Sehe ich nicht ganz so. Cali, MRA & Co. sind Konkurrenten, die ein ähnliches Geschähtsmodel wie Kurviger haben. Da soll Kurviger den Schwerpunkt auf den Import aus diesen Apps legen, sodass der Umstieg auf Kurviger (Batch-Import von alten Touren) für den User möglichst einfach ist. Um einen speziellen export in Cali, MRA usw. muss sich Kurviger nicht kümmern - da sind die anderen Anbieter dran.
Basecamp ist ein veraltetes Programm, das nicht weiterentwickelt wird. Es gibt viele User, die alte aber noch gut funktionierende Navigeräte haben, die eine Nacharbeitung der Route in Basecamp erfordern (oder sind die User einfach dran gewöhnt). Wenn man diesen User einen möglichst einfachen Datenaustausch zwischen Kurviger und Basecamp ermöglicht, dann werden sie Kurviger weiterhin für die Planung benutzen und keine Alternativen suchen. Und sollte das alte Navigerät doch nicht mehr funktionieren, kann man ziemlich unkompliziert mit Kurviger weiter navigieren.
Eben. Warum sollte Kurviger dann Energie reinstecken?
Vor dem Umbau des Exports hat niemand nach Export zu Basecamp gefragt (soweit mir bekannt). Hat trotzdem funktioniert. Warum jetzt ein expliziter Export nach Basecamp?
Meine Gedanken dazu ..
Wenn ein Export nach TomTom Rider 4xx angeboten wird, ist das quasi ein Versprechen. Dann ist es legitim bei Inkompatibiltät eine Fehlermeldung aufzumachen.
Das wäre m.E. auch gegeben, wenn Export Basecamp angeboten wird. Dann kommt jemand und sagt “Das fehlt!”. Dann kann die Antwort sein “Das können wir (noch) nicht.” oder ein “Nein, won’t fix”. Man wird zum Getriebenen.
Es gibt genug “(noch) nicht”-Themen. Für mich wäre Navigationsgerät “Others/Anderes” die Wahl für Basecamp. Und hier Optionen für “Maximal”-Export.
In meinem Club sind genug 60+ Menschen, die an ihren alten Navigeräten mit Basecamp festhalten (manche sogar an Karten). Jedes mal, wenn ich eine Tour aus Kurviger teile, geht die gleiche Diskussion los… “Das funktioniert nicht”, “Was muss ich da auswählen”, “Ich male das lieber in BC nach” usw…
Warum das Kurviger-Team entschieden hat, den Export zu überarbeiten? Es gab wahrscheinlich genug anfragen, sonst würden wir jetzt wahrscheinlich andere neue Funktionen hier diskutieren.
So wie ich es beobachte, ist der entscheidende Punkt, eine Route aus Kurviger auf das Navi zu übertragen. Dies möglichst in der Streckenführung, die Kurviger berechnet hat. Dabei ist BC das Mittel zum Zweck. Einerseits um zu sehen, was Garmin daraus macht, und wahrscheinlich noch wichtiger, dies der einzige, beherrschte Weg ist, ein GPX auf das Gerät zu bekommen.
Robin ist ja offen dafür BC in dir Liste aufzunehmen. Ich bin nicht dagegen, eine offensichtliche Option kann hilfreich sein. Meine Bedenken ist die mögliche Erwartungshaltung. Letztendlich geht es nur darum wahlweise auch wieder Wegpunkte auswählen zu können?
Das ganze Problem ist doch Garmin selbst. Würde sich Garmin an die Standards halten, bräuchte man das alles nicht.
Dennoch ist Garmin der Platzhirsch und BaseCamp wird deswegen immer noch für die ältere Garmin Geräte benötigt.
Mit den neueren Garmin Geräten wird es leider nicht besser sondern es wird noch schlimmer.
Den großen Vorteil, den BaseCamp Nutzer lieben, ist die Datenbankstruktur mit seinen Ordnern und das alles was zu einer Route gehört, in einem Ordner liegen kann.
Der zweite wichtige Punkt ist, das BaseCamp als Transferprogramm für die Übertragung zu den älteren Garmins genutzt werden kann/muss. Das wird auch vermutlich nie Kurviger ersetzen könne bzw. wollen.
Bei der Datenbankstruktur mit Ordnern und der Möglichkeit seine Routen mit Tracks, POI und Routen einheitlich zusammenzuführen, sehe ich schon in der Zukunft Kurviger als gute Alternative.
Kurzes Update, wir haben gerade nochmal ein Update veröffentlich mit einigen Verbesserungen. Die wichtigsten Themen sind:
XT und XT2 sind nun zwei getrennte Geräte. Da beide Geräte andere Restriktionen wie z.B. Anzahl Via / Shaping-Punkte haben.
Beim BMW CRN werden nun GPX Waypoints anstatt der Route exportiert. Wer also unbedingt GPX WPT Elemente in seiner Datei benötigt, kann sich mit dem CRN Export behelfen.
Wer zusätzlich z.B. für andere Geräte noch Wegpunkte zusätzlich zur Route benötigt, bitte beschreibt euren Use-Case .
Danke für Deine Hilfe! Heute funktioniert das Ganze (obwohl ich eigentlich so vorgehe wie gestern). Habe es gerade mit mehreren Dateien und auch auf dem Navi getestet. Die Einstellung “Intelligent” scheint für meine Zwecke am geeignetsten. Schönes Wochenende!
Ja genau, das stimmt. Das CRN hat leider ein recht niedriges Wegpunkt-Limit.
Es ist aber wirklich nur ein Behelf, der als Workaround dienen kann.
Aber wenn die Datei dann nicht ins CRN importiert werden kann, dann macht der Export für das CRN ja keinen Sinn, deshalb erlauben wir hier den Export nicht.
Aktuell ist das so gedacht. Das CRN nutzt die GPX WPT Elemente so als wären es RPT Elemente, daher exportieren wir für das CRN eine Route. Eine Route definiert sich laut Info-Text durch eine “Abfolge von Wegpunkten”. GPX WPT Elemente haben eigentlich keine Reihenfolge und gehören dadurch nicht zu einer Route. Das CRN importiert diese Punkte aber in der Reihenfolge in der diese in der Datei stehen.
BC ist ein möglicher Übertragungsweg. Ich weiß von mehreren Usern, die z.B. ausschließlich mit den Stützpunkten gearbeitet haben. Jetzt neu dabei sind ja die Garmin Streckenpunkte, dadurch wird die Übertragung nahezu 1:1 zur geplanten Route, ganz ohne BC. Das Format hat auch wieder ein paar Nachteile, das muss also jeder für sich entscheiden. Ich fahre z.B. immer mit ausgeschalteter Neuberechnung, daher wäre das Streckenpunkte Format super für mich (falls ich mit Garmin fahren würde…).
Aus meiner Sicht ist BC wirklich kein muss mehr, aber sicherlich ein kann, für jeden der das einsetzen möchte.
Ich verstehe - auch von Aussage oben, dass Du für Wegpunkte einen Usecase möchtest - dass erstmal der gpx-Export nicht um Wegpunkte erweitert wird?
Einen Usecase hätte ich noch. Es wäre hier kein Export rein für Navigationsgerät, sondern eher für Spezialfälle.
Im Overlay könnte ich - sofern Wegpunkte in der gpx-Datei sind - diese separat einblenden. Ist natürlich für Spezialfälle, wo Punkte ausreichen und Route/Track unübersichtlich wären.
Hier Datei mit WP, Route, Track. Ich blende Route und Track aus.
Genau das ist das Thema. Wir haben uns extrem viel Mühe gegeben, den Export möglichst einfach zu gestalten, so dass man nun keinen Wochenendkurs zum Thema GPX mehr besuchen muss um den Export trotzdem richtig einzusetzen.
Gleichzeitig haben wir noch einiges an extra Funktion reingepackt, wie z.B. die Garmin Streckenpunkte, unterschiedliche Stützpunkte, etc.
Der Import ist trotzdem deutlich übersichtlicher und einfacher in der Nutzung geworden.
Der Unterschied Wegpunkt und Routenpunkt ist gerade für technisch nicht so versierte Nutzer nicht so einfach.
Der eine ist Teil einer Route und hat eine Reihenfolge, der andere liegt an der gleichen Stelle, gehört aber nicht zur Route und hat keine Reihenfolge. Da fragt man sich als Nutzer, ja wofür brauch ich dann den der nicht zur Route gehört überhaupt? Das macht ja eigentlich auch nicht so viel Sinn und hat bei Diskussionen hier in diesem Beitrag und bei einer ähnlichen Diskussion im GS-Forum schon für Verwirrung gesorgt.
Daher hätte ich gesagt, vorerst wollen wir das nicht, ohne einen guten Grund einbauen. Und wenn es einen guten Grund gibt, dann kann man sich überlegen wie man das gut einbaut, wie z.B. für das CRN. Wer jetzt noch mehr als 50 Punkte hat, der kann aktuell z.B. über GPX Shaping gehen.
Sollte ich hier falsch liegen, überzeugt mich gern vom Gegenteil. Das ist sicherlich auch mal eine Diskussion wert.
Edit:
Noch ein kurzer Hinweis zum MyMaps Export. Nutzt man KML, dann sind dort auch die Wegpunkte auf MyMaps sichtbar, also dafür gibt es auch eine passende Lösung .
Benötigt man nur Wegpunkte von einer Kurviger Route konnte man sich diese unbegrenzt
mit der alten Export Funktion als GPX exportieren mit dem Nachteil dass auch alle
Shaping-Points mit exportiert wurden.
Diese Funktion steht mit dem neuen Export nicht mehr zu Verfügung,
man kann jetzt mit dem CRN Export nur Wegpunkte als GPX exportieren
mit dem Nachteil dass auch alle Shaping-Points exportiert werden
und zusätzlich begrenzt auf 50 Stück.
Hat eine Route zmb. 49 Shaping-Points kann man nur noch einen Wegkunkt exportieren was eine Verschlechterung gegenüber der alten Version ist und die war schon verbesserungsbedürftig.
In Kurviger gibt es Shaping-Points und „Zwischenziele (Wegpunkte)“
für einen Track benötigt man keine Shaping-Points
aber Zwischenziele die wichtige Infos der Route beinhalten.
The “new” export prefixes all Waypoints by the waypoint-numbers. It is very annoying and distracting to get all these useless numbers in the speech messages when riding. And it is a lot of work to manually remove them in Basecamp. Please either add an option to disable this automatic number-prefixing, or keep the old export available permanently.