scheint hier aber weniger die Kurvigkeitseinstellung als die Straßendaten zu sein? Kurviger kann nicht über Offroad-Strecken führen, die die Karte nicht kennt. Hier muss man sich mit der Luftlinien-Funktion behelfen.
    Dass man bei fehlenden Routeneinstellungsdaten im Import von “keine Vermeidungen” und evtl. einer erfahrungsgemäß am häufigsten passenden Kurvigkeitseinstellung ausgeht, nehm ich als Optimierungsvorschlag aber mal so mit. Evtl. kann man das wirklich so machen.

Was eine automatische Luftlinie angeht bin ich mir nicht sicher. Es kann sein, dass das technisch sehr kompliziert wird. Kurviger kann ja nur von den Kartendaten ausgehen die zur Verfügung stehen. Der Algorithmus müsste dann ja irgendwoher wissen, wann er Wegpunkte über die Straßendaten die er hat verbinden soll und wann nicht, um stattdessen eine Luftlinie zu ziehen.

Danke schonmal für deinen Input! Hilft dir vielleicht schon die ein oder andere Antwort weiter?

Wie müsste deiner Meinung nach eine Tourenaufzeichnung “Standard” (=ich entscheide mich nach jeder Fahrt individuell ob ja oder nein) aussehen, damit es nicht so “stört”, wenn man häufiger nicht aufzeichnen möchte?

Da klinke ich mich gerne mal ein:

da ich unterwegs aus unterschiedlichsten Gründen gerne mal umplane, stört mich auch sehr, daß ein Viertel der Karte durch diese zwei Buttons verdeckt ist. Zumal (in Landscape) das allermeiste ohnehin nur weiße Fläche ist.

3 Likes

Nachtrag: Hab mich nochmal schlau gemacht und bei Import einer anderen Datei als .kurviger Format wird schon die Standardeinstellung genommen: keine Vermeidungen und “kurvig”.

Man kann durch Klick auf den grauen Pfeil des Dialogs zur Fahrtpausierung und durch Klick auf den grauen Pfeil an der Wegpunktliste die Planungsansicht deutlich vergrößern. Aber es sind natürlich zwei Klicks, die man erstmal machen (finden?) muss. Ich kann verstehen, dass das mitunter stört. Oder wie seht ihr das?

1 Like

Das ist vielleicht ein Missverständnis: Ich gehe von einem Import aus dem Ordner “Aufgezeichnete Touren” aus.

Nochmal: Ich habe eine aktuelle Route geladen. Sagen wir mal Extra kurvig, Vermeidungen: Mehrfach, Maut, Schnellstraßen, Hauptstraßen und Wege:
image
Gib alles! :wink:

Nun öffne ich die Cloud und öffne in “Aufgezeichnete Touren” eine der dort angezeigten Tracks. Nach Klick auf “Als Route laden” wird der Track geladen und berechnet. Die Routen-Attribute Kurvigkeit und Vermeidungen werden nicht geändert, nicht auf Null gesetzt.
In der Praxis wird das aufgrund die vielen SP aber wohl nicht viel Auswirkungen haben.

Hm, da fehlt bei mir wohl was :person_shrugging:

Es ist schon sehr störend, wenn man nur umplanen will, es bleibt nicht viel Platz.

Erst nach Tipps auf die Symbole zum Verkleinern der Fenster (siehe gelbe Pfeile), hat man genug Platz:

Idee:
Eigentlich braucht man den Button “Fahrt fortsetzen” gar nicht. Wenn man die Navigation wieder aufnehmen möchte, reicht doch ein Tipp auf
image

Und anstelle des Buttons “Fahrt abschließen” könnte (Einstellung Standard) die Abfrage “Aufzeichnung speichern?” kommen.
In der Aufzeichnungseinstellung “Nie” könnte das Fenster komplett entfallen.

Auch der Button zum Starten der Navigation


ist doch eigentlich nicht nötig. Klar, man kann das Fenster hochziehen und die Simulation einschalten oder in die Einstellungen gehen. Aber das geht ja vielleicht auch anders.

