Ja die Beschränkung auf 50 Wegpunkte ist ärgerlich und allerhöchstens in Verbindung mit der BMW App nachvollziehbar.
Mit Waypoints meinte ich die GPX Einträge <wpt/>
im Gegensatz zu Routepoints <rtept/>
Einträgen.
Für MyMaps sind die Waypoints nützlich, die Routepoints weniger. Und genau diese erhält man mit „Connected Ride Navigator“ wenn man die Option Route auswählt. Schade, dass Kurviger hier so unpräzise mit den Begriffen ist.
Für Google My Maps kann man auch als Export mit Kurviger das
Google Earth 4 (*.kml) Dateiformat nehmen.
Stimmt wohl, danke. Mit CNR reicht ein Export für die App und MyMaps.
Auch mit Basecamp und OsmAnd kann man das Google Earth 4 (*.kml) Dateiformat importieren,
bearbeiten und wieder als GPX exportieren.
Du kannst auch GPX Erweitert wählen und hier die WPT Elemente auswählen.
Danke, diese Funktion ist mir bisher nicht aufgefallen - scheint neu zu sein. In der Android App (3.5.9 - 5484) erscheint sie noch nicht.
Bei CNR ist mir gerade noch aufgefallen, dass es möglich ist, mit ‘Zusätzliche Wegpunkte’ mehr als 50 Wegpunkte zu erzeugen, ohne eine Fehlermeldung auszulösen.
Unsere Beispiele sind sehr ähnlich. Die ursprüngliche Route umfasst knapp (oder genau) 50 Wegpunkte. Durch das Hinzufügen der ‘Zusätzlichen Wegpunkte’ wird das Limit von 50 im Export überschritten, ohne dass ein Fehler angezeigt wird. Dass bei Anwendung der Funktion ‘Zusätzliche Wegpunkte’ mehr als die 50 erzeugt werden sieht man auch in deinem Beispiel:
Was schlussendlich zählt ist die Anzahl Wegpunkte im exportierten GPX. Egal wie sie zustande gekommen sind. In dem Sinn dürfte ein solcher Export nicht erlaubt sein.
Ich hatte den Punkt an einer anderen Stelle schon mal erwähnt. Ich würde eine Warnung bevorzugen, und dem mündigen User die Entscheidung überlassen.
Nachtrag:
Im Sinne des bestehenden UI, müsste wohl die Beschränkung des Abstands der Wegpunkte, die eh schon dynamisch funktioniert, präziser sein.
Stimmt - vor dem Export!
Wichtig ist die .gpx-Datei, und darin gibt es mehr als 50 WPT - nach dem Export.
Ich habe mal eine Testroute erstellt
Dann exportiert mit “GPX_erweitert” - Route, Track und Wegpunkte ausgewählt.
Eching - Kirchseeon.gpx (69.1 KB)
Bei mir zeigt Osmand auch die Wegpunkte.
Nachdem ihr hier passende Beispiel gefunden habt, wäre es super, wenn ihr einen Link zur Route vor dem Export und ein paar Schritte mit Erläuterung zur Reproduktion teilen könntet, dann schauen wir uns das Thema gern an.
Entscheidend ist bei einer Kurviger Route mit Connected Ride Navigator,
da sind maximal 50 Wegpunkte vor dem Export erlaubt.
Ob es nach dem exportieren 50 oder mehr WP sind ist nicht entscheidend.
Wegpunkte ist der Überbegriff für Shaping-Points und Zwischenziele.
Eine längere Route benötigt Shaping-Points.
Ein Track benötigt keine Shaping-Points.
Zwischenziele können für eine Route-GPX so wie Track-GPX verwendet werden.
Genau, und es sollten auch niemals mehr als 50 WP durch zusätzliche Wegpunkte erzeugt werden, falls doch bitte melden.
Bei „Route exportieren“ bei CRN oder GPX erweitert werden mehr WP exportiert.
Siehe Datei und Bilder.
