This seems to work the way I wanted it. Haven’t tried extensively yet but the first route did indeed trigger the “Waypoints only” mode that is possible to manually edit and will do auto-reroute.
Then again, “wanted” is a bit steep. I’ve used the Beeline app for several years and tens of thousands of kilometers and it really sucks. Kurviger is, after a few days, fantastic. For instance, say you want to pass a large city on your route. In Beeline you can choose between fun and fast. Choosing fun lets you go through city streets with red lights, fast means higway for the entire trip. In Kurviger you would obviously add a waypoint on each side and go fast through or around the city and enjoy curvy roads in between. When imprting as mentioned above you will need to do quite a lot of editing but at least it is doable.
bei der Routenübertragung verstehe ich verschiedene Punkte nicht und bitte um Unterstützung :
bei Anschluß meines Garmin GPSMap 276cx über USB Kabel vom Carpe Iter Android Tablet erkennt er zwar die eingelegte Micro Karte, zeigt aber nicht den “Garmin” Dateipfad an. Nichts desto Trotz wird die Übertragung als erfolgreich angezeigt. Die übertragene Datei ist aber auf der Karte nirgends zu finden
Übertragung der Route mit Auswahl der Stützpunkte : bei “keine” werden z.B. 88 Stützpunkte übertragen, bei “intelligent” ebenfalls 88
verwende ich die “alte” Software werden 113 Stützpunkte übertragen, obwohl nur 45 übertragen werden sollen ??
verwende ich die “mittlere” Angabe, werden 124 Stützpunkte übertragen
Ohne deine Route zu kennen lässt sich das nicht beantworten. Teile doch gern deine Route und ein paar Screenshots etc., dann lässt sich das vermutlich genauer beantworten.
Die original Route(https://kurv.gr/wzzU) enthält bereits 88 Zwischenziele.
Stützpunkte sind weitere Wegpunkte, die zusätzlich eingefügt werden damit das Navi weniger von der geplanten Strecke abweichen kann.
BTW.
Warum sind in der Route so viele Zwischenziele (blau) eingeplant?
Für Kurviger sollten 10 Wegpunkte pro 100km dicke ausreichen.
Wenn es nur zum bestimmen der Route geht, sind Shaping-Points (schwarz) besser geeignet.
Die Kurviger App zwingt einen dann nicht Shaping-Points anzufahren, wenn man daran bereits vorbeigefahren ist.
… die 88 Wegpunkte hat Kurviger erstellt. Ist wohl dem Umstand geschuldet, daß ich die vorgeschlagene Route mit einem Zwischenziel verändert habe, das recht weit weg war von der vorgeschlagenen Route. Ist aber schon mal hilfreich, daß die Software die 88 Wps nicht auf 45 herunterbrechen kann, obwohl das so vorgeschlagen wird. Jedenfalls vielen Dank erstmal für die Unterstützung
Nachdem es ja ein paar Anwendungsfälle gibt, die den Export der GPX Wegpunkt Elemente benötigen, haben wir eine Export-Option dafür eingefügt.
Unter Dateiformat, kann in der Option GPX erweitert nun die Option Wegpunkte exportieren ausgewählt werden. Wer diesen Export für seinen Anwendungsfall also explizit benötigt, kann dies nun auswählen.
Das sind zusätzliche Wegpunkte, die zusätzlich zu deinen bestehenden Wegpunkten platziert wird. Die Punkte die du in der Planung gesetzt hast sollen auf keinen Fall entfernt werden (sonst hättest du diese ja nicht extra gesetzt).
Zum Beispiel für das Thema Beeline Moto brauchst du das. Könnte man jetzt im erweiterten Modus auch noch als Option einfügen . Wählst du die Route im Export werden auch die Shaping-Points exportiert.
Bis auf manche App Kombinationen, oder Exporte in Tools, die die Route nicht verstehen, finde ich den Export der Wegpunkte nicht so richtig hilfreich. Falls du noch Anwendungsfälle hast die hier noch nicht diskutiert wurden, gib doch bitte Bescheid.
Das ist auch etwas ganz anderes denn die brauchst du zwingend, denn sonst ist deine Route auf dem Fremdgerät nicht mal im Ansatz so wie bei Kurviger.
Bei einem Routenexport dürfte die Auswahlmöglichkeit “Wegpunkte exportieren” überhaupt nicht angezeigt werden, da diese immer Bestandteil der GPX Route sind.
Bei Tracks spielt es keine Rolle und deswegen gibt es auch keine Wegpunkte beim Track im GPX Standard.
Aber der Track ist die einzige Möglichkeit eine Route 1:1 auf einem Fremdgerät darzustellen. Die meisten Geräte oder Apps können dann daraus auch eine Route erstellen aber natürlich ohne Wegpunkte, da es diese im Standard nicht gibt.
Nun hat man aber besondere POIs in seiner Route eingearbeitet und die wäre dann natürlich weg.
Deswegen wäre der “erweiterte” GPX Export so interessant, da dann zusätzlich zum Track auch die Zwischenziele in der Karte angezeigt werden und ich kann dann zu mindestens im Bereich des Tracks meine Zwischenziele sehen.
Für z.B. Garmin XT2 User ist das der einzige Weg z.B. über die Tread App Kurviger Routen genau nachfahren zu können, inkl. der Zwischenzielanzeige.
Mein Vorschlag:
Auswahl bei nur bei Routen-Export entfernen
Auswahl nur möglich, wenn (auch) der Track exportiert wird
Wegpunkte durch Zwischenziele ersetzen und Shapingpoints nicht berücksichtigen
Wenn Beeline für seine Funktion wirklich in einem Track SP und VP braucht, ist das nicht Standardkonform und sollte, wie z.B. CoPilot, nicht unterstützt werden.
I am grateful for the responsiveness of the team. When I export a GPX file, I also prefer to share tracks and via points with my group, and keeping this export option is very helpful. I will admit, I have no need to include shaping points in my exports, but I can also easily delete those before sharing my GPX file with my riding group.
Es wäre sehr hilfreich, wenn bei einem Export auch Umlaute automatisch geändert werden, denn z.B. der Garmin XT2 kann dann die Route von der SD-Karte nicht importieren.
Was genau meinst du? Umlaute im Dateinamen oder Umlaute in der Datei, z.B. beim Wegpunkt-Namen. Letzteres hatte ich extra getestet, das hat bei mir funktioniert. Wenn das bei dir nicht geht, dann müssten wir das genauer checken.