Ein Tipp auf
image
startet die Navigation und gut ist.

Möglicherweise habe ich die darunter liegenden Klippen nicht gesehen, sorry dafür.

Da geb ich dir recht, hab ich übersehen.

1 Like

Da habe ich mich vielleicht nicht deutlich genug ausgedrückt. Im o.g. Beispiel habe ich einen aufgezeichneten Track geöffnet. Die shaping-points hat Kurviger automatisch hinzugefügt und so platziert, dass es zu Warnungen kommt. Er schimpft sozusagen auf sich selbst :wink: .

Der Kurviger-Algorithmus müsste die SPs anders setzen, nicht in die Nähe von Kreuzungen/Abbiegungen, sodass es nicht in Folge zu selbst erzeugten Warnungen kommt.

2 Likes

Okay, das macht Sinn :wink: Hab ich eben auch probiert und finde ich zumindest auch verwirrend. Da es sich um einen Track handelt und nicht um eine Route mit Routeneinstellungen, sollten hier zumindest besser die Standard-Einstellungen gegeben sein - das denke ich auch.

Nein, in der Landscape Ansicht kannst du nur die Wegpunktliste einklappen. Aber das gibt doch genug Planungsfläche zurück um unterwegs eine kleine Änderung vorzunehmen?

Wenn ich dich richtig verstehe, würde es in deinem Vorschlag keinen Unterschied mehr geben zwischen Pausieren und Beenden der Navigation. Aber die Idee ist ja dem Nutzer da einen gewissen Rahmen zu geben, in dem er “in der laufenden Navigation” auch eine kurze Änderung an der Planung durchführen kann - durch Pausieren (= wenn ich wieder in die Navigation will, startet diese nicht neu, sondern läuft da weiter, wo ich aufgehört habe - die Aufzeichnung auch). Wenn jetzt nur noch “Aufzeichnung speichern” da stünde wäre ich verwirrt. Hab ich die Navigation denn dann schon beendet, obwohl ich nur eine kleine Änderung vornehmen wollte? Also einen Dialog an der Stelle komplett wegzulassen halte ich für keine intuitive Idee.

Das kann ich besser nachvollziehen. Aber wohin dann mit der Simulation oder der intelligenten Abfrage, wie du starten möchtest, wenn dein Standort nicht an der Route liegt?

Ähm…ja. Das frag ich mal intern - hat sicher technische Gründe und ist alles nicht immer ganz einfach.

1 Like

Die Funktion Fahrtaufzeichnung finde ich bei BMW Connected recht gut gelöst.
Wenn aktiviert, wird zuerst einmal immer aufgezeichnet wenn ein Fahrtbeginn erkannt wird. Wird eine definierbare Pausenlänge überschritten, wird die Aufzeichnung automatisch beendet. Entspricht so ein Segment nicht den Minimalanforderungen, wird es automatisch gelöscht. Am Ende des Tages gibt es dann ein paar Tracks (einzelne “Aufzeichnungen”), die dann ausgewählt und zusammengefasst werden können. Das exportierte GPX enthält dann entsprechende Track-Segmente. Was nicht aufbewahrenswert ist, lösche ich.

1 Like

Es gibt hierzu ein Planned Feature - Tracking automatisch starten, zumindest eine Diskussion. Hat wenige Votes.

Für mich bedeutet das hier …

… nicht können, sondern müssen. Ich würde bevorzugen, die Speicherung auf “Nie” einzustellen, weil bei mir zu 90% nicht aufbewahrungswert. Dann geht es mir wie @Maxx18, dass ich vergesse, auf Speicherung umzustellen. Also habe ich “Standard” eingestellt, weil Umstellung in Einstellung aufwändig ist.


Es gab mal eine Diskussion (kann intern gewesen sein), ob zwei Buttons oder “X”. Soweit ich mich erinnere, ist das “X” gaaaaanz weit weg vom Speichern, weil versehentliches Drücken eines Buttons (womöglich noch rot = am besten sichtbar) den wertvollen Track verwerfen würde. Das mag nicht hübsch sein, aber praktisch.


