Hallo zusammen,
warum gibt es das Export-Format HTML für Sygic nicht mehr? Das war für mich immer eine sehr nützliche und wichtige Funktion.
Bitte wieder einpflegen.
Besten Dank und viele Grüße
Maddin
Der Export würde komplett überarbeitet und alle Format die sehr wenig genutzt wurden, haben wir in dem Zuge rausgeschmissen. Da wir für den Export alles neu bauen mussten.
Hallo Kurviger Team,
ich habe gestern die Export-Option GPX erweitert entdeckt und natürlich heute gleich ausprobiert. Navigation mit OSMAnd funktioniert wie bisher gewohnt mit den Wegpunkten.
Vielen Dank für die schnelle Umsetzung !!!
Kurviger ist für mich das ideale Tool, mit dem auch komplexe, bei mir ein ganzes Jahr umfassende Routenplanungsaufgaben (Pfadfindertrophäe), sehr gut verwaltet und gelöst werden können!
… und der schnelle Support ist das Sahnehäubchen!
moin,
wir planen seit jahren mit kurviger web und unterwegs auch app (bzw. davor mit dem motoplaner vom denny r.) und navigieren mit osmand. osmand läuft auf separaten navi-handys. der datenaustausch läuft über eine private cloud.
dh. der ablauf ist:
- route in kurviger am pc/alltags-handy planen
- export route als track im gpx-fomat in cloud
- am navi-handy die exportierte gpx-datei in der cloud öffnen
- osmand übernimmt track und navigation oder track abfahren kann starten
seit der umstellung der export-funktion kann die exportierte gpx-datei nicht mehr direkt mit osmand geöffnet werden. es wird stattdessen ein text-viewer angezeigt. der dateiaufbau der “alten” und “neuen” gpx-dateien unterscheidet sich stark.
workaround:
- alte export nutzen , aber wie lange
- importfunktion im osmand nutzen, etwas äufwändiger
gibt es eine möglichkeit die gpx-dateien wieder direkt mit osmand zu öffnen?
gruss
rüdiger
Kann ich so nicht bestätigen,
der Import von Kurviger mit der neuen Export Funktion funktioniert bei mir mit OsmAnd
leider werden mit „Wegpunkte exportieren“ immer noch alle Shaping-Points mit exportiert.
- route in kurviger am pc planen
- export route als track im gpx-fomat in goggle drive
- am navi-handy mit android oder iOS kann ich die exportierte gpx-datei in google drive öffnen
- osmand übernimmt track und navigation oder track abfahren kann starten
My experience mirrors @Biker. Except I don’t have an iPhone, so I have only tested on an Android phone. I thought maybe it would matter if the GPX file was downloaded to the phone first, before opening. But, for me, it opened in OsmAnd directly from Google Drive as well.
@Biker - I see all the waypoints in OsmAnd, but they are in groups. All the shaping points are in their own group or category, which makes it very easy for me to delete them all at once. Then I am left with only the waypoints we want to see. Not ideal, but not too hard to clean up quickly. Although, if I am sharing the file with a group, some are less knowledgeable with OsmAnd, so I would need to clean it up first before I shared it with the others.
@Dennis Die Shaping-Points im Nachhinein zu löschen ist natürlich möglich
es sollte aber auch möglich sein dies vorab in Kurviger zu erledigen so dass
man beim Teilen nicht vorher erst bereinigen muss.
moin,
danke für die rückmeldung. ich habe es auch mit google drive getestet. mit demselben ergebnis wie mit der privaten cloud. die gpx-dateien haben im google drive auch unterschiedliche symbole. die “alte” version blaues standort-icon mit dateityp unbekannt, die “neue” version blaues textdatei-icon mit dateityp xml. ich habe versucht die neue datei mit “öffnen mit” zu öffnen, da wird mit osmand gar nicht angeboten, nur gpx-viewer für google drive.
im moment nutze ich osmand+ 4.8.6. habe es aber auch mit einer alten version 3.3.7 getestet.
keine änderung.
welches osmand-version habt ihr im einsatz?
Ich konnte das Verhalten mit google drive erstmal reproduzieren, allerdings liegt der Unterscheid nicht daran, ob mit der alten oder neuen Exportfunktion gearbeitet wurde.
Ich habe zwei neue Dateien - eine kann mit OSM direkt geöffnet werden, die andere nicht.
Ich hab auch eine “alte” GPX, die mit dem alten Export erzeugt wurde, die kann auch nicht mit OSM direkt geöffnet werden.
Das Verhalten ist aber nur vorhanden, wenn ich aus Google Drive versuche zu öffnen. Wenn ich aus dem lokalen Dateimanager arbeite (ich nutze FX), dann verhalten sich alle Dateien identisch.
Ich versuche später noch mal mit unterschiedlichen Export-Einstellungen das Problem genauer zu orten, das ist aber mMn kein Problem mit Kurviger-Export sondern wie die Dateien von Google-Drive erkannt werden und mit OSM integriert sind.
@unse, welche osmand-version habt ihr im einsatz?
Android OsmAnd+ 5.1.7
Es funktioniert der Import mit OsmAnd von Google Drive.
Es funktioniert öffnen mit OsmAnd von Google Drive.
Es wird kein Problem von OsmAnd und Kurviger sein.
Mit welchem Browser exportierst du denn und welches Betriebssystem setzt du ein? Ich vermute hier könnte der Grund liegen . Ich könnte mir vorstellen mit einem anderen Browser funktioniert es korrekt.
@Dennis Ich sehe alle Wegpunkte in OsmAnd, aber sie sind in Gruppen angeordnet. Alle Shaping-Punkte befinden sich in einer eigenen Gruppe oder Kategorie, sodass ich sie ganz einfach alle auf einmal löschen kann. Dann bleiben mir nur die Wegpunkte übrig, die ich sehen möchte.
Die Shaping-Points in der Gruppe kann man auswählen und in den Verlauf verschieben.
Im Verlauf kann man die Shaping-Points löschen dann sind sie immer noch in der Gruppe.
Egal ob die Shaping-Points auf der Karte sichtbar sind oder nicht, angesagt werden sie.
@Biker - In my experience, the shaping points are announced if I only “hide” them (they don’t show on the map). But when I delete them entirely, they are gone for good and are not announced. I delete the whole shaping point group by tapping on the 3 dots in the screenshot below and then tapping “Delete”. Since I have no need for them in OsmAnd, I have no worries about deleting them entirely.
@Dennis - Perfekt
Habe nun die verschiedenen Exportvarianten mit meinem XT getestet und dabei die Exportdateien direkt aufs Navi geschoben. BC ist also außen vor. Beim Export als Format GPX plus Intelligente Shapingpoints produziert das XT mehr Abweichungen von der in kurviger geplanten Route. Beim Export mit Format für XT plus intelligente Shapingpoints produziert das XT ganz wenige Abweichungen. Insofern funktioniert das für mich nun gut.
BC brauche ich jetzt nur noch für die Zeit- und Pausenplanung. Teilweise geht es in kurviger, wenn man die Abbiegehinweise mit den Zwischenzielen anzeigt. Dann kann man schauen ob die Distanzen passen. Aber Ankunftszeit, Pausenlänge, Abfahrtszeit und Tourende lassen sich in kruviger nicht ablesen. Den Export als Road Book habe ich geteste. Das ist mir zu kompliziert und es scheint auch so, dass die Beschreibung nicht mehr aktuell ist. Ist mir aber gal, ich nutze BC dafür.
Probleme mit GPX-Dateien seit der Systemumstellung (GPX-Animator)
Liebes Team,
seit der letzten Umstellung eures Systems – insbesondere hinsichtlich der Struktur der GPX-Dateien – treten leider mehrere gravierende Probleme auf. Was früher reibungslos funktionierte, ist nun in weiten Teilen nicht mehr praxistauglich.
Ich möchte das nicht unsachlich ausdrücken, aber aus meiner Nutzersicht war diese Änderung eine klare Verschlechterung. Ich kann diese Plattform, die ich bisher sehr geschätzt habe, nicht mehr wie gewohnt nutzen. Routenplanung und anschließende Nutzung der GPX-Dateien – z. B. zur Erstellung von Animationen mit ‘GPX-Animator’ für Mitfahrende – sind in der jetzigen Form schlicht nicht mehr möglich.
Die neue GPX-Struktur scheint nicht nur von etablierten Programmen nicht erkannt zu werden, sie entspricht teils auch nicht mehr gängigen Standards. Das führt zu absurden Fehlern wie Sprüngen des Positionscursors um hunderte Meter in Sekundenbruchteilen, mehrfach übereinanderliegenden Linien oder völlig unplausiblen Zeitstempeln. Teilweise werden dabei Geschwindigkeiten von über 600 km/h zwischen einzelnen Track Punkten angezeigt – um dann wieder auf 0,3 km/h zu fallen. Das macht die GPX-Dateien praktisch unbrauchbar.
Auch das gesamte Anmelde- und Planungsprozedere ist inzwischen deutlich umständlicher geworden – unnötig, wie ich finde. Statt theoretischer Spielereien wäre aus meiner Sicht eine stärkere Orientierung an der praktischen Anwendung durch erfahrene Nutzer wünschenswert. Der Spruch “Never change a running system” hat durchaus seine Berechtigung – gerade im Bereich Tourenplanung, wo viele auf stabile Workflows angewiesen sind.
Ich bin schon lange Tourer+ und war bisher absolut zufrieden. Umso mehr hoffe ich, dass ihr die Problematik rund um die GPX-Dateien zügig analysiert und wieder eine Lösung findet, die sich an bewährter Funktionalität orientiert.
Herzliche Grüße
Joe
Hallo Joe und wilkommen zum Forum,
könntest du evtl ein paar GPX-Beispiele posten, damit das Team die Fehler analysieren kann? Ich hatte auch das Problem, dass die Zeitstempel in der GPX Datei teilweise rückwärts gelaufen sind und oder die abstände in 10ms Bereich waren. War das bei dir auch das Problem? Das Team bemüht sich alle Fehler möglichst schnell zu beheben, darum ist dein Feedback sehr wichtig und wertvoll.
Ich habe den neuen Export direkt zum XT heute erstmals genutzt.
Diese Route (https://kurv.gr/s37Pe) habe ich im Export mit zusätzlichen Wegpunkten (intelligent) ergänzen lassen, dann exportiert und auf die SD-Karte in meinem XT kopiert.
Nach dem Neustart des XT habe ich die Routen in der Planungs-App importiert.
Dabei hat der Import bzw. die (Neu-)Berechnung dieser Route mehrere Minuten gedauert!
So lang hat es bisher selbst mit längeren Routen noch nie gedauert.
Ist das normal bzw. ein bekanntes Problem?
Bei Export gibt es einen gelb hinterlegten Info Text… Der weist auf die lange Zeit hin.
Ich würde aber noch experimentieren, mit dem Schalter Garmin Strecken Punkte. Und den hinweisen.
Du kannst vorrübergehend noch den alten Export benutzen.
https://old-export.kurviger.com/