So jetzt eine Video dazu, also kurz, wenn man die Tasten Zuordnung unter Einstellungen im iOS richtig wählt hat man auch schon gute Möglichkeiten die Remotek One für Kurviger zu nutzen.
Hi, hat jemand Remotek schon mal mit Android-Handy verwendet?
Bin gerade am Rätseln, ob ich da auch die Tastenfunktionen optimieren kann und scheitere gerade. Bin nicht sicher, ob ich in Android alles “richtig” eingestellt habe und/oder noch eine andere App benötigt wird (die Remotek-App bietet nichts in Bezug auf Tasteneinstellungen).
Hat jemand einen Tipp oder Erfahrungen dazu?
Danke juschka
Ja, das habe ich durch. Da steht aber nichts zu Anpassungen der Tasten.
Nun funktioniert aber ein Teil der Tasten nicht ganz so wie gewünscht aktuell mit Remotek. Nach meinem Bauchgefühl müsste man es aber anpassen können, so ähnlich wie Du es beim Iphone gemacht hat. Ich stelle mich gerade nur an und vermute, dass ich im Android nicht das richtige Menü bzw. Einstellungen erwischt habe.
Trotzdem danke
VG juschka
Servus, nein ich hänge noch und kriege es nicht direkt mit Samsung und Remotek und Kurviger hin. Ich scheine die Menümöglichkeiten vom iphone in Android so nicht zu geben. Ich habe Remotek auch als physische Tastatur ergänzt, aber dann ist Ende. Ich finde nirgends eine frei Einstellbare Tastenbelegung (es gibt ein Menü, der fixe Daten vorgibt, das hilft mir aber nichts).
Du hast nirgends geschrieben, wie Du schlussendlich tatsächlich die Tasten im iphone konfiguriert hat. Irgendwie muss ja Remotek erkennen, welche Tasten Du auf Kurviger drückt.
Am gleichen Punkt hänge ich auch gerade mit Samsung Android. Ein Kollege hier hilft mir mit der Zusatzapp “Tasker” zu definieren wo bei Kurviger die Buttons sind (Zoom in / out) bzw. wie man die Karte in die vier Richtungen schieben kann. Aber auch hier hänge ich gerade an der Verknüpfung “Drücke auf Remotek die Taste x” und mache auf der Kurviger-Oberfläche dann den Zoom in oder out.
Hat jemand das schon (erfolgreich) gemacht und hat noch nen Tipp für mich?
Hinweis ans Kurviger-Team:
Übrigens funktioniert Remotek mti Kurviger 3 absolut perfekt und fehlerfrei mit Pfeiltasten rechts/links/hoch/runter und Tasten + / - für Zoom in /out auf der App im Planungsmodus! Super, genauso, wie man es möchte. Es fehlt “nur” die Rezentrierung.
Aber im Navigationsmodus bekommt er irgendwelche anderen Informationen.
Jetzt ist Zoom in/out nur möglich durch die Pfeiltasten hoch/runter. Und es geht noch Karte links/rechts durch die Pfeiltasten rechts/links.
Karte hoch / runter fehlt genauso (was unsinnig ist) wie die +/- Tasten total ohne Funktion sind.
Ich verstehe nicht, was denn der Unterschied ist zwischen dem Planungsmodus (perfekt gelöst) und dem Navigationsmodus (50% der Funktionen fehlen).
Könnt ihr Euch das bitte mal anschauen - ist das so gewollt? Bitte, bitte anpassen/korrigieren.
Ich habe die genialen Buttons von @Thoka, was auch eine Bluetooth-Tastatur ist. Die Lösung welche ich konfiguriert habe, beinhaltet einen Zwischenschritt. Wer Tasker oder Automate kann, braucht den Zwischenschritt an sich nicht; ich empfinde es als bequemer.
Schritte:
Tastatur mit BT verbinden
Playstore App “Buttonmapper”
In Buttonmapper z.B. Taste “A” mappen auf Systembefehl oder oder oder …
Ich mappe auf einen Flow mit Automate (Tasker natürlich auch gut, Tasker ist sehr mächtig, in meinen Augen leider ugly )
Play Store -Apps:
(Ist von einem genialen Entwickler, dem ggf. dann die 5 € zuschießen).
Automate kostet auch so ein 5er denke ich.
Was ich für mich gemacht habe:
So Basic-Sachen wie Cursor in alle Richtungen, Enter, u.a.
Aktuell allerdings zu 95% Prozent mit Sprachbefehlen über Automate (Karte links, Karte rechts, Menü Navigation Tankstelle, Tankstelle hinzu, .. Musik laut, leise, stumm u.v.m.)
Das Mapping erfolgt interaktiv. Heißt, Du sagst “Bitte neue Taste mappen”, dann drückst Du Taste und Buttonmapper trägt diese Taste in die Liste ein. Dann erfolgt Mapping auf eine der tausend Möglichkeiten.
Beispiel: Taste F2 gemappt auf Automate-Flow, welcher die Karte nach rechts verschiebt (geht natürlich nur, wenn Handy offen ist, es werden in diesem Fall Fingertipps, bzw. Swipe mit Finger simuliert).
nochmal mit der Anleitung beschäftigen, es erschent mir unwahrscheinlich, dass Remotek das nicht schon kann, das ist m.E. gut investiete Zeit
wenn Dein Kumpel mit Tasker angefangen hat, nicht ungeduldig werden (das ist Gefrickel und braucht seine Zeit)
Dein Kumpel kann sich den Buttonmapper mal anschauen, ob es ihm hilft oder ihn auf Ideen bringt.
Grundsätzlich kann ich Dir / ihm meine Automate-Flows schicken. Es bleibt auch dann Gefrickel, bis es läuft. Ich kann gerne paar Hinweise dazu geben, aber auf die Ferne vollständig supporten eher nicht.
Gerne dann PM an mich.
Ufff. Lange Geschichte. Kurz zusammengefasst - K3 hat aktuell leider keine gut durchgedachte unuverselle Unterstützung für Fernbedienungen.
Deswegen habe ich dieses Voting gestartet, die aktuellen 28 Stimmen sind aber scheinbar noch nicht genug um das Thema hoch genug zu priorisieren:
Die zwei Pfeilen würden für das Zoomen mit dem BMW Wunderlinq geopfert. Keine andere gängige Fernbedienung braucht das. Schön für die BMW Fahrer (die übrigens damit auch nicht ganz zufrieden sind, siehe hier: Wunderlinq Support - #175 by ToTo_GSA_Rider) schlecht für alle anderen, die eine andere Fernbedienung gekauft haben. Solche Sonderlösungen finde ich nicht gut, wenn damit nur eine Benutzergruppe bedient wird, während die anderen gleichzeitig durch die ungewöhnliche Belegung von Pfeilentasten benachteiligt werden.
Aktuell wäre die beste Lösung für Android , die externe Apps wie es @Toffel beschrieben hat zu verwenden. Das ist mMn zu kompliziert für einen durchschnittlichen User und ist wegen dem Aufwand allgemein nicht zufriedenstellend.
Was genau pasiert bei welcher Taste habe ich hier beschrieben - das bezieht sich zwar auf Honda, die gleichen Tastencodes produzieren auch die andere Fernbedienungen, siehe hier: Honda specific User Interface - #5 by t00thl355
Das Voting ist genau der richtige Schritt und ich denke dass die Developer in nicht allzuferner Zukunft eine gute Lösung bringen werden.
Man muss schon einiges an Zeit inverstieren, da gebe ich Dir Recht. Ich nutze Tasker, und es hat seine Zeit gebraucht bis es rund läuft, dafür sind die Möglichkeiten aber enorm und gehen weit über Zoom & Pan hinaus.
Danke für die Blumen . Generell ist ein FB eine sehr schöne Ergänzung, wenn die Navigationssoftware sich damit “blind” bedienen lässt.
Ja das Voting ist genau richtig und uns ist das Thema auch echt wichtig. Wir müssen aber auch sehen, dass wir die Themen auch in der Reihenfolge abarbeiten wie es bei uns in die Entwicklung passt, sonst setzen wir manche Dinge doppelt um und wir bauen gerade größere Themen in der Navigation um, das sollte abgeschlossen sein bevor wir dieses Thema angehen.
Hallo. Kann mir einer sagen wie mein Wunderlinq und die kurviger App zusammen funktionieren? Ich kann nichts bedienen.
Vielen Dank für eure Hilfe bzw. eine Anleitung. Wäre cool.
Moin. Sorry vergessen.
Ja ich habe ein iPhone 12 mit Wunderlinq und nem SP- Connect auf ner 1250er GS Adventure.
In dem Wunderlinq Menu habe ich auch kurviger angewählt.
Bedienen lässt sich nichts.
Hier geht es um RemotekOne, ich denke, deine Frage wäre in diesem Thread besser aufgehoben:
Im August 2024 hieß es noch, dass Wunderlinq in Kurviger auf IOS nicht unterstützt wird. Ich bin mir nicht sicher, ob sich daran was geändert hat, sonst würde man es in Release Notes auch finden können.
Vllt kann dir der Anbieter von Wunderliq auch beantworten, wie die vorgesehene Unterstützung seitens Wunderlinq funktionieren soll.