Idee:
Der Schieber mit Schnelleinstellungen + Routeneinstieg finde ich ok. Die zwei Checkboxen sind nur Shortcuts zu den Einstellungen.

Idee: Dritte Checkbox “Aufzeichnung speichern”; Default bei Start der Navigation entsprechend Einstellung. Also wenn “Immer” oder “Standard” Checkbox generell aktiv. Wenn “Nie”, dann eben inaktiv.

Und genau diesen Bereich mit diesen Shortcuts und ggf. auch mit Button “Einstellungen” hätte ich gerne auch beim "Fahrt fortsetzen. Schieber hochziehen, die Checkboxen prüfen und einstellen. Das wäre ein “Wisch” und ein “Klick”. Wer nicht nach oben wischt, den stört es nicht.

Ich würde z.B. geren schon hier Sprachausgabe für den nächsten Streckenabschnitt aktivieren oder deaktivieren. Das vergesse ich oft dann in der Navigation, bevor ich Handschuhe anziehe.

Ob die Navigation “pausiert” oder neu startet, wo ist da der Unterschied? Wenn ich auf der Route bin, die Navigation stoppe, eine Änderung mache und die Navigation wieder starte, ist es egal, ob ich neu starte oder fortsetze.
Wenn ich nicht auf der Route bin oder nach der Änderung nicht mehr auf der Route bin, muss die Abfrage “Neuberechnung” kommen.

Die Aufzeichnung der gefahrenen Route hat ja mit der Navigation selber gar nichts zu tun. Sie zeichnet ja nur auf, was tatsächlich gefahren wurde, egal, ob man auf der geplanten Route war oder irgendwo anders.
Was @Steffen geschrieben hat, ist auch interessant.

2 Likes

Ich muss mir tagsüber keine Gedanken über die Aufzeichnung machen, und kann mich aufs Fahren und Genießen konzentrieren. Später entscheide ich in aller Ruhe, was ich archivieren will. Was nicht gespeichert ist, braucht man nicht löschen. Das stimmt schon. Nur was nicht gespeichert wurde, habe ich auch nicht. Durch die kurze Einstellung der Pausenlänge, sind Anfahrten zum Treffpunkt etc. leicht auszufiltern.

1 Like

Mit dem dem Zero-Click-Ansatz kann ich mich anfreunden und der automatischen Aufzeichnung auch.

Sprachausgabe kann ich in der Navigation einstellen, es gibt ein Planned Feature um während der Navigation “Neuberechnung” aus- und anschalten zu können. Dann könnte in der Navigation (optional) etwas zum Speichern des Tracks hinzukommen. Und schon wäre der Schieber leer (Einstellungen auch noch weg) und müsste nur noch auftauchen, wenn die Einstiegsoption benötigt wird. Für die Vieltester eventuell ein Schalter in den Einstellungen, der den Button “Simulation” aktiviert.

Ob allerdings der Status “Pausiert” nur da ist, um den Track als Gesamtes zu speichern - ich vermute, da passiert mehr.

1 Like

Mich stört dieser riesige Dialog schon sehr. Bei mir wird immer aufgezeichnet, denn am Ende des Tages kann ich besser etwas löschen als es nicht aufgezeichnet zu haben.
Würde mich dafür aussprechen das gesamte “riesige” Dialogfenster auf einen runden Button für die Speicherung des bisherigen Aufzeichnung zu reduzieren, gerne mit einem Zähler der bisher aufgezeichneten Strecke.

Funktional wäre das identisch mit der heutigen Lösung, halt nur viel schlanker.

Würde ich in diesem Fall den Button betätigen, werden die 395 km gespeichert, und mit dem nächsten Start der Navigation wird eine neue Aufzeichnung begonnen.

Im Modus “Standard” kommt dann der Zwischendialog zur Bewertung, bei “Nie” kommt der Button Speicherbutton halt nie.

Bleibt natürlich die Frage offen wie es mit dem Verwerfen gehandhabt werden soll. Aktuell durchforste ich halt den Ordner ausgezeichnete Touren und sortiere dort aus.

Man könnte für “nie” auch überlegen, an anderer Stelle eine Möglichkeit ( = Button ) zu schaffen, immer die letzten 24h zu speichern. So ähnlich ist es ja auch in DashCams für Videoaufzeichnungen gelöst. Wer nie aufzeichnet hat so die Gewissheit, doch immer noch die Tagesstrecke in petto zu haben.

1 Like

Der Ansatz ist auf jeden Fall interessant! Also automatisch im Hintergrund nach eigens eingestellten Bedingungen.

Das befürchte ich allerdings auch für den normalen User.

Yes!

Find ich eine gute Überlegung…aber wer nicht nach oben wischt, denkt da evtl. auch nicht dran. Und wenn ich es richtig verstehe soll die Funktion eurer Meinung nach dahingehend optimiert werden, auch nach der Fahrt noch sagen zu können “Jetzt hätte ich die Aufzeichnung doch gern”. Wobei ja genau dafür “Standard” gedacht ist…

Wie wir die Aufzeichnung derzeit anbieten und kommunizieren macht es einen Unterschied. Aber auch darüberhinaus: Für Nutzer ist Pausieren nicht dasselbe wie Beenden – sie erwarten Kontinuität, keinen Neustart.mOhne klare Trennung fehlt die Kontrolle und das Nutzungserlebnis wird verwirrend. An einem Kaffee-Stopp beende ich nicht die Navigation - ich pausiere sie.

Bieten wir das ncht im Prinzip durch Touraufzeichnungsoption “immer”? Dann muss man nichts klicken und sich hinterher überlegen was man löscht. Die Erweiterung durch Bedingungs-Einstellungen für eine Aufzeichnung wie bei BMW ist da vielleicht zu überlegen.

Was ich jetzt aber aus eurem Input mitnehme:

  1. Es fehlt euch eine eleganteren Lösung, meist nicht aufzuzeichnen und damit ein schnelleres (weniger Klicks) Beenden der Navigation zu haben, aber sich dennoch spontan für eine Aufzeichnung entscheiden zu können.
    Außerdem: Ein schlankerer Dialog wäre zu überlegen - je nachdem, wie die Touraufzeichnung zukünftig aussehen wird.

  2. Die Planungsansicht bei “Pausieren” müsste direkt etwas zugänglicher sein - mehr Platz bieten, ohne dass man erst alles “wegschieben” muss.

3 Likes

@Toffel: ich denke jetzt ist der Groschen bei mir gefallen. Du denkst wohl an Situationen, bei denen eine dem Straßenverlauf angepasste Fahrweise nicht aufgezeichnet werden soll - nachvollziehbar. :wink: Diesem Aspekt habe ich bislang, vielleicht fahrlässiger Weise, keine große Aufmerksamkeit geschenkt.

Ich persönlich bin froh um jede Entscheidung, die ich auch noch später fällen kann, und beim Fahren sicher sein kann, dass eine Aufzeichnung stattfindet, ohne aktiv etwas dafür tun zu müssen. Gerade als Guide einer Gruppe ist man mit genug Anderem beschäftigt. Eine, von Pausen abgeleitete Segmentierung der Tracks ist die Sahne obendrauf.

Man darf “ungeübte” Benutzer nicht unterschätzen. Löschen von Mails und ungewollten Bildern sind auch sie gewohnt. Dementsprechend sollte das Löschen von unrelevanten aufgezeichneten Tracks sie nicht vor eine große Herausforderung stellen.

@Kira: Die Overlays sind eine tolle Sache! Insbesondere beim Entwerfen einer neuen Tour und der Möglichkeit sich an alten aufgezeichneten Tracks, oder an anderen geplanten Touren orientieren zu können.

1 Like

Wer weiß wie ich fahre, hat sich gerade totgelacht. Viel einfacher. Ich verwende Kurviger als einzige Navigationslösung. Ich brauche nicht jede Fahrt zum Kunden oder Bäcker.

Ich verstand @Maxx18 und @thoka so, dass der Schieber stört. Also nach Navigation starten kein weiterer Klick, kein Schieber mehr (m.E. nur noch wenn Startoption benötigt wird).