@Toffel , @zaphod_42 erstmal vielen Dank für die Links, so was könntte ich auch gebrauchen.
Das kann keinesfalls das erklärte Ziel sein, dass normale Benutzer solche Software verwenden müssen, um das Verhalten der App zu verstehen. Die App darf und soll während der Planung gewisse Freiheit haben. Da hat der User in der Regel viel Zeit um seine VPs und SPs so zu setzen, wie er sie haben mag. Was die App aber während der Navigation macht, muss für jeden verständlich und nachvollziehbar sein. Da hat der User nicht so viel Zeit, auf der Karte zu swipen und suchen, wo die geplante Route nun verschwunden ist. Da kann ich den Ärger von @Tom_Tom komplett nachvollziehen. Wenn ich meine SPs irgendwo gesetzt habe, dann will ich nicht, dass die nach unbekannten Kriterien “möglicherweise automatisch” übersprungen werden.
Um dies ein bisschen bildlicher zu machen, gebe ich zwei Beispiele.
VP=blauer Marker; SP=schwarzer Marker
Beispiel #1 - Neuberechnung aktiviert
Was erwarten wir, wenn wir zu einem VP (“VP1”) navigieren, den “Skip” Button drücken und die automatische Neuberechnung eingeschaltet ist? Die App zeigt uns in der Regel nur den Namen von dem nächsten VP, ob und ggf. wie viele SPs davor sind ist aber nicht direkt ersichtlich. Ich hätte erwartet, dass der VP1 dann direkt übersprungen wird und eine neue Route bis zum nächsten VP (“VP2”) berechnet wird (in der Realität ist es nicht so - dazu komme ich gleich). Sollten dabei die SPs dazwischen entfallen oder nicht? Da wird es bestimmt unterschiedliche Erwartungen geben, je nach dem, wie die Route geplant wurde bzw. wie die SPs verwendet wurden. Man könnte erwarten, dass die SPs zwischen VP1 und VP2 entfallen, weil der VP1 nicht angefahren wird und die Route zum VP2 dann einfach möglichst kurz sein soll. Man könnte aber auch erwarten, dass der erste SP nach dem VP1 angefahren werden soll, da man z.B. nur einen Abstecher zu einem Café (VP1) übersprungen hat und ansonsten die schöne Route möglichst unverändert weiter genießen will.
Und jetzt ein kurzes Video - was tatsächlich passiert (Neuberechnung aktiviert). Ich hab absichtlich rausgezoomt und die Ansicht fixiert, damit man sieht, was mit den SPs und VP passiert - normalerweise hat man während der Navigation eine andere Ansicht, in der man die nächsten SPs nicht sieht, sondern nur das, was unten angezeigt wird.
So… was ist tatsächlich passiert? Bei ersten “SKIP” wird nicht der VP übersprungen, sondern drei von vier SPs, die noch vor dem VP anzufahren wären. Warum gleich drei und nicht nur ein SP? Keine Ahnung. Warum nicht alle 4 SPs? Keine Ahnung. Warum nicht gleich der VP? Keine Ahnung. Was passiert, wenn der VP endlich übersprungen wird? Der letzte SP wird auch übersprungen. Warum? Keine Ahnung. Nun, ich habe keine Zweifel, dass die Entwickler eine Antwort drauf haben, weil die Zugang zu allen Bedingungen im Code haben, aber dem User erscheint dies als willkürliches oder fehlerhaftes Verhalten.
Vorschlag 1: Ich kenne K1 und K2 nicht so gut, aber wenn diese Option einen “dümmeren” Algorithmus mit vorhersehbaren Verhalten anbietet, dann werde ich mir die für die geplante schöne Routen diese auch wünschen. Fürs “freie Fahren” kann ich auch mir dem jetzigen Stand leben.
Vorschlag 2: Entweder immer nur einen SP mit einem “Skip” überspringen oder gleich alle inklusive nächsten angezeigten VP. In diesem Fällen soll die App keine verborgenen Bedingungen anwenden um eine nicht leicht nachvollziehbare Anzahl der SPs von Fall zu Fall zu überspringen,
Beispiel #2 - Neuberechnung deaktiviert
Hier als Vergleich noch mal die gleiche Route ohne Neuberechnung.
Die Route ist quasi “festgenagelt”, es ändert sich gar nichts, bis ich eine manuelle Neuberechnung anstoße. Was ist die Erwartung hier, wenn ich ein “Skip” mache? Ich hätte erwartet, dass solange ich auf der blauen Linie bleibe, bekomme ich die Abbiegehinweise uneingeschränkt (es ist aber nicht so - bis zum nächsten nicht-übersprungenen Punkt verhält sich die App wie off-route). Wenn ich aber tatsächlich off-route bin, dann erwarte ich dass die App unten anzeigt wohin der Pfeil oben links zeigt (zum nächsten VP, PS, oder dem nächsten punkt der Route).
Hier das entsprechende Video (Neuberechnung deaktiviert):
Was passiert nach dem ersten “Skip”? Obwohl das Fahrzeug noch auf der Route ist, verschwindet die Information über den nächsten anzufahrenden VP. Was wurde tatsächlich übersprungen? Ein SP oder gleich drei SPs wie in dem ersten Beispiel? Keine Ahnung - man sieht es nicht. Wohin zeigt der Pfeil oben links? Keine Ahnung, es wird nicht angezeigt. Wenn man sich das erste Video mit der gleichen Route anschaut, wird es wahrscheinlich der SP4 sein. Was passiert nach dem zweiten “Skip”, wohin zeigt der Pfeil? Wissen wir nicht, es wird nicht angezeigt. Wahrscheinlich Richtung VP5. Was passiert nach dem dritten “Skip”? Hier sieht man, dass man den letzten SP übersprungen hat und direkt zum Ziel zeigt.
Vorschlag 3: Ich würde mir hier wünschen, eine rote “Beeline” einschalten zu können, die meinen aktuellen Standort mit dem Punkt, auf den der Pfeil oben links zeigt, verbindet. Dann wäre vllt das Verhalten trotzdem nicht verstanden, aber die “Absicht” der App wäre wenigstens transparent.
Vorschlag 4: Solange ich auf der blauen Linie bin, soll mir die App die Abbiegehinweise anzeigen, auch wenn ich den nächsten SP/VP noch nicht erreicht habe.
Jetzt kann man argumentieren, dass dies nur ein “Edge-Case” ist und ich hier alles künstlich konstruiert habe, ich habe aber einfach die erste zufällig generierte Rundfahrt genommen und ein Paar extra Punkte draufgesetzt und simuliert, wie sich dies verhält. Ja vielleicht fahren wir tatsächlich am liebsten alle unsere Routen brav nach dem Plan, aber in der Realität begegnen wir doch noch eine Straßensperre, einen nervigen Traktor oder andere Gründe, warum wir von dem Plan kurz abweichen müssen bzw. wollen. In diesen Fällen soll nicht die ganze Tour in ein “Notfallmodus” geraten, wo dann die tatsächliche Route nichts mehr mit der ursprünglich geplanten Zu tun hat. Das stresst nur, vor allem wenn man in die Routenplanung viel Zeit investiert hat.
Die App wird unsere Gedanken nicht lesen können, aber das Verhalten der App bei den Abweichungen von der Route und “Skip”-Kommandos soll wenigsten leicht verständlich und voraussehbar für den User sein.