CRN Intelligent
CRN Regelmäßig
GPX erweitert
Als Beispiel nehme ich eine Route aus dem Kurviger Fundus:
Kirschtorten und Kuckucksuhren im mittleren Schwarzwald
Sie umfasst 44 + 2 Wegpunkte.
Vorgehen:
- im Export-Dialog CRN wählen
- Option Route aktivieren
- Option Track spielt keine Rolle. Damit es einfach bleibt deaktivieren
- Bei ‘Zusätzliche Wegpunkte’ = Keine, sieht man die 44 + 2 Wegpunkte, die auch so exportiert würden
- Bei ‘Zusätzliche Wegpunkte’ = Regelmäßig, 7 km, sieht man 51 + 2 Wegpunkte. Im exportierten GPX wären dann also 53 Wegpunkte zu finden. qed
Wie sich der ConnectedRide Navigator beim Import verhalten würde, kann ich nicht sagen.
Die ‘BMW Motorrad Connected’ App kennt die Unterscheidung Zwischenziel / Shaping Point nicht.
Wenn in einem GPX nicht mehr als 50 GPX-WPT (was bei CRN der Fall ist) bzw. GPX-RTEPT Einträge enthalten sind, kann man diese als BMW-Wegpunkte importieren. Sie sind dann in der Wegpunktliste und in der Karte zu sehen.
Wenn in einem GPX mehr als 50 GPX-WPT bzw. GPX-RTEPT Einträge enthalten sind, kann das GPX trotzdem importiert werden. Allerdings nur als BMW-Stützpunkte. Diese sind unsichtbar (es gibt dann keine Wegpunktliste und entsprechend keine Marker in der Karte). Es findet aber auch hier eine Routenberechnung gemäß den eingestellten Routenoptionen statt. Beim Navigieren fühlt sich das wie ein importierter Track an.
PS: mir ist bewusst, dass beim erweiterten GPX Export die Beschränkung nicht existiert, und man ein GPX mit WPT und Track erzeugen kann.
Danke kann ich reproduzieren, schauen wir uns an.
Bei GPX erweitert ist das korrekt, da soll sich das genau so verhalten.
Der denkt, dann, so weit ich das weiß, dass die Datei ein Track wäre, was bei 51 Punkten nicht so richtig sinnvoll ist.
Die ‘BMW Motorrad Connected’ App, die beim CNR, dem Cradle und den neueren RTs (in meinem Fall) zum Einsatz kommt, hat eine Beschränkung auf 50 Wegpunkte (egal ob Zwischenziel oder Shaping Point). Wenn es beim Import eines GPX mehr sind, erzeugt die App nur sogenannte Stützpunkte, die nicht sichtbar sind, und auch nicht nachbearbeitet werden können. Es sieht dann so aus, als hätte man einen Track importiert.
Aus diesem Grund erlaubt Kurviger den Export bei CNR nur, wenn die Route nicht mehr als diese 50 Wegpunkte umfasst.
Wenn man sich nun zusätzliche Wegpunkte beim Export erzeugen lässt, kann es aktuell eben passieren, dass mehr als 50 Wegpunkte im GPX landen. Dies führt zur beschriebenen reduzierten Funktionalität der BMW App. Genau dieses will ja, die nur Eingangs ausgeführte Prüfung eigentlich vermeiden.
Konsequenter Weise müsste es einen Mechanismus geben, der entweder solche Situationen erst gar nicht entstehen lässt, oder den Export unterbindet.
Ich denke, die Prüfung auf nicht mehr als 50 Wegpunkte findet zu früh statt.
Wenn man nur den Track exportieren wollte, wird dies für lange Routen schon von vornherein unterbunden. Sicher, man könnte dann zu GPX Export wechseln. Fühlt sich aber irgendwie nicht richtig an.
Müsste die Prüfung nicht nur dann stattfinden, wenn Route ausgewählt ist, und sich dann auf eine Änderung der zu exportierenden Wegpunkte abstützen?
Das Thema hat für mich keine Priorität. Eigentlich wollte ich ursprünglich nur auf eine “Inkonsistenz” hinweisen. Dafür habe ich schon zu viel gesagt/geschrieben