Tourenänderung während Fahrt fehlerhaft

Also die ganzen SPs, die im Screenshot zu sehen sind, sind nicht von mir sondern nur Teil der aus der History geladenen Route nach Abschluss. Meine Ursprungsroute hatte nur 3 SPs, die war ja auch verlinkt. Die Originalroute lasse ich nun immer als Overlay drin, um nachträglich oder unterwegs die Abweichungen zu sehen, die ggf. Neuberechnung an der Route geändert hat, das war die lila gestrichelte Linie.
Hier die Originalroute nochmal als Screenshot:

Den Verlauf kann vllt der neue Screen der Aufzeichnungs-Tour etwas aufklären.

  • Ich bin nach Punkt 18 abgefahren
  • Habe dann bei 21 / 22 die Neuberechnung gestartet, die mich wieder zum Absprungpunkt geführt hat
  • Und das eben mit mir nicht verständlichen Parametern wie der Mehrfachbefahrung, die ja vermieden werden sollte. Alle anderen Vermeidungen hatte ich aus, weil es hier oft hieß, das macht die Routenplanung für Kurviger schwierig.
  • Ich wäre halt davon ausgegangen, dass mich unter den gegebenen Parametern die Neuberechnung von Fürnried nach Thalheim lotst. Eben weil es hier oft Anmerkungen gab, dass die Neuberechnung genau das tut, nämlich SPs zu überspringen. Warum in meinem Fall nicht, weiß ich nicht und das macht es eben schwierig, das Verhalten der Navigation einzuschätzen.

Dass es sehr schwierig bis unmöglich ist, ein für alle Wünsche passendes Verhalten umzusetzen, ist mir klar. Ich habe daher auch nicht gesagt, dass hier etwas falsch war, nur dass ich das Verhalten auch nach etlichen Touren nicht wirklich verstehe. Habe inzwischen ja auch versucht, ohne die Neuberechnungen auszukommen, die ja “möglicherweise” so reagier oder eben nicht.

Für mich persönlich weiß ich nur, dass ich eine zu miese Orientierung besitze, als dass ich grade in fremden Gegenden ohne Navigation auf die Tour zurückfände. Also muss ich irgendwann die Neuberechnung anstoßen.

Eine definitive Soll-Vorstellung ist schwer zu beschreiben, für den hier beschriebenen Fall wären die Optionen gut gewesen:

  • Neuberechnung auf kürzestem Weg zurück zur Tour (umfahrene SPs werden übersprungen)
  • Neuberechnung zum Absprungort (alle SPs bleiben erhalten)

Was sich nur auf den Bereich bezieht, der von der Tour abweicht. Und die restliche Tour bleibt wie sie ist. Reine Wunschvorstellung ohne Abwägung technischer Umsetzbarkeit :slight_smile:

Bist du dann tatsächlich mit nur 3 SPs oder mit 35 die Route gefahren?

Wenn nur 3, dann hast bereits alle deine SPs vor deinen kleinen "Ausflug"eingesammelt und musstest du nur noch zum Ziel kommen, oder? Es wurden dann auch keine SPs übersprungen.

Was die Mehrfachbefahrung betrifft - ich glaube, dass die Neuberechnung die bereits gefahrene Strecke nicht berücksichtigt. Dafür musste sie theoretisch deine ganze bisherige Track (viele Punkte) an den Router schicken, aber ob der die Info verarbeiten kann - keine Ahnung… Stattdessen nimmt sie einfach deine aktuelle Position und nocht nicht abgefahrene Punkte und macht die Berechnung damit. Das ist im Endeffekt eine neue Route und hat mit der Vorgeschichte nichts mehr zu tun.

Und genau dort liegt das Problem. Probleme im Urlaub sind sehr ärgerlich für uns alle. Lasst uns deswegen eine konstruktive Diskussion führen, die nicht nur zum besseren Verständnis der App, sondern auch zu sinvollen Verbesserungen führt.

2 Likes

Ja, meine Route, auf der ich unterwegs war hatte nur die drei SPs, mit denen ich zum Zeitpunkt der Abfahrung auch schon durch war scheinbar. Daher kommt ja meine Verwunderung, warum ich wieder zurück nach Alfeld geführt wurde statt auf den direkteren Weg Richtung Heimat, der auch keine Mehrfachbefahrung enthalten hätte.

Ich denke es ist halt diese Unberechenbarkeit, welches Ergebnis man erhält, die es schwer macht hier auf einen Nenner zu kommen. Darum der Vorschlag mit den Neuberechnungsoptionen, über die man eventuell ein besser kalkulierbares Ergebnis erhalten könnte.

Tja, so wie ich probiert habe, hätte ich auch nach Thalheim erwartet. Kannst du das gpx der Aufzeichnung hier hochladen? Habe geschaut, ob in OSM vielleicht ein Teil nach Thalheim gesperrt war, habe auf die Schnelle nichts gefunden.

Edit:
Ich habe die Tour mit der “Offroute”-Schleife nach gpx exportiert und bin die Route mit einer Mock-Location-Software (Simulation gps-Signal) abgefahren.

Version 1: OHNE Neuberechnung

Bei der Abfahrt zeigt Pfeil zunächst Richtung Ziel (roter Pfeil). Nach einer Kurzen Strecke (bis Kurviger die Abweichung akzeptiert hat), zeigt der Pfeil zurück zu dem Wegpunkt, als wir noch auf der Route waren. Offensichtlich wird der Punkt 3 ohne Neuberechnung noch nicht als erledigt markiert.

Ich denke, dieser Kommentar von Robin ist da zutreffend?

In Frechtsfeld - vor Neuberechnung - zeigt Pfeil immer noch nach unten und nicht Richtung Ziel.

Neuberechnung führt nun über die Verbindungsstrasse zurück Richtung Route:

Wenn Du also konsequent Richtung Thalheim auf die Route zurückgefahren wärst, dann hätte Kurviger den Wegpunkt erst als erledigt markiert.

Oh, mein Gott, ich fahre doch immer nur mit Neuberechnung - ich kann das nicht vollständig erklären! Fans der “ohne Neuberechnung” nach vorne, bitte!


Version 2: Mit Neuberechnung

Was wäre gewesen, wenn Neuberechnung aktiv geswesen wäre?

Zuerst wehrt sich Kurviger mit einigen Wenden-Vorschlägen, es wird neu berechnet.

Kurviger umfährt den Bereich Richtung Ziel bzw. nächsten Wegpunkt.

Je nach Lage des nächsten Wegpunkts hätte Deine Route aber auch komplett ruiniert sein können, weil die Neuberechnung nur die Wegpunkte betrachtet, während bei “ohne Neuberechnung” eher die Route im Vordergrund steht, aber der Kopfcomputer gefragt ist (Ohne-Neuberechnung-Fraktion: bitte ergänzen, ich bewege mich auf dünnem Eis).

3 Likes

Oh wow, zunächst mal danke für die aufwändige Analyse! Das klingt ja sehr spannend mit dieser Fake GPS Software. Kann man die frei verwenden? Das würde mich tatsächlich auch interessieren um das Verhalten vielleicht etwas besser zu verstehen.

Ich denke ich werde künftig auch wieder mit autom. Neuberechnung fahren. Entspricht dann einfach mehr meiner Fahrweise und Orientierungsfähigkeit :slightly_smiling_face:

1 Like

Ich weiß nicht, wieviel geht ohne Bezahlung. Ich habe es gleich bezahlt, weil ich sehr nützlich finde. Benutze ich eher für Edge-Cases.

Du kannst auch bei Dir in der Umgebung kurze Routen machen. Denkst Dir eine Geschichte oder Usecase aus, legst Dir im Kopf Deine Erwartung zurecht, fährst die 5 oder 10 km ab. Gewissermaßen sammelst Du Er-“Fahr”-ung.

Edit

Ist trotzdem interessant das zu verstehen. Habe auch dazugelernt. Mit Neuberechnung kommst Du auf jeden Fall an. Ohne Neuberechnung umfährst Du z.B
Baustellen ohne die Gefahr, dass Route kaputt geht.

1 Like

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit dieser Variante gemacht - nutze sie aber sehr selten, fahre lieber “native”.

2 Likes

Du spielst hier vermutlich auf die Option ‘strikte Navigation’ von K1 bzw. K2 an. @boldtrn können wir das vielleicht auf die ToDo Liste nehmen? Ich selbst benötige das zwar nicht, verstehe aber wo Tom_Tom her kommt.

Das automatische Neuberechnen bzw. Überspringen von SPs und auch VPs (solange die im Radius der aktuellen Position sind) dürfte wohl das Gros der Erwartungshaltung der User treffen, die eben die geplante Route 1:1 abfahren ohne ständig abzuweichen.

das geht doch mittlerweile:

Generell empfehle ich alle Vermeidungen auszuschalten und den Algorithmus planen zu lassen, dann hast Du in der Regel genau das gewünschte Ergebnis. Unerwünschte Schlenker abseits der Hauptstraße lassen sich mit Umstellung der Routenoption von ‘extra kurvig’ auf ‘kurvig’ meist lösen.

Das sind Deine persönlichen Wünsche und Anregungen. Wenn diese Punkte für Dich ein KO Kriterium sind, schlage ich vor, Du öffnest für jede Funktion einen eigenen Beitrag und läßt abstimmen :slight_smile:

Ich bin sowohl mit K1, K2 gefahren und nutze nun K3. Das war anfangs durchaus eine Umgewöhnung, mittlerweile bin ich aber sehr zufrieden mit K3 - es macht was es soll, wenn man auf der Route bleibt und bietet eine funktionierende Umfahrung einer Sperrung.

@Toffel , @zaphod_42 erstmal vielen Dank für die Links, so was könntte ich auch gebrauchen.

Das kann keinesfalls das erklärte Ziel sein, dass normale Benutzer solche Software verwenden müssen, um das Verhalten der App zu verstehen. Die App darf und soll während der Planung gewisse Freiheit haben. Da hat der User in der Regel viel Zeit um seine VPs und SPs so zu setzen, wie er sie haben mag. Was die App aber während der Navigation macht, muss für jeden verständlich und nachvollziehbar sein. Da hat der User nicht so viel Zeit, auf der Karte zu swipen und suchen, wo die geplante Route nun verschwunden ist. Da kann ich den Ärger von @Tom_Tom komplett nachvollziehen. Wenn ich meine SPs irgendwo gesetzt habe, dann will ich nicht, dass die nach unbekannten Kriterien “möglicherweise automatisch” übersprungen werden.

Um dies ein bisschen bildlicher zu machen, gebe ich zwei Beispiele.
VP=blauer Marker; SP=schwarzer Marker

Beispiel #1 - Neuberechnung aktiviert
Was erwarten wir, wenn wir zu einem VP (“VP1”) navigieren, den “Skip” Button drücken und die automatische Neuberechnung eingeschaltet ist? Die App zeigt uns in der Regel nur den Namen von dem nächsten VP, ob und ggf. wie viele SPs davor sind ist aber nicht direkt ersichtlich. Ich hätte erwartet, dass der VP1 dann direkt übersprungen wird und eine neue Route bis zum nächsten VP (“VP2”) berechnet wird (in der Realität ist es nicht so - dazu komme ich gleich). Sollten dabei die SPs dazwischen entfallen oder nicht? Da wird es bestimmt unterschiedliche Erwartungen geben, je nach dem, wie die Route geplant wurde bzw. wie die SPs verwendet wurden. Man könnte erwarten, dass die SPs zwischen VP1 und VP2 entfallen, weil der VP1 nicht angefahren wird und die Route zum VP2 dann einfach möglichst kurz sein soll. Man könnte aber auch erwarten, dass der erste SP nach dem VP1 angefahren werden soll, da man z.B. nur einen Abstecher zu einem Café (VP1) übersprungen hat und ansonsten die schöne Route möglichst unverändert weiter genießen will.
Und jetzt ein kurzes Video - was tatsächlich passiert (Neuberechnung aktiviert). Ich hab absichtlich rausgezoomt und die Ansicht fixiert, damit man sieht, was mit den SPs und VP passiert - normalerweise hat man während der Navigation eine andere Ansicht, in der man die nächsten SPs nicht sieht, sondern nur das, was unten angezeigt wird.

So… was ist tatsächlich passiert? Bei ersten “SKIP” wird nicht der VP übersprungen, sondern drei von vier SPs, die noch vor dem VP anzufahren wären. Warum gleich drei und nicht nur ein SP? Keine Ahnung. Warum nicht alle 4 SPs? Keine Ahnung. Warum nicht gleich der VP? Keine Ahnung. Was passiert, wenn der VP endlich übersprungen wird? Der letzte SP wird auch übersprungen. Warum? Keine Ahnung. Nun, ich habe keine Zweifel, dass die Entwickler eine Antwort drauf haben, weil die Zugang zu allen Bedingungen im Code haben, aber dem User erscheint dies als willkürliches oder fehlerhaftes Verhalten.

Vorschlag 1: Ich kenne K1 und K2 nicht so gut, aber wenn diese Option einen “dümmeren” Algorithmus mit vorhersehbaren Verhalten anbietet, dann werde ich mir die für die geplante schöne Routen diese auch wünschen. Fürs “freie Fahren” kann ich auch mir dem jetzigen Stand leben.
Vorschlag 2: Entweder immer nur einen SP mit einem “Skip” überspringen oder gleich alle inklusive nächsten angezeigten VP. In diesem Fällen soll die App keine verborgenen Bedingungen anwenden um eine nicht leicht nachvollziehbare Anzahl der SPs von Fall zu Fall zu überspringen,

Beispiel #2 - Neuberechnung deaktiviert
Hier als Vergleich noch mal die gleiche Route ohne Neuberechnung.
Die Route ist quasi “festgenagelt”, es ändert sich gar nichts, bis ich eine manuelle Neuberechnung anstoße. Was ist die Erwartung hier, wenn ich ein “Skip” mache? Ich hätte erwartet, dass solange ich auf der blauen Linie bleibe, bekomme ich die Abbiegehinweise uneingeschränkt (es ist aber nicht so - bis zum nächsten nicht-übersprungenen Punkt verhält sich die App wie off-route). Wenn ich aber tatsächlich off-route bin, dann erwarte ich dass die App unten anzeigt wohin der Pfeil oben links zeigt (zum nächsten VP, PS, oder dem nächsten punkt der Route).

Hier das entsprechende Video (Neuberechnung deaktiviert):

Was passiert nach dem ersten “Skip”? Obwohl das Fahrzeug noch auf der Route ist, verschwindet die Information über den nächsten anzufahrenden VP. Was wurde tatsächlich übersprungen? Ein SP oder gleich drei SPs wie in dem ersten Beispiel? Keine Ahnung - man sieht es nicht. Wohin zeigt der Pfeil oben links? Keine Ahnung, es wird nicht angezeigt. Wenn man sich das erste Video mit der gleichen Route anschaut, wird es wahrscheinlich der SP4 sein. Was passiert nach dem zweiten “Skip”, wohin zeigt der Pfeil? Wissen wir nicht, es wird nicht angezeigt. Wahrscheinlich Richtung VP5. Was passiert nach dem dritten “Skip”? Hier sieht man, dass man den letzten SP übersprungen hat und direkt zum Ziel zeigt.

Vorschlag 3: Ich würde mir hier wünschen, eine rote “Beeline” einschalten zu können, die meinen aktuellen Standort mit dem Punkt, auf den der Pfeil oben links zeigt, verbindet. Dann wäre vllt das Verhalten trotzdem nicht verstanden, aber die “Absicht” der App wäre wenigstens transparent.
Vorschlag 4: Solange ich auf der blauen Linie bin, soll mir die App die Abbiegehinweise anzeigen, auch wenn ich den nächsten SP/VP noch nicht erreicht habe.

Jetzt kann man argumentieren, dass dies nur ein “Edge-Case” ist und ich hier alles künstlich konstruiert habe, ich habe aber einfach die erste zufällig generierte Rundfahrt genommen und ein Paar extra Punkte draufgesetzt und simuliert, wie sich dies verhält. Ja vielleicht fahren wir tatsächlich am liebsten alle unsere Routen brav nach dem Plan, aber in der Realität begegnen wir doch noch eine Straßensperre, einen nervigen Traktor oder andere Gründe, warum wir von dem Plan kurz abweichen müssen bzw. wollen. In diesen Fällen soll nicht die ganze Tour in ein “Notfallmodus” geraten, wo dann die tatsächliche Route nichts mehr mit der ursprünglich geplanten Zu tun hat. Das stresst nur, vor allem wenn man in die Routenplanung viel Zeit investiert hat.

Die App wird unsere Gedanken nicht lesen können, aber das Verhalten der App bei den Abweichungen von der Route und “Skip”-Kommandos soll wenigsten leicht verständlich und voraussehbar für den User sein.

2 Likes

Ist ein Planned Feature; hatte ich oben schon verlinkt, hat aber wenig Votes. Für mich ist das nix, zuviel manuelles Eingreifen und ich finde für mich keinen Anwendungsfall.

Also SPs können übersprungen werden. Es gibt zwei Fälle bei denen das relevant ist:

  • Ohne Neuberechnung: du fährst von der Route ab und später wieder auf die Route auf → die Navigation geht einfach weiter, so lange kein VP auf der Strecke lag.
  • Mit Neuberechnung: die Tour kreuzt sich (Rundtour, Schleife) und du fährst auf der falschen Straße weiter, dann wird die Tour übersprungen. Ähnliches kann auch passieren, wenn du z.B. von der Route abfährst und irgendwann auf die Rückweg-Route kommst, je nachdem kann hier ungewolltes überspringen auftreten.

Das ist eigentlich schon alles. Wegpunkte werden nicht “einfach so” übersprungen.

Ah, es ging der Hauptsächlich um die Mehrfachbefahrung? Wenn ich deine Route so anschau, dann bist du, aus Sicht der Orginalroute nach SP3 abgefahren (da war nur noch das Ziel übrig) und Kurviger hat dich zum Ziel gebracht.

Das Problem bei der Mehrfachbefahrung ist, dass die nur für die geplante Route greift, die Routenberechnung weiß nicht wo du schon langgefahren bist.

Wenn ich deine orginale Tour etwas anpasse dann sieht die Tour so aus: https://kurv.gr/Jvca8

Lösche ich aber nun alles vor SP5, dann sieht die Tour so aus: https://kurv.gr/xa8wq

Ich kriege das Verhalten, dass Kurviger bei Frechetsfeld wieder zurück fährt nicht genau reproduziert, daher habe ich SP5 zu weit “westlich” gesetzt.

Ich hoffe das bringt etwas Licht ins Dunkle :slight_smile:

Es gibt ja noch den Thread dazu. Im Endeffekt kann man das selbe Verhalten aber auch erhalten indem man nur VP setzt.

Das liegt an kurzen Testrouten :wink: - das ist ein bekannter Effekt, wenn du die SP mal 1km+ auseinander setzt, dann funktioniert es wie erwartet.

Die Anzeige fehlt aktuell noch :+1:.

Nein, das geht leider nicht. Du bist nicht auf der Route, sonst hätte der Skip ja keine Funktion?

Nope. Das ist nicht dasselbe Verhalten, weil man dann die Inormationen bis zum nächsten Stopp nicht sieht. Hat jemand oben bereits erklärt. Das ist für mich ein ziemlich großer Unterschied.

Das mit 1km+ haben wir bereits woanders diskutiert und diesmal ist der kürzeste Abstand 1.47km (SP2-SP3). Abgesehen davon, dass die “1km-Bedingung” nicht allgemein bekannt ist, erklärt dies nicht, warum der SP2 übersprungen wurde. Der ist nämlich satte 2.77km von dem SP1 entfernt und der “Skip” wurde schon vor dem SP1 betätigt. Insgesamt wurden 3 SPs auf ca. 9km Strecke auf einmal übersprungen. Das lässt sich IMHO nicht einfach mit “Teststrecke” abschmettern. Es ist völlig legitim SPs in einem Abstand von <1km haben zu wollen. Wenn die App dies nicht bearbeiten kann, dann wäre eine Warnung bei der Planung wünschenswert.
Hier noch der Link:

Als normaler User gesprochen: “ich bin auf der blauen Linie - natürlich bin ich auf der Route, wo sonst?” Und natürlich hat “Skip” eine Funktion in diesem Fall. Ich habe gerade den Café (VP1) übersprungen und möchte wissen wieviel ich noch bis zum Restaurant (VP2) habe. Warum wird die Information nicht angezeigt? Was habe ich von einem in unbekannter Richtung zeigenden Pfeil oben links, wenn ich sowieso auf der blauen Linie bleibe?

Für mich schon, solange ich das Verhalten der App während der Navigation nicht nachvollziehen kann. Hab mein Vote dafür abgegeben. Da weiß ich wie ich die SPs setzen soll und was ich davon während der Fahrt erwarten kann.

1 Like

Du bist doch schon ein paar Kilometer mit Kurviger gefahren. Das wird gerade zu heiß diskutiert. Ich wäre noch nie am Ziel angekommen, wenn alles so falsch liefe, wie es diskutiert wird.

Mit Neuberechnung:

  • VP - Zwischenziele/Via-Point - wird angefahren, solltest Dich aber auf letzten 200 m nicht verfahren, sonst wird er ggf. als erreicht markiert.

  • SP - wird automatisch übersprungen, wenn er hinter dir liegt

  • Wenn Navigation lauft, sollte alles nacheinander abgearbeitet werden, also on-route.

  • Bei Routenabweichungen das bedenken, also Punkte so weit wie möglich auseinander, auf Kreuzungen nicht kumulieren, wenn nicht möglich mit VP absichern.

  • Bei Rundkursen äußersten Punkt ggf. mit VP absichern, falls Baustelle etc.

Ohne Neuberechung Erklärung Robin.

PS:
Ich auch die Erfahrung gemacht, dass Simulation und Skip nicht immer funktioniert, Skip braucht GPS!

PS:
Strikte Navigation wie Tom_Tom es will, gibt es halt noch nicht.

1 Like

Ans Ziel kommen wir alle, aber die geplante Route wollen wir auch abfahren. Mir ist es an drei Tagen in Norwegen passiert, dass ich ein Teil der geplanten Route nicht abfahren konnte, weil ich irgendwo falsch abgebogen bin und dann nicht mehr in der Lage war, wieder auf die ursprüngliche Route zu kommen. Lag nicht nur an der App, sondern an mir und den 5 Männer die mir hinterher gefahren sind. Mit mehr Geduld, hätte ich es wahrscheinlich geschafft. Mittlerweile habe ich gelernt, wie ich mit solchen Situationen besser umgehe, aber die App lässt für mich an der Stelle auch noch zum Wünschen übrig. Ich denke, ich hab oben genug drüber geschrieben. And now for something completely different… :zipper_mouth_face:

1 Like

Warum nicht strikte Routenführung als Option einführen und dann eine manuelle Skippfunktion, wie es sie ja schon gibt um eine multiple Skippfunktion ergänzen und den User auswählen lassen, bis zu welchem Punkt übersprungen werden soll. Den Punkt den man angibt, der soll angefahren werden und alles dazwischen übersprungen. Funktioniert bei einer alternativen App tadellos. Allerdings zerlegt der ehemalige Kurviger Programmierer seine App C. gerade selbst, indem er sie total strippt:
Nur noch integer Zoomfunktion, keine mehr auf Nachkommastellen genau, kein beliebiges Drehen der map beim Planen und Navigieren (ok das funktioniert hier auch nicht) und das Schlimmste von allem, keine 3D Navigation mit Neigungswinkel mehr, absolute Katastrophe. Ein unwürdiges Geruckele beim Navigieren ohne Gleichen. Da ist Kurviger in der Tat inzwischen besser.

Bei Kurviger stört mich eigentlich nur, dass im Querformat die Navigation nicht mittig dargestellt wird, sondern am rechten Rand und dass ich die Routenbreite nicht ändern kann. Bei Android Auto im Auto ist das okay, aber bei der App selbst aus meiner Sicht nicht und wenn ich die Africa Twin hätte, würde mich das auch stören. Beim Motorrad fahren möchte man die Navigation einfach in der Mitte und nicht am Rand (meine Meinung).

1 Like

@Tom

Dein Beitrag besteht im Grossen und Ganzen aus Off-Topic Themen…

Das Kurviger Forum ist nicht der richtige Ort, um andere Programmierer schlecht zu machen. Jeder hat die Wahl, die richtige App für sich, mit den dazugehörigen Mankos, selbst auszusuchen.

Bitte unterlasse das Doppelposting. Zu dem Thema hast du hier bereits einen eigenen Beitrag geschrieben. Es hilft nicht weiter, dass Du deine Themen in anderen Beiträgen postest. Das stört den Lesefluss und verfälscht das eigentliche Thema und ist gegenüber dem Ersteller des Beitrages nicht fair!

Ich hab wirklich keine Ahnung, wo jemand herauslesen kann, dass ich einen Programmierer schlecht gemacht hätte. Das habe ich mitnichten! Ich habe lediglich meine Meinung über spezifische Ereignisse in der Entwicklung einer alternativen App geäußert mit konkretem Bezug auf Kurviger in einer spezifischen Funktion.

Ich erwarte keineswegs, dass die Meinung geteilt wird. Jeder ist frei in seiner Entscheidung, die Meinung zu teilen oder auch nicht. Aber genau das finde ich nicht fair, nämlich dass mir das Wort im Mund herumgedreht wird, indem mir unterstellt wird, ich würde andere Personen schlecht machen, obwohl ich nur eine Sache kritisiere. Irgendwie scheint mir, dass zu vielen die Diskursfähigkeit abhanden gekommen ist (allgemein gesprochen). Also bitte nicht schon wieder als persönliche Kritik missdeuten.

Das Thema mit der mittigen Darstellung der Navigationslinie ist in der Tat ein Doppelposting, die diesbezügliche Einlassung ist gerechtfertigt und damit akzeptiert.

1 Like

1 Like

Jain. Als Ersteller des hier wertvollem Feature Requests “Strictly follow all SPs and WPs” bedanke ich mich dafür, dass er sich gemeldet und die Sachlage relativiert hat, auch wenn der Einwurf berechtigt war, um die hitzige Diskussion nicht unnötig zu verkomplizieren.

1 Like

Interessant, dass man Leute, die Kritik üben mit “Off-Topic” und “Doppelposting” maßregelt, wie oben mit “Tom” geschehen. Einschließlich die freie Meinungsäußerung zu kritisieren. Eine Diffamierung kann ich nicht erkennen eher ein sachlicher Bezug von Ursache und Wirkung.

Noch interessanter, dass der Moderator aber kein einziges Wort über Tom’s wichtigsten, weil ersten Satz kommentiert: “Warum nicht strikte Routenführung als Option einführen …”

Ihr seit Euch wohl nicht bewusst, dass hier Leute Ihre Freizeit investieren und versuchen Euch, die damit Geld verdienen, zu unterstützen. Und trotz mehrfacher Unzufriedenheit es weiter versuchen trotz Ärger, einschließlich im Urlaub wie bei mir. Aber das hat Grenzen, insbesondere bei derartigen Reaktionen.

Denkt doch mal ursachenbezogen und fragt Euch, warum es wohl zu Doppelpostings und Off-Topics kommt.

Auch wenn der Nickname ähnlich ist, bin ich “Tom_Tom” und nicht “Tom”, weder digital noch analog.

2 Likes