Du hast es hier doch super erklärt und erst dadurch kam ich auf meinen Testcase. Ich muss Dich gerade von Deiner Antwort überzeugen.
Wenn zwei Punkte mit einer Kurvigkeit verbunden sind, müssen diese zwangsweise auf einer befahrbaren Straße sein, also routingfähig sein. Das ist die Definition von Route.
Das Erste was zu tun ist, ist den letzten Punkt zu ermitteln, welcher noch befahrbar ist. Erst ab da geht es mit der Beeline los.
Hilfsmittel 1: In den Einstellungen die Routeninformationen einblenden, dann werden Die Abschnitte mit abweichender Kurvigkeit in anderen Farben dargestellt. Ich sehe dann die befahrbare Strecke und damit auch das Ende.
Genauso!
Hilfsmittel 2: Funktion “Wegpunkte auf nächste Straße setzen”, wie ich es oben gemacht habe.
Der nächstegelegene Wegpunkt wird automatisch von der Pampa auf die befahrbare Route gelegt.
Wie oben gezeigt sogar genau an das Ende. Ansonsten auf die Stelle, auf welchen der Punkt projiziert ist.
Jetzt habe ich links und rechts das Ufer meines “Sees” und mache Beelines.
Neuer Vorschlag
Es scheint nicht intuitiv zu sein und wenn die Routeninformationen nicht aktiviert sind, sind alle Linien blau und die Erkennung ist schwer. Sendi hat sich sehr geärgert.
Hier war es verwirrend, weil Du nicht auf den ersten Blick siehst, dass Ziel und Punkt 4 verbunden sind. Ebenso Punkt 3 und Punkt 4.
Weil Du in der Planung Ziel und Punkt 4 “kurvig” eingestellt hast, will - oder muss - Kurviger einen befahrbaren Punkt finden. Punkt 4 ist eben nicht dort, wo Du ihn eingezeichnet hast, sondern wird nach rechts auf die befahrbare Straße projiziert. Und weil Punkt 4 eigentlich rechts auf der Straße ist, geht die Beeline von 3 auch dort hin.
Einfach mal die Kurvigkeit Ziel zu Punkt 4 zu Beeline machen.
Oder “Punkte auf nächste Straße setzen”.
Idee: Die Projektion sichtbar machen “Simulation Wegpunkt auf nächste Straße”
- Wenn Punkt nicht auf einer befahrbaren Straße ist,
- dann zeichne eine Strichlinie von dem Wegpunkt zu dem Punkt, auf den der Punkt gesetzt würde, wenn ich Funktion “Wegpunkt auf nächste Straße” ausführen würde.
- Wenn zu dem Wegpunkt keine Straße zu finden ist (mitten auf dem Berg o.a.), dann mache ein Kringel um den Punkt
Zu Deinem Beispiel:
Allerweltsbeispiel: