Kurzes Update, das Feature ist jetzt auf der Webseite live. Das heisst, Routen die in der Cloud gespeichert werden, werden so auch wieder geladen. Das funktioniert für Routen die ab jetzt gespeichert werden. Für bisherig gespeicherte Routen verhält es sich wie bisher.
Bitte beachtet, dass Routen die jetzt in der App gespeichert werden, noch wie bisherige Routen behandelt werden. Erst mit dem nächsten App Update (3.5.5) wird diese Funktion auch in Zusammenarbeit mit der App korrekt funktionieren.
Solltet ihr Fehler finden oder es Probleme mit Cloud geben, bitte melden.
Korrekt. Wegpunkt 1mm verschieben reicht aus. Wp hinzu und wieder löschen, etc. Sobald du einmal gespeichert hast ist das neue Verfahren aktiv. Du merkst das auch, wenn du eine Route aus der Cloud lädst, dann wird die Route nicht mehr berechnet sondern ist sofort “da”.
Sorry für die Frage. Wollte nur sicher sein, da es ja die 1:1 Route aus der Cloud ist, die ich extern abgespeichert hatte.
Dann kann ich jetzt anfangen alle Routen der letzten 4 Jahre zu schieben.
Noch eine Frage dazu:
Wie verhält sich die Route wenn sich seit ihrer Planung die OSM-Datensituation über die Zeit geändert hat und sie somit nicht mehr “fahrbar” ist? Wird es dann einen Hinweis geben? Die Funktion der stabilen Planung finden ich grundsätzlich gut, auf der anderen Seite möchte ich aber auch sicher sein, dass ich sie auch fahren kann.
Also für nicht mehr fahrbar gibt es keinen automatischen Hinweis. Wir wollen noch einen Hinweis einbauen, wenn die Route älter als X Tage ist, dass man recht einfach die Route aktualisieren kann.
Aktuell müsstest du eine Neuberechnung manuell triggern indem du etwas an der Route änderst, z.B. einen Wegpunkt hinzufügen und wieder löschen, danach hast du ja wieder die gleiche Route, nur wurde diese dann frisch berechnet.
Irgendwie kann ich grad nicht folgen. Bin aktuell in der Planung für mehrere Touren im Mai '25. Lege die Routen in der Cloud ab, hole sie im Mai hervor und starte die Navigation. Wenn fahrbar, alles ok, kein Thema.
Wenn bis Mai eine Sperrung / Änderung auftritt, rausche ich da unvorbereitet rein?
Was bedeutet dann manuelles Triggern?
Route aus der Cloud laden und “minimal” verändern? Oder Navigation starten und einmal von der Route abweichen, damit eine Neuberechnung ( manuell / automatisch ) ausgelöst wird?
Ein Hinweis, dass die Tour schon älter ist braucht es ja eigentlich nicht, das weiß ich ja schon.
Eine Rekalkulation im Hintergrund zur Prüfung der Fahrbarkeit, sobald die Route in die Navigation kommt, mindestens als Hinweis, sollte es geben.
Den Planungsstand stabil zu halten, wie zuletzt gespeichert, kann ich noch verstehen. Einen solchen in die Navigation zu übernehmen, ohne Check, da wird’s eng, oder?
Verständnisfrage: Wenn ich die Route aus der Cloud per Link mit einem anderen User teile, wird sie dort neu berechnet und unterscheidet sich möglicherweise. Ist das richtig?
Ist doch wirklich ganz einfach.
Route laden bedeutet: ist genau so wie gespeichert.
Will ich nun sehen ob sich was ändern würde, dann muss ich auf irgendeine Art eine Neuberechnung starten (Punkt ändern/einfügen)
Schade das es jetzt keine Neuberechnungsfunktion in der Planung gibt.
Auf Anfrage weniger müssen jetzt viele Punkte verschieben um sicher gesperrte Straßen zu umfahren.
Bin damit nicht glücklich.
Vor allem da es ja die Möglichkeit für diejenigen gab ihre Routen als Datei zu speichern um genau das zu erreichen was jetzt die Cloud macht.
So hatte jeder seine mögliche Vorgehensweise.
Jetzt habe ich meine nicht mehr. Sprich einen Tag vor der Abfahrt zu sehen was anders ist, und somit größeren Problemen aus dem Weg zu gehen.
Jetzt muss ich für ein Verlängertes Wochenende nicht nur einfach ca. 15 Routen aufrufen und drüber schauen, nein ich muss die Routen öffnen, rein zoomen einen Punkt verschieben und dann drüber schauen.
Meistens ist nix, somit mach ich den Zinnober jetzt 15 mal unnötig, was viel Zeit kostet.
Somit: aus zwei Möglichkeiten mach eine und würge damit die User der einen ab.
Wie gesagt unglücklich.
Ich möchte meine Routen aus dem Claud genauso haben, wie ich die gespeichert habe. Ich möchte aber auch nicht zu einer Strassensperre navigiert werden. Die zwei Wünsche schließen sich nicht aus.
Lösungsvorschläge:
Die App prüft die unveränderte Route nach dem Laden und gibt Warnung, wenn Strassensperren gefunden wurden. Evtl ein Dialog wie beim Importieren einblenden um die kritische stellen mittels SP manuell zu lösen oder ein Buton “Neuberechnen” anbieten
Entweder neben dem Button “Route Laden” eine Checkbox “Neuberechnen” oder woanders ein Button/Menüoption “Neuberechnen” einbauen. (Reicht es eigentlich auch, wenn man die Kurvigkeit kurz verändert, ohne die WPs auf der Karte zu schieben?)
Änderung rückgängig machen. Finde ich nicht so toll, aber wenn zu viele negative Rückmeldungen kommen… Man könnte dann als Workaround die unveränderte Route als Overlay anzeigen - dann würde man die Routenänderungen in der neuberechneten Route auch sehen. Ist dann aber auch viel Arbeit.
Da ich die ganze Sache und den Nutzen wirklich gar nicht verstehe (ich sehe nur die Möghlichkeit einen 1:1 Export zu machen), erzeugt das bei mir schlicht und einfach Unsicherheit; ich habe einfach kein Gefühl dafür. Ich will das auch niemandem erklären müssen “Schub´s mal Punkt und zurück”.
Der Knopf Neuberechnung ist ja mal rausgefallen, der müsste (solange ich es nicht verstehe - unnötigerweise - wieder rein; Zusatzklick). Mir wäre es lieber, es gäbe eine Einstellung, mit der das Verhalten umgeschaltet werden kann. Oder eben explizit View-Mode, Edit-Mode.
Die App “früher” … die App, welche ich jetzt habe (hatte) berechnet neu und hat auch keinen Neuberechnen-Knopf mehr und ich musste keine Punkte schubsen. Wie gesagt, ich verstehe den Nutzen nicht und es bleibt bei mir Unsicherheit. Das kann übertrieben sein, ist halt so. Insofern wünsche ich mir Klarheit über explizite Bedienelement oder Schalter.
Äh, schon ganz gelesen?
Da steht verlängertes Wochenende.
Und zur Erklärung: Mehrere Varianten zur Hin und auch Rückfahrt und dann auch für die Tage Vorort verschiedene Varianten in verschiedenen Richtungen (je nach Wetter und Tageskondition auswählbar)
Jetzt verstanden.
Ja wäre gut, hab ich aber jetzt nicht.
Gut jetzt brauch ich das auch noch nicht.
Aber eben dann kurz vor der Tour.
Jetziger Stand: Geht nicht mehr oder eben mit sehr viel mehr geklicke, obwohl die von dir bevorzugte Variante per Datei ja ging.
Wenn beides in einem Sitz geändert worden wäre, wäre es ja kein Thema.
Aber “wird man noch verbessern” ist eben unglücklich.
Find ich schon komisch von dir, die andere Seite einfach nicht zu akzeptieren.
Wie wäre es denn gewesen, wenn man dir sogar die Möglichkeit genommen hätte die Änderungen zu bemerken.
Keine Rote Linie, ach und die Kurvigerdatei wird ab jetzt auch einfach neu berechnet.
Du wärst begeistert, oder wie.
Versteh deine Haltung nicht! wirkt irgendwie, als wenn du nur deine Gedanken als rihtig akzeptieren könntest. Wie geschrieben “wirkt so”. Nimms als Feedback.
Deswegen wird doch hier geschrieben, um zu den Themen mehrere Sichtweisen einzuholen.
Ich bin da absolut leidenschaftslos und Robin hat doch dazu etwas geschrieben, dass man da noch nachschärfen wird.
Jede Anmerkung und Verbesserung wird hier aufgenommen und wenn sinnvoll auch nach meinen Erfahrungen umgesetzt. Lass das Team doch erst einmal die Hinweise sammeln.
Ich wiederhole mich aber was ist für dich jetzt anders? Bisher scheinst du die .kurviger Dateien auf deinem Coudspeicher gespeichert zu haben. Beim Importieren hast du genau die selbe Situation wie jetzt direkt in der Kurviger Cloud.
Das grundsätzlich ein Neuberechnungsbutton in der Planungsebene fehlt, darüber sind wir uns doch alle